Mitteldeutsche Zeitung: Politik
E-Mail-Verkehr der Landesregierung lahmgelegt
Geschrieben am 18-09-2014 |
Halle (ots) - Ein Stromausfall beim Landesrechenzentrum in Halle
hat seit Mittwochnachmittag die E-Mail-Kommunikation in Ministerien
und Landesbehörden lahmgelegt. Wie das zuständige Finanzministerium
und Dataport als Betreiber des Rechenzentrums der Mitteldeutschen
Zeitung sagten, war ein von einer Fremdfirma bei Elektroarbeiten
verursachter Kurzschluss der Grund. Weil dessen Behebung zu lange
dauerte, sei auch die Anlage ausgefallen, die in einem solchen Fall
die Stromversorgung dennoch absichern soll, sagte eine
Dataport-Sprecherin. Bis Donnerstagnachmittag sollten die Reparaturen
beendet werden, kündigte sie an. Ab dem frühen Nachmittag kamen
vereinzelt die am Mittwoch von Landesbehörden abgeschickte Mails bei
den Empfängern an. Interner Mailverkehr selbst soll nicht betroffen
gewesen sein, nur nach außen konnten keine E-Mails geschickt und zum
Teil auch nicht von außen empfangen werden. Die Polizei sei abgesehen
davon arbeitsfähig geblieben, hieß es aus dem Innenministerium -
Abfrage- und Recherchesysteme hätten funktioniert.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547736
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Grüne erwägen Mandat für deutschen Irak-Ausbildungseinsatz Berlin (ots) - Berlin - Die Grünen halten unter bestimmten
Bedingungen ein nachträgliches Mandat des Bundestags für den
Ausbildungseinsatz der Bundeswehr im Irak für erforderlich. Der
Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour sagte dem Tagesspiegel
(Freitagausgabe), er wolle zunächst in der kommenden Sitzungswoche
von der Regierung wissen, was der genaue Auftrag der Soldaten sei,
die am Freitag früh nach Erbil aufbrechen. "Wenn die nur Logistiker
ausbilden, braucht es dafür kein Mandat", sagte Nouripour. Etwas
anderes wäre es, wenn die mehr...
- Greenpeace übergibt UN-Generalsekretär sechs Millionen Unterschriften für Schutz der Arktis New York (ots) - Delegation mit Umweltschützerin aus Deutschland
fordert Schutzgebiet
New York, 18. 9. 2014 - Sechs Millionen Unterschriften aus aller
Welt zum Schutz der Arktis hat Greenpeace heute in New York an
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon überreicht. Zu der vierköpfigen
Delegation gehörte auch die Kasseler Greenpeace-Aktivistin Margareta
Malmgren-Köller. Wie viele der rund 4800 Ehrenamtlichen aus 102
regionalen Greenpeace-Gruppen sammelte Malmgren-Köller in Deutschland
in den vergangenen Monaten bei öffentlichen Veranstaltungen mehr...
- "Verfolgungsfreiheit ist keineswegs garantiert."
Kirchen erneuern Kritik an den Plänen, Serbien, Mazedonien und Montenegro zu "sicheren Herkunftsstaaten" zu erklären Hannover (ots) - Anlässlich der für morgen angesetzten Debatte zur
Änderung des Asylrechts im Bundesrat, bei der die Aufnahme von
Serbien, Mazedonien und Montenegro auf die Liste der so genannten
"sicheren Herkunftsstaaten" auf der Tagesordnung steht, erneuern die
Vertreter der Kirchen in Berlin ihre Kritik an diesem Entwurf.
Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in
Deutschland, Prälat Dr. Martin Dutzmann, betont die grundsätzliche
Kritik am Konzept der sicheren Herkunftsstaaten: "Jeder Antrag muss
unvoreingenommen mehr...
- WAZ: Flüchtlinge treffen auf EU-Egoismus. Kommentar von Matthias Korfmann Essen (ots) - In Karlsruhe stehen Feldbetten in Turnhallen, und
Baden-Württemberg lässt dort Großzelte errichten. Oberhausen stellt
Wohncontainer auf, Witten plant ein Containerdorf. Die Dortmunder
Ordnungsdezernentin Diane Jägers spricht vom "kollabierenden System",
und der Innenminister schäumt deshalb vor Wut. Wir sehen: Die Nerven
liegen blank. Weil die nackte Not dieser Welt keinen Bogen um uns
macht.
Voraussehbar wäre das wohl gewesen. Krieg, Chaos, Verfolgung
suchen seit geraumer Zeit Europas Nachbarn heim. Die Opfer mehr...
- "DER STANDARD-Kommentar: Tunnelblick auf den Jihad" von Gudrun Harrer Die Attraktivität des radikalen Islam für Junge hat mehr als
eine Ursache (ET 19.09.2014)
Wien (ots) - Die Debatte darüber, wie man junge Menschen davon
abhalten soll, sich für den Jihad zu begeistern, dreht sich im Kreis:
"Die Muslime", identifiziert durch offizielle und inoffizielle
islamische Institutionen, werden in die Pflicht genommen, und von
dort kommt als erste Antwort üblicherweise eine Islam-Verteidigung.
In der Tat, eine völlig geschichtsfreie Betrachtung des Christentums
würde dieses wohl ebenfalls von den Verbrechen der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|