Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Blitzmarathon
Geschrieben am 18-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Wirksamer und gerechter als ein punktueller
Blitz an einer willkürlichen Stelle wären
Streckenabschnittskontrollen. Ein Etappen-Wächter, der dafür sorgt,
dass das Durchschnittstempo auf unfallträchtigen Straßen eingehalten
wird. Wer nach der Messung an Punkt A zu früh an Punkt B landet, wird
geblitzt. In Österreich oder Frankreich wird das seit Jahren
erfolgreich praktiziert. Die Innenminister hierzulande, auch der
baden-württembergische, lassen das heiße Eisen des Datenschutzes aber
seit Jahren unberührt. Das wäre eine lohnenswerte Aufgabe. Im
Vergleich dazu ist ein Blitzmarathon fast nur ein PR-Gag.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547766
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zu Kündigungsfristen Halle (ots) - Gestaffelte Fristen sind nicht schon deshalb
unstatthaft, weil sie gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz
verstoßen. Dass also ein über Jahre gewachsenes Arbeitsverhältnis
anders zu bewerten ist als ein kurzes; und dass infolgedessen
Arbeitnehmern mit langer Betriebszugehörigkeit auch längere
Kündigungsfristen zustehen. Nicht jede Differenzierung stellt eine
Diskriminierung dar, nur weil sie zu unterschiedlichen Schutzniveaus
führt. Auch auf dem Arbeitsmarkt sind schließlich nicht alle gleich:
60-Jährige haben es viel mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Kommentar zum Haushalt Sachsen-Anhalts Halle (ots) - Sachsen-Anhalt kommt nicht umhin, Schulden zu
tilgen. Dass Linksfraktionschef Wulf Gallert gestern diese Tilgung
komplett in Frage gestellt hat, dürfte ein kleiner Vorgeschmack auf
den Landtagswahlkampf für 2016 sein. Bildung statt Tilgung - diese
populistische Forderung hat die Koalition gestern nur mit Klamauk
kontern können: Dem Gastauftritt eines Plüschtieres. Das war auf
Augenhöhe, aber doch ein bisschen dünn. Die Finanzpolitik hat
zuletzt eine alles dominierende Rolle eingenommen. Es musste
konsolidiert mehr...
- Lausitzer Rundschau: Viel Lärm um wenig
Zum Streit um neues Asyl-Gesetz Cottbus (ots) - Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. So steht
es in der Verfassung. Vor diesem Hintergrund mutet die hitzige
Diskussion merkwürdig an, die sich seit geraumer Zeit um ein Gesetz
rankt, das heute zur Abstimmung steht. Darin werden die ehemaligen
jugoslawischen Teilrepubliken Serbien, Bosnien-Herzegowina und
Mazedonien als sichere Drittstaaten eingestuft. Wahr ist, dass die
dort lebende Minderheit der Roma - um sie geht es der Großen
Koalition vornehmlich - sozial benachteiligt, ja, gesellschaftlich
diskriminiert mehr...
- Westfalenpost: Der gläserne Versicherte ist das falsche Ziel
Von Andre Schweins Hagen (ots) - Seit zehn Jahren dürfen Krankenkassen Bonusprogramme
anbieten. Die Teilnahmebereitschaft der gesetzlich
Krankenversicherten an Präventionskursen ist trotz der in Aussicht
gestellten pekuniären Vorteile ernüchternd. Das Reduzieren der
Gesundheitsausgaben wird für die Kassen in einer immer älter
werdenden Gesellschaft jedoch mehr und mehr zur Grundlage einer
auskömmlichen Bilanz. Dennoch geht die BKK-Forderung zu weit, künftig
aktiver die Prävention der Versicherten mitgestalten zu können.
Sicherlich ist es ärgerlich, mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum IS-Terror Bielefeld (ots) - Was geht uns Australien an? Der Kontinent ist
weit weg - aber für den internationalen Terror ebenso ein Ziel wie
jedes Land in Europa. In letzter Minute hat die Polizei von Sydney
Anschlagspläne einer Gruppe von Anhängern des Islamischen Staates
(IS) vereitelt. So wie im Irak und in Syrien sollten Menschen
entführt und vor laufender Kamera enthauptet werden. Diese perfide
Grausamkeit soll nach dem Willen von IS und El-Kaida weltweit Schule
machen. So hatten im Frühjahr 2013 in London Islamisten, die sich
»Soldaten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|