Zum Weltkindertag am 20. September: / 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention - jedes Kind zählt!
Geschrieben am 19-09-2014 |
Osnabrück (ots) - Vor 25 Jahren, am 20. November 1989, wurde die
Kinderrechtskonvention von der Generalversammlung der Vereinten
Nationen verabschiedet. Das internationale Kinderhilfswerk terre des
hommes ruft zum diesjährigen Weltkindertag Regierungen, Verbände und
Wirtschaft auf, sich noch entschiedener für die universelle
Verwirklichung der Kinderrechte einzusetzen.
»Es ist offensichtlich, dass weltweit Kinder Gewalt und Ausbeutung
erleiden, nicht zur Schule gehen können oder in einer zerstörten
Umwelt aufwachsen. Das Versprechen der Konvention erfüllt sich für
Millionen Kinder nicht«, erklärte Danuta Sacher, Vorstandsvorsitzende
von terre des hommes. »Positiv ist, dass diese
Menschenrechtskonvention speziell für Kinder von fast allen Staaten
der Erde unterzeichnet wurde. Sie ist ein wichtiges Instrument, um
Politik im Interesse von Kindern zu gestalten und Regierungen und
Unternehmen hierbei in die Pflicht zu nehmen. Und sie räumt Kindern
das Recht eint, aktiv an der Gestaltung sie betreffender
Entscheidungen mitzuwirken. Das ist ein wichtiger Perspektivwechsel:
Kinder haben Rechte und sind nicht allein Empfänger von Fürsorge
durch Erwachsene.«
terre des hommes hat in 14 Projektländern Kinder und Jugendliche
aus armen und marginalisierten Familien nach ihrer Meinung zum Nutzen
und zu den Defiziten in der Umsetzung der Kinderrechtskonvention in
ihrem Land befragt. Kinder benennen sehr klar, was ihnen selbst und
ihren Altersgenossen fehlt: Sie wollen Schulen für alle Kinder, in
denen Lehrer freundlich und motiviert sind und nicht prügeln. Sie
wollen Zeit zum Spielen und Natur - seien es einige Bäume in einem
städtischen Slum, seien es saubere Flüsse, damit sie schwimmen
können. Mädchen wollen Bildung statt früher Heirat. In terre des
hommes-Projekten machen Kinder Vorschläge für die Verbesserung ihrer
unmittelbaren Umgebung. »Die Forderungen der Kinder sind oft eine
gute Entwicklungsagenda für Dörfer und Stadtviertel - wer die
Perspektive der Kinder einbezieht macht sich auf den Weg in eine
freundlichere Gesellschaft.» Die Kinderrechtskonvention ist für diese
Kinder ein wichtiges Dokument, weltweit beziehen sich Kinder und
Kinderorganisationen darauf, wenn sie sich für gute Schulbildung und
gegen Sklaverei und Ausbeutung engagieren. Die Konvention stärkt ihr
Selbstbewusstsein als Akteure und gibt ihnen Mut«, so Sacher.
Kontakt
Wolf-Christian Ramm, Tel.: 05 41 / 71 01-158; E-Mail: c.ramm@tdh.de
Ein Positionspapier zu 25 Jahre Kinderrechtskonvention und die
Auswertung der Befragung von Kindern und Jugendlichen in den
Projekten sowie weitere Informationen finden Sie hier:
www.tdh.de/25Jahre
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547855
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Luxemburgs Außenminister Asselborn: Cameron nach Referendum nicht gestärkt Berlin (ots) - Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat den
Ausgang des Schottland-Referendums begrüßt. "Wir brauchen eine starke
Europäische Union und kein Sammelsurium von regionalen
Provinzinteressen", sagte Asselborn dem Berliner "Tagesspiegel"
(Samstagausgabe). Trotz des Erfolges der Abspaltungsgegner gehe der
britische Regierungschef David Cameron "nicht gestärkt" aus der
Debatte um Schottlands Unabhängigkeit hervor, sagte Asselborn weiter.
Angesichts des für 2017 geplanten britischen Referendums über die
Europäische Union mehr...
- Frieser: Bundesrat hat richtige Konsequenz gezogen Berlin (ots) - Heute hat der Bundesrat dem Gesetz zur Einstufung
weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung
des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer
zugestimmt. Dazu erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Michael Frieser:
"Die Erweiterung der Liste der sicheren Herkunftsstaaten um
Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina ist ein notwendiger
Schritt, Länder und Kommunen bei der wachsenden Zahl von Asylanträgen
zu entlasten. mehr...
- Tauber: Einigung zum Asylrecht bringt Verbesserungen für Flüchtlinge Berlin (ots) - Zur Einigung bei der Asylrechtsreform erklärt der
Generalsekretär der CDU Deutschlands, Dr. Peter Tauber:
Es ist gut und wichtig, dass wir uns auf eine Asylrechtsreform
geeinigt haben. Dadurch wird sich die Lage von Flüchtlingen in
Deutschland verbessern, die künftig leichter eine Arbeit aufnehmen
dürfen und sich schneller frei im Bundesgebiet bewegen können. Die
Einigung wird helfen, dass die wirklich Verfolgten bei uns in
Deutschland die nötige Unterstützung erhalten. Sie wird dazu
beitragen, dass die Kommunen mehr...
- phoenix-Live: SPD-Parteikonvent - Samstag, 20. September 2014, 13.00 Uhr Bonn (ots) - phoenix-Reporterin Ines Arland meldet sich live vom
fünften SPD-Parteikonvent aus dem Willy-Brandt-Haus in Berlin. Der
Fokus liegt auf der Aussprache zur Kampagne #DigitalLEBEN. Zudem
zeigt phoenix die Rede von Parteichef Sigmar Gabriel sowie ein
Interview mit der Internetbotschafterin der Bundesregierung, Gesche
Joost.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de mehr...
- Friedrich: Nach schottischem Referendum nicht zur Tagesordnung übergehen Berlin (ots) - Votum für mehr Subsidiarität
Beim Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands hat die
Mehrheit der schottischen Bürger für den Verbleib ihres Landes im
Vereinigten Königreich gestimmt. Dazu erklärt der stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Friedrich:
"Schottland bleibt im Vereinigten Königreich, aber knapp 45
Prozent der Wähler haben für die Unabhängigkeit gestimmt. Es wäre
deshalb ein Fehler, nach diesem Ergebnis in London und Brüssel zur
Tagesordnung zurückzukehren. Das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|