"DER STANDARD-Kommentar: Europäisch denken, regional fühlen" von Gianluca Wallisch
Geschrieben am 19-09-2014 |
Die Politik muss die Unabhängigkeitsbewegungen in Europa ernst
nehmen (ET 20.09.2014)
Wien (ots) - Die Schotten haben entschieden: Sie werden an die
bisher schon drei Jahrhunderte dauernde Beziehung mit England
zumindest noch ein paar Jahrzehnte anhängen. Doch in London hat man
erkannt, dass man sich nun nicht erleichtert zurücklehnen kann, denn
schließlich hat fast die Hälfte für eine Abspaltung gestimmt. Das war
also mehr als eine banale Trotzreaktion der verhassten Hauptstadt
gegenüber. So wie David Camerons Zugeständnisse hinsichtlich mehr
Autonomie für die Regionen eine richtige Reaktion war, so muss das
Schottland-Referendum auch an anderen Regierungssitzen in der EU die
Alarmglocken schrillen lassen: in Madrid, in Brüssel, in Rom. Die
Entscheidung, den Status quo zu erhalten, bedeutet nicht automatisch
auch dessen Billigung und Absegnung.
National anders gelagert, aber im Prinzip nicht unähnlich, ist die
Lage in Spanien. Dort bereitet Katalonien für den 9. November
ebenfalls ein Referendum vor. Wäre das schottische Votum anders
ausgegangen, hätte das die katalanische Kampagne zusätzlich befeuert.
Die Rhetorik, mit der Madrid am Freitag den Sieg der schottischen
Unabhängigkeitsgegner feierte, ist bestenfalls kurzsichtig und könnte
sich rächen.
Auch in Italien hat man Schottland beobachtet. Und wenn der
Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher sagt, er hätte sich ein
Ja zur Abspaltung gewünscht, dann spricht das Bände für den
innenpolitischen Zustand des gesamten Landes: So wie im Falle
Schottlands handelt es sich bei der autonomen Provinz im Norden
Italiens um eine wohlhabende und sozial sehr gut abgesicherte Region.
An wirtschaftlicher Schieflage und Chancenlosigkeit kann es also
nicht liegen.
Kompatschers Zusatz, er hoffe, die EU verstehe den starken Wunsch
regionaler Bewegungen nach Eigenständigkeit, ist fast schon als
Arbeitsauftrag zu verstehen - nicht nur für Rom, sondern auch für
Brüssel: Überdenkt gründlich das Konzept der Nationalstaatlichkeit!
Solche Gedankengänge mögen prinzipiell legitim sein, während Slogans
wie "Besser ein Tag als Braveheart als hundert Jahre ein Diener der
Banken" von Lega-Nord-Politiker Mario Borghezio schon eher in die
Schublade des flachen Populismus gehören. Doch auch die
norditalienische Separatistenpartei trifft einen Nerv, sonst wäre sie
in der Region kaum seit Jahrzehnten so erfolgreich. Und dann Belgien:
Dort verfolgt man die Idee eines konföderalistisches Konzepts für
Flandern im Norden und Wallonien im Süden. Das Resultat wäre auch
hier die Absicherung regionaler Identitäten.
Im 15. Jahr des 21. Jahrhunderts werden nationalstaatliche Grenzen
im vereinten Europa immer mehr obsolet. Gleichzeitig ist aber das
Bedürfnis vieler seiner Bewohner festzustellen, sich in einer
Identität zu finden, die eben nicht "europäisch" oder
nationalstaatlich, sondern regional - oder gar nur lokal - verwurzelt
ist.
Solche Anzeichen geflissentlich zu übersehen, nicht ernst zu
nehmen, als rückständig abzutun oder gar polternd drüberzufahren, das
birgt ein großes Risiko. Die Regierungen täten gut daran, Europa
nicht nur als (de facto) Wirtschafts- und (idealerweise)
Sicherheitsgemeinschaft zu verstehen, sondern auch als Raum für das
persönliche Leben. Und das bedingt die Rücksichtnahme auf ein
fundamentales menschliches Bedürfnis: sich irgendwo zugehörig fühlen
zu können - und sei es bloß im Kleinen.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
547995
weitere Artikel:
- Südwest Presse: KOMMENTAR zu KRETSCHMANN
Ausgabe vom 20.09.014 Ulm (ots) - Südwest Presse Ulm, KOMMENTAR zu KRETSCHMANN Ausgabe
vom 20.09.014 Zuerst das Land, dann die Partei. Der grüne
Ministerpräsident hat mit seinem gestrigen Votum im Bundesrat die
Prioritäten richtig gesetzt. Während sich die anderen sechs
rot-grünen Landesregierungen im Windschatten Baden-Württembergs nur
einen schlanken Fuß machen, hat Kretschmann im Asylstreit pragmatisch
entschieden. In der Sache, weil erstens die nachvollziehbare
Einstufung der Westbalkan-Staaten als sichere Herkunftsländer
geeignet ist, zumindest ein mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen/Regierungsbildung Halle (ots) - Sachsens Grüne wollen nicht mit der CDU koalieren,
sie überlassen das Regierungsgeschäft der SPD. Keine Überraschung,
aber dennoch falsch. Die Grünen begründen ihren Ausstieg aus den
Gesprächen damit, sie hätten bei den Themen Bildung und Energiewende
nicht "alle" ihre Forderungen "vollständig" durchsetzen können. Wie
bedauerlich, aber ist es nicht üblich so? Wenn sich zwei
unterschiedliche Parteien mit unterschiedlichen Programmen
zusammenhocken, um über eine gemeinsame Regierung nachzudenken, dann
kann nicht einer mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schottland Halle (ots) - Die Autonomie-Bestrebungen der Schotten ebenso wie
der Katalanen, der Flamen oder Südtiroler sind die Quintessenz
politischer Fehler der Vergangenheit. In vielen zentral regierten
EU-Ländern werden die Regionen als politische Größe vernachlässigt.
Das führt zu Geringschätzung, ja politischer Bevormundung. Dass
Abspaltung, Eigenständigkeit oder gar Trennung vom "Mutterland" immer
nur die zweitbeste Lösung sein können, stimmt zwar. Aber vielen
erschien sie das einzige Mittel, um sich aus der politischen
Zwangsjacke zu mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Moritzburg Halle (ots) - Halle zum Beispiel. Dort versucht man nicht erst
seit dem Amtsantritt des parteilosen Oberbürgermeisters Bernd Wiegand
vor knapp zwei Jahren, den Haushalt auf Vordermann zu bringen. Da
sind jährlich mehr als 100 000 Euro an Zuschüssen für das
Landeskunstmuseum Moritzburg ein Posten, der auf den Magen schlägt.
Aber Vertrag ist Vertrag. Und wenn die Moritzburg auch dem Land
übereignet ist, so steht sie doch wohl immer noch in Halle! Das
erfreut im Übrigen nicht nur die Bürger der Stadt, sondern auch
ihre Gäste. Halle mehr...
- Westdeutsche Zeitung: Die beste aller Lösungen =
von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Die Vernunft hat gesiegt. Das Votum der
Schotten gegen eine Abspaltung vom Vereinigten Königreich ist das
Beste, was Schotten, Briten und Europäern passieren konnte. Ein Ja
hätte nicht nur für Schottland unkalkulierbare Risiken gebracht,
sondern hätte in vielen EU-Staaten wie Spanien und Italien eine
Lawine des Separatismus lostreten können. Auch wenn die Probleme und
Tendenzen im Baskenland, Katalonien und Südtirol bleiben - sie sind
zumindest nicht verschärft worden. Bleibt nun alles beim Alten?
Mitnichten! mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|