Lausitzer Rundschau: Ausschluss der Öffentlichkeit
Zum Parteikonvent der SPD am Wochenende
Geschrieben am 19-09-2014 |
Cottbus (ots) - Die Parteien wirken bei der politischen
Willensbildung des Volkes mit, heißt es im Grundgesetz. Das ist ein
herausgehobener Auftrag. Deswegen bekommen die Parteien auch
öffentliches Geld, insgesamt über 150Millionen Euro im Jahr.
Ein Drittel davon entfällt auf die SPD. Doch die Sozialdemokraten
wollen ihre Willensbildung nicht öffentlich durchführen. Beim
Parteikonvent an diesem Wochenende ist die Presse nicht zugelassen.
Nur die Rede des Vorsitzenden zu einer neuen Parteikampagne soll im
Internet übertragen werden. Öffentliche Propaganda, aber keine
öffentlichen Debatten. Man möchte auch mal frei und ohne Druck
beraten können, heißt es zur Begründung. Dagegen wäre nichts zu
sagen, wenn es um einen reinen Gedankenaustausch ginge oder um heikle
Personalfragen. Doch der Parteikonvent, ein neues Gremium, das jetzt
zum fünften Mal tagt, ist nach der Satzung ein richtiger Parteitag,
wenn auch ein kleiner. Er kann bindende inhaltliche Beschlüsse für
alle 500000 Mitglieder und für die Politik aller
Mandatsträger der SPD fassen. Und er soll das am Sonnabend auch. Es
geht diesmal um so zentrale politische Weichenstellungen wie
Waffenlieferungen in Krisengebiete oder das europäisch-amerikanische
Freihandelsabkommen. Dinge, die Deutschland bewegen. Und da soll
ausgerechnet bei einer Regierungspartei niemand draußen wissen,
welche Argumente wer hatte, warum eine Entscheidung so und nicht
anders fiel? Der Ausschluss der Öffentlichkeit ist mehr als
schlechter Stil, er ist vordemokratisch. Es sollte der SPD zu denken
geben, dass nur zwei Parteien sich ähnlich verhalten: AfD und NPD.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548024
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schotten stimmen für Europa
Historische Leistung
Thomas Seim Bielefeld (ots) - Schottland bleibt bei Großbritannien. Das ist
eine kluge Entscheidung der Schotten - in vielerlei Hinsicht. Es ist
der Sieg des Verstandes über das Herz, ein Sieg der Vernunft über die
Gruppendynamik, ein Sieg der Ökonomie über den Separatismus. Das
alles allein muss man noch nicht gut finden, obwohl es richtig und
klug ist. Aber die Schotten haben mehr geleistet mit diesem Votum.
Sie haben der Einheit des europäischen Kontinents unter dem Rubrum
der Europäischen Union einen Dienst erwiesen. Das ist eine
historische mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Kretschmann unterstützt neues Asylrecht
Respekt
alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - Solch ein Verhalten wie das von Winfried
Kretschmannnöchte man häufiger erleben. Dass sich ein Politiker die
Freiheit nimmt und sagt, ich entscheide im Dienst der Sache und im
Dienst des Landes. Egal ob die Parteifunktionäre damit einverstanden
sind oder ob die Parteitagsbeschlüsse ganz anders ausfallen. Der
grüne Ministerpräsident Kretschmann hat durch seine Zustimmung zur
Asylrechtsreform auch den Flüchtlingen einen großen Gefallen getan.
Das sollte nicht kleingeredet werden. Dass etwa das unsinnige
Arbeitsverbot mehr...
- Westfalenpost: Schottisches Referendum - Das Versprechen muss eingelöst werden Hagen (ots) - So einig waren sich London und Brüssel lange nicht
mehr: Die Erleichterung über den Ausgang des Referendums in
Schottland kommt von Herzen. Aber weder in London noch in Brüssel
kann man sich leisten, das Thema abzuhaken. Der Anspruch auf mehr
Eigenständigkeit ist an der letzten Hürde hängen geblieben. Diesseits
staatlicher Souveränität ist er ein Mehrheitsanliegen, dem die
Politik zu entsprechen hat, nicht nur in Schottland. Das Königreich
muss föderaler werden. Die EU wird sich nicht damit begnügen können,
dafür die mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Asylrecht Stuttgart (ots) - Die Reaktionen aus den Reihen der Grünen zeigen,
wie weit diese Partei noch immer von einer realistischen und
verantwortungsvollen Haltung in der Flüchtlingspolitik entfernt ist.
Wenn drei Balkanstaaten nun zu sicheren Herkunftsländern erklärt
werden, ist dies eher ein symbolischer Akt. Auch künftig können
Flüchtlinge von dort ihr Glück in Deutschland versuchen. Es ist daher
eher unwahrscheinlich, dass sich der Zustrom spürbar verringert.
Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretsch¬mann
hat dem mehr...
- BERLINER MORGENPOST: Ein mutiger Ministerpräsident/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Dass unterschiedliche Mehrheiten in Bundestag und
Bundesrat nicht zwangsläufig zu parteipolitischer Blockade führen
müssen, dafür hat die Länderkammer gestern ein positives Lehrstück
geliefert. Zu verdanken ist die Mehrheit für das neue Asylgesetz
Winfried Kretschmann, dem ersten Ministerpräsidenten der Grünen aus
Baden-Württemberg. Er setzte sich über das "Nein" seiner Bundespartei
hinweg, weil er sich realpolitisch mit den mit der Bundesregierung
ausgehandelten zusätzlichen Verbesserungen für Asylsuchende
zufriedengibt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|