Rheinische Post: Neuer Vorstoß für "Eisernen Rhein"
Geschrieben am 22-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Bundesregierung unternimmt einen neuen
Anlauf für das Schienen-Projekt "Eiserner Rhein". Der Trassen-Ausbau,
der das Ruhrgebiet mit dem niederländischen Seehafen in Antwerpen
verbinden soll, gehört laut EU-Kommission zu den wichtigsten
Schienenverkehrsprojekten Europas. NRW-Verkehrsminister Michael
Groschek (SPD) sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische
Post" (Montagausgabe): "NRW hat dem Bund für die Bahnstrecke
,Eiserner Rhein' die A52-Trassenvariante für den
Bundesverkehrswegeplan zur Bewertung vorgeschlagen. Der Bund will
zusätzlich die Venlo-Kaldenkirchen-Variante über
Mönchengladbach-Rheydt und Rheydt-Odenkirchen prüfen lassen." Bei den
bereits bekannten NRW-Plänen soll eine neue Trasse vom
niederländischen Venlo aus entlang der Autobahn 52 gebaut werden. Die
bislang noch unbekannten Pläne des Bundesverkehrsministeriums sehen
hingegen den zweigleisigen Ausbau vorhandener Strecken zwischen den
niederrheinischen Gemeinden Kaldenkirchen und Dülken sowie im Bereich
der Mönchengladbacher Ortsteile Rheydt und Odenkirchen vor.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548126
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Junge Union will Rente mit 63 wieder abschaffen Düsseldorf (ots) - Der neue Vorsitzende der Jungen Union, Paul
Ziemiak, strebt eine einschneidende Korrektur der schwarz-roten
Rentenbeschlüsse an. "Ich will die Rente mit 63 wieder abschaffen",
sagte Ziemiak der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Er neide niemandem seine Rente, der dafür 45 Jahre
geschuftet habe, erklärte der Chef der Nachwuchsorganisation von CDU
und CSU. Doch wer Wahlversprechen mache, müsse auch sagen, ob dafür
an anderer Stelle gekürzt oder die Steuer erhöht werden solle. "Wir
sind mehr...
- Rheinische Post: Bundestagspräsident Lammert sieht Chancen für eine Verlängerung der Legislaturperiode im Bundestag auf fünf Jahre Düsseldorf (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sieht
Chancen für eine Verlängerung der Sitzungsperiode des Bundestags auf
fünf Jahre. "Die Zahl der Sympathisanten vermehrt sich erkennbar. Es
gibt dazu nach meiner Auffassung eine verfassungsändernde Mehrheit im
deutschen Bundestag", sagte der Parlamentspräsident der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinische Post" (Montagausgabe). Er selbst fordere
die längere Legislaturperiode schon seit geraumer Zeit. Zuletzt hatte
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi eine Verlängerung auf mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Navid Kermani: Pazifismus im Fall IS wäre "verbrecherisch"
Orientalist bezeichnet Militäreinsatz nach Recherche-Reise in den Irak als notwendig Köln (ots) - Der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani hat
die effektive militärische Unter-stützung der Iraker gegen den IS als
notwendig bezeichnet. Eine pazifistische Position sei im akuten Fall
"verheerend, verantwortungslos und in der Konsequenz sogar
verbrecherisch. Man opfert Menschen für die Reinheit des eigenen
Gewissens", sagte Kermani dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). Zugleich prangerte Kermani nach der Rückkehr von
einer Recherche-Reise, die er im Auftrag des "Spiegel" unternommen
hatte, ein Versagen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Schädling bedroht Weinernte Halle (ots) - Halle - Die Kirschessigfliege verbreitet sich immer
weiter in Deutschland und bedroht in diesem Jahr erstmals auch die
Bestände von Weinbauern in Sachsen-Anhalt. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Montagausgabe. Der
Schädling befällt nur rote Trauben und macht sie ungenießbar. Bis
jetzt war die aus Asien stammende Art vor allem im süddeutschen Raum
ein Problem und führte zu größeren Ernteausfällen.
Auf den meisten Weingütern im Land ist der Schädling schon
gesichtet worden. mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Autofahrer sollen regelmäßig zum Sehtest Saarbrücken (ots) - Für Autofahrer in Deutschland könnte demnächst
der regelmäßige Besuch des Augenarztes zur Pflicht werden. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Montag) berichtet, wollen die Verkehrsminister
der Länder bei ihrem Treffen Anfang Oktober über die Einführung
regelmäßiger Sehtests für Führerscheininhaber beraten. Mindestens
alle 15 Jahre soll die Sehkraft beim Arzt oder in der Fahrschule
überprüft werden.
Das sieht ein Vorstoß von Baden-Württemberg für die
Verkehrsministerkonferenz vor, der bereits ins
Verkehrssicherheitskonzept mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|