Rheinische Post: Bundestagspräsident Lammert sieht Chancen für eine Verlängerung der Legislaturperiode im Bundestag auf fünf Jahre
Geschrieben am 22-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sieht
Chancen für eine Verlängerung der Sitzungsperiode des Bundestags auf
fünf Jahre. "Die Zahl der Sympathisanten vermehrt sich erkennbar. Es
gibt dazu nach meiner Auffassung eine verfassungsändernde Mehrheit im
deutschen Bundestag", sagte der Parlamentspräsident der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinische Post" (Montagausgabe). Er selbst fordere
die längere Legislaturperiode schon seit geraumer Zeit. Zuletzt hatte
SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi eine Verlängerung auf fünf Jahre
gefordert. Lammert sprach sich auch für mehr Sitzungswochen in einem
Parlamentsjahr aus. "Die in den Sitzungswochen verfügbare Zeit reicht
nicht zur sorgfältigen Beratung und Debatte aller von Regierung und
Fraktionen eingebrachten Initiativen und Gesetzentwürfe aus", sagte
der Bundestagspräsident.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548128
weitere Artikel:
- Kölner Stadt-Anzeiger: Navid Kermani: Pazifismus im Fall IS wäre "verbrecherisch"
Orientalist bezeichnet Militäreinsatz nach Recherche-Reise in den Irak als notwendig Köln (ots) - Der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani hat
die effektive militärische Unter-stützung der Iraker gegen den IS als
notwendig bezeichnet. Eine pazifistische Position sei im akuten Fall
"verheerend, verantwortungslos und in der Konsequenz sogar
verbrecherisch. Man opfert Menschen für die Reinheit des eigenen
Gewissens", sagte Kermani dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). Zugleich prangerte Kermani nach der Rückkehr von
einer Recherche-Reise, die er im Auftrag des "Spiegel" unternommen
hatte, ein Versagen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Schädling bedroht Weinernte Halle (ots) - Halle - Die Kirschessigfliege verbreitet sich immer
weiter in Deutschland und bedroht in diesem Jahr erstmals auch die
Bestände von Weinbauern in Sachsen-Anhalt. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Montagausgabe. Der
Schädling befällt nur rote Trauben und macht sie ungenießbar. Bis
jetzt war die aus Asien stammende Art vor allem im süddeutschen Raum
ein Problem und führte zu größeren Ernteausfällen.
Auf den meisten Weingütern im Land ist der Schädling schon
gesichtet worden. mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Autofahrer sollen regelmäßig zum Sehtest Saarbrücken (ots) - Für Autofahrer in Deutschland könnte demnächst
der regelmäßige Besuch des Augenarztes zur Pflicht werden. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Montag) berichtet, wollen die Verkehrsminister
der Länder bei ihrem Treffen Anfang Oktober über die Einführung
regelmäßiger Sehtests für Führerscheininhaber beraten. Mindestens
alle 15 Jahre soll die Sehkraft beim Arzt oder in der Fahrschule
überprüft werden.
Das sieht ein Vorstoß von Baden-Württemberg für die
Verkehrsministerkonferenz vor, der bereits ins
Verkehrssicherheitskonzept mehr...
- Der Tagesspiegel: CSU-Finanzpolitiker Michelbach: Frankreich ist der größte Gefahrenherd für den Euro Berlin (ots) - Vor dem Antrittsbesuch des französischen
Regierungschefs Manuel Valls an diesem Montag in Berlin hat der
CSU-Finanzpolitiker Hans Michelbach das Nachbarland zu verstärkten
Reformanstrengungen aufgefordert. "Die zweitgrößte Volkswirtschaft
der EU ist inzwischen zum größten Gefahrenherd für den Euro
geworden", sagte Michelbach dem Berliner "Tagesspiegel"
(Montagausgabe). Zudem wies er Valls' Aufforderung an Deutschland
zurück, mehr zum Wachstum in der Euro-Zone beizutragen: "Deutschland
braucht von einem der größten mehr...
- Chirurgen warnen vor "Medizinstudium light" / Patienten könnten später nicht mehr nach neuestem Standard operiert werden Berlin (ots) - Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)
sorgt sich um die zukünftige Ausbildung von Ärzten. Denn: erstens
will der Wissenschaftsrat das Medizinstudium in seinem Aufbau dem
Bachelor/Mastersystem anpassen. Zweitens schießen private Medical
Schools wie Pilze aus dem Boden. Dabei wird der "Arzt light" nicht
zum einzigen Problem. Der BDC sieht die dringend notwendige Forschung
in Gefahr. Und damit die Behandlung der Patienten nach dem neuesten
Stand der Wissenschaft!
Prof. Hans-Peter Bruch, Präsident des BDC: mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|