SoVD startet Initiative "Meine Pflege"
Präsident Adolf Bauer: "Wir warnen mit Aktionen vor dem Pflegenotstand"
Geschrieben am 22-09-2014 |
Berlin (ots) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) startet heute
in Berlin die Initiative "Meine Pflege". Sie will auf den Bedarf
einer umfassenden Pflegereform aufmerksam machen und über die
Belastungen informieren, denen von Pflege betroffene Menschen
ausgesetzt sind. Die Initiative richtet sich an die Bundesregierung
und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.
"Die Initiative Meine Pflege ist der Protest der Pflegebedürftigen
und Pfle-genden gegen eine Politik der Vertröstungen", sagt Adolf
Bauer, Präsident des SoVD. "Wenn der drohende Pflegenotstand in
Deutschland noch abge-wendet werden soll, muss die Bundesregierung in
diesem Herbst einen gro-ßen Wurf wagen. Dafür werden wir in den
kommenden Wochen mobilisie-ren", so Bauer.
Forderungen
Die inhaltlichen Forderungen der Initiative lauten: Stärkung der
häuslichen Pflege, Eingrenzung des Pflege-Armutsrisikos und
Investitionen in die Pfle-geberufe. "Um spürbare Verbesserungen zu
erzielen, fordern wir die Politik auf, systematisch vorzugehen. Nötig
ist zunächst eine Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
Danach können zielgenaue Leistungsverbesserungen erfolgen", betont
Verbandspräsident Bauer.
Mitmachen
"Derzeit sind über 2,5 Millionen Menschen unmittelbar von Pflege
betroffen. Doch jeder Mensch trägt das Risiko, pflegebedürftig zu
werden. Deshalb gehört das Thema auf die politische Agenda der
Bundesregierung und der Bundestagsabgeordneten, unabhängig von der
fachlichen Zuständigkeit. Der SoVD ruft die von Pflege Betroffenen
dazu auf, der Politik Fragen zu stellen", sagt Bauer.
Der Sozialverband stellt hierfür Mustertexte und Fachinformationen
auf der Website www.sovd.de/meine-pflege und auf dem SoVD-Videoportal
www.youtube.com/user/SoVDTV bereit.
Der Sozialverband Deutschland gehört zu den sechs vom
Bundesgesund-heitsministerium anerkannten "maßgeblichen
Organisationen", welche die Interessen pflegebedürftiger und
behinderter Menschen vertreten. Rund 560.000 Mitglieder sind in 14
Landesverbänden und bundesweit rund 2.300 Orts- und Kreisverbänden
organisiert. Weitere Informationen
TV-Clip: Pflegenotstand in Deutschland: http://www.youtube.com/wat
ch?v=l8AOkfB_TuE&list=UUBgeByFhcr07LddM1hxkayQ
Website:
www.sovd.de/meine-pflege
Ansprechpartner: Sozialverband Deutschland (SoVD) Benedikt
Dederichs, Stralauer Straße 63, 10179 Berlin, Tel.: 030 72 62 22 129,
E-Mail: Pressestelle@sovd.de
V.i.S.d.P.: Benedikt Dederichs
Pressekontakt:
Kontakt:
Benedikt Dederichs
SoVD-Bundesverband
Pressestelle
Stralauer Str. 63
10179 Berlin
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -104
Fax: 030/72 62 22 328
E-Mail: pressestelle@sovd.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548203
weitere Artikel:
- Schiewerling: Arbeitsmarktzugang wird erleichtert Berlin (ots) - Bundesrat verabschiedet Asylkompromiss
Der Bundesrat hat am Freitag das Gesetz zur Einstufung weiterer
Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des
Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer
beschlossen. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Schiewerling:
"Wir begrüßen, dass die Asylbewerber nun früher die Möglichkeit
bekommen, durch Aufnahme einer Arbeit ihren Lebensunterhalt selbst
sicherzustellen. Es ist besser, mehr...
- Mißfelder: Der künftige Präsident Ghani muss das Sicherheitsabkommen zügig unterzeichnen Berlin (ots) - Nach Monaten des politischen Stillstands kann in
Afghanistan wieder regiert werden
Die Wahlkommission in Afghanistan hat Ashraf Ghani zum künftigen
Präsidenten des Landes erklärt. Sein Kontrahent Abdullah Abdullah
soll Ministerpräsident werden. Dazu erklärt der außenpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder:
"Die Entscheidung, eine Einheitsregierung zu bilden, an der sowohl
Ashraf Ghani als auch Abdullah Abdullah beteiligt sind, ist eine gute
wie wichtige Entscheidung für Afghanistan. mehr...
- LVZ: Kujat: Schlecht ausgestattete Bundeswehr droht als Instrument der Außen- und Sicherheitspolitik auszufallen Leipzig (ots) - Die Bundeswehr läuft, nach Auffassung des früheren
Generalinspekteurs und obersten Nato-Soldaten Harald Kujat, Gefahr,
aufgrund unzureichender Ausstattung "als verlässliches Instrument der
Außen- und Sicherheitspolitik auszufallen". Kujat reagierte mit
diesem Fazit auf die Fülle jüngster Berichte über die bedingte
Einsatzfähigkeit entscheidender Ausrüstungsbestandteile der
Bundeswehr, wie zuletzt die maroden Marine-Hubschrauber, die
Euro-Fighter und die Transporthubschrauber. "Das Material veraltet
zunehmend und gleichzeitig mehr...
- Themen in "Report Mainz" / Dienstag, 23. September 2014, 21.45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey Mainz (ots) - "Report Mainz" bringt am Dienstag, 23. September
2014, um 21.45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:
- Im Stich gelassen - Großbank verweigert Finanzopfern Hilfe
- Neues Flüchtlings-Drama - Was hat die Politik aus vergangenen
Katastrophen gelernt?
- Lisas Welt: Der Spießer-Dschihad
Moderation: Fritz Frey
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel.
06131/929-33351 oder -33352. mehr...
- Presse-Einladung: 11. Karlsruher Verfassungsdialog mit Dr. Irmgard Schwaetzer, Prof. Dr. Jan Bergmann, Michael Theurer MdEP u. a. Berlin (ots) - Staatsschuldenkrise, Klima, Energie, Migration -
Probleme, die an den nationalen Grenzen nicht haltmachen. Europäische
Entscheidungen sind mehr denn je gefragt. Doch zunehmende Tendenzen
der Renationalisierung (wie bspw. in Ungarn), Regionalisierung (z. B.
Schottland oder Katalonien) und eine generelle Europa-Skepsis stellen
dabei die größten Unsicherheitsfaktoren für die Zukunft der EU dar.
Europa steht deshalb vor großen Herausforderungen - innen- wie
außenpolitisch.
Zur Diskussion zukünftiger Aufgaben der EU lädt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|