DER STANDARD-Kommentar: "Progressive Asylquartier-Paralyse" von Irene Brickner.
Geschrieben am 22-09-2014 |
Ein Assistenzeinsatz des Heeres kann die Blockade der
Bürgermeister nicht auflösen. ET 23.09.2014
Wien (ots) - Sucht man derzeit nach einem Beispiel für eine völlig
verfahrene Situation: im fortgesetzten Konflikt um die
Asylwerberunterbringung in Österreich findet man es. Aktuell ist in
diesem bereits jahrelang währenden Streit nun die Phase progressiver
Paralyse angebrochen. Die bestehenden Bewegungsspielräume bewegen
sich gegen Null.
Das ist im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen so, wo der auf
Betreiben des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll
(ÖVP) erwirkte gewerberechtliche Aufnahmestopp vom Innenministerium
zum Teil umgangen wird - angesichts von 3200 Asylanträgen bei nur
1259 Länder-Übernahmen in den vergangenen fünf Wochen aus purer
Quartiernot. Tatsächlich könnte das Zentrum 1800 Menschen fassen,
doch nun fordert Traiskirchens Bürgermeister Andreas Babler (SPÖ)
dessen totale Sperre.
Realpolitische Lähmung herrscht auch bei der von Innenministerin
Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) angepeilten Kasernen-Lösung. Bisher haben
Länder und Gemeinden konkrete, vom Verteidigungsministerium
unterstützte Planungen unter Hinweis auf bestehenden Flächenwidungen
jeweils abgeschmettert.
Also sinnt man im Innenministerium nun nach einem
Befreiungsschlag. Ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres in den zur
Asylwerberunterbringung geeigneten Kasernen soll Länder- und
Gemeindeeinwände verunmöglichen. Verfassungsrechtlich ist das höchst
bedenklich, so wie es auch das jahrzehntelange Patrouillieren von
Soldaten an der österreichisch-ungarischen Grenze war. Und es wäre
wohl weit weniger populär.
Vielmehr bestünde die Gefahr, dass ein solches Aufzwingen neuer
Kasernen-Großlager das ohnehin äußerst ambivalente Image von
Flüchtlingen in Österreich massiv verschlechtert. Wider Behauptungen
von Populisten ist dieser Ruf derzeit nämlich keineswegs einhellig
ablehnend.
Das zeigt die Untersuchung eines weiteren Paralysesymptoms:
Tatsächlich fehlt es nicht an Menschen und Institutionen, die bereit
wären, Asylwerber aufzunehmen. Trotz der vielfach als zu niedrig
kritisierten Tagsätze für die Flüchtlingsunterbringung - im Regelfall
19 Euro pro Tag und Person - wären die Zahl vorliegender Offerte aus
Gasthöfen, Heimen und anderen Projekten geeignet, die Situation
spürbar zu entlasten.
Doch die seit 2004 geltende Grundversorgungsvereinbarung eröffnet
einen föderalistischen Handlungsspielraum, den etliche Bürgermeister
nutzen, um potenziellen Asylwerber-Unterbringern bürokratische
Knüppel in den Weg zu werfen. Und manch mutloser
Asyl-Länderverantwortlicher lässt die Ortschefs gewähren. Kurzsichtig
folgt er oder sie einer eingeübten Furcht vor "Asylwerber
raus"-Parolen, auch wenn die, die brüllen, vielleicht gar nicht
zahlreicher, sondern nur lauter sind als jene, die einverstanden
wären.
Auf diese Art werden seit Monaten private Quartierangebote in den
Wind geschlagen und Chancen auf eine Verbesserung verspielt. Daher
wird die Grundversorgungsvereinbarung von manchem politischen Akteur
hinter vorgehaltener Hand inwischen schwer in Frage gestellt: Das
Abkommen habe sich nur in vergangenen Zeiten sinkender
Asylwerberzahlen bewährt, angesichts der derzeit größeren
Herausforderungen tauge es wenig bis nichts. Die Frage ist nur, was
dann wohl nachkäme.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548284
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Mit Volldampf in die Bedeutungslosigkeit =
von Olaf Steinacker Düsseldorf (ots) - In knapp drei Jahren vom selbstbewusst
herausgeschmetterten "Leinen los!" bis zum gefühlten "Rette sich, wer
kann" nach der jüngsten Austrittswelle - das muss eine Partei den
Piraten erst mal nachmachen. Spätestens mit dem Austritt der
prominenten Vordenker Christopher Lauer und Anke Domscheit-Berg ist
klar, dass der Piraten-Kahn so schnell nicht mehr auf große Fahrt
gehen wird. Bereit zum Ändern? Davon ist bei dem streitlustigen
Haufen wenig zu sehen - stattdessen geht es mit Volldampf in die
Bedeutungslosigkeit. mehr...
- Rheinische Post: Mittelstand der Union unterstützt Jens Spahn für Partei-Präsidium Düsseldorf (ots) - Der Bundesvorstand der Mittelstandsvereinigung
der Union hat einstimmig den 34-jährigen Gesundheitsexperten Jens
Spahn für einen Platz im CDU-Präsidium nominiert. Das erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Kreisen der Vereinigung. Damit verzichtet der Wirtschaftsverband
darauf, den eigenen Bundesvorsitzenden Carsten Linnemann zu
nominieren. Spahn war vergangenes Wochenende bereits von der Jungen
Union (JU) zum Kandidaten für den frei gewordenen Platz im höchsten
Beschlussgremium mehr...
- neues deutschland: Demut fristlos Berlin (ots) - Vier oder fünf Jahre Wahlperiode?
Bundestagspräsident Norbert Lammert sieht eine - parlamentarische -
Mehrheit für die Fristverlängerung; die erwarteten Mehrheiten in der
Bevölkerung werden vermutlich von diversen Umfrageinstituten bald
nachgereicht. Eine These sei schon mal geäußert: Der Wähler dürfte
die Debatte für ziemlich nebensächlich halten, der sogenannte
verdrossene sowieso. Für die Abgeordneten selbst freilich ist es von
einigem Belang, ob der Kampf um einen Sitz im Bundestag mit vier oder
fünf Jahren belohnt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Siemens Halle (ots) - In den USA erlebt das Fracking gerade einen Boom.
Das ist das Problem. Schon wie seine Vorgänger schaut Siemens-Chef
Joe Kaeser nach dem, was gerade extrem angesagt ist. So etwas
gefällt den Anlegern. Doch Experten erwarten, dass schon 2015 das
Fördermaximum beim Fracking in Amerika erreicht sein könnte und die
Nachfrage nach Kompressoren nachlässt. Zugleich verabschiedet sich
Siemens aus dem letzten Konsumgüterbereich: Die Münchner verkaufen
ihren 50-Prozent-Anteil am Hausgerätehersteller BSH an den bisherigen
Partner. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Ego Shooter / Kommentar zu Salafisten Mainz (ots) - Die Terrororganisation "Islamischer Staat" lockt die
Verzweifelten und Irregeleiteten dieser Welt. Sie schreckt nicht
davor zurück, selbst Kinder aus aller Herren Länder für ihre
verbrecherische Armee zu rekrutieren. Und der Zynismus dieser
Strategie lässt das Schlachtfeld Syrien und Irak zum
Abenteuerspielplatz für Halbwüchsige und Heranwachsende aus
Deutschland werden. Einer, der sich dort austoben wollte: Der 15
Jahre alte Maurice aus dem Wiesbadener Stadtteil Kastel, kein Moslem
übrigens, der sich zusammen mit seinem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|