Rheinische Post: Mittelstand der Union unterstützt Jens Spahn für Partei-Präsidium
Geschrieben am 22-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Der Bundesvorstand der Mittelstandsvereinigung
der Union hat einstimmig den 34-jährigen Gesundheitsexperten Jens
Spahn für einen Platz im CDU-Präsidium nominiert. Das erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Kreisen der Vereinigung. Damit verzichtet der Wirtschaftsverband
darauf, den eigenen Bundesvorsitzenden Carsten Linnemann zu
nominieren. Spahn war vergangenes Wochenende bereits von der Jungen
Union (JU) zum Kandidaten für den frei gewordenen Platz im höchsten
Beschlussgremium der CDU nominiert worden. Mit der Unterstützung des
CDU-Nachwuchsverbandes und des wichtigsten Wirtschaftsverbands der
CDU/CSU könnte es auf dem Parteitag im Dezember zu einem Duell
zwischen den beiden nordrhein-westfälischen Gesundheitspolitikern
Spahn und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe kommen. Auch Gröhe
hat Interesse an dem Posten signalisiert.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548286
weitere Artikel:
- neues deutschland: Demut fristlos Berlin (ots) - Vier oder fünf Jahre Wahlperiode?
Bundestagspräsident Norbert Lammert sieht eine - parlamentarische -
Mehrheit für die Fristverlängerung; die erwarteten Mehrheiten in der
Bevölkerung werden vermutlich von diversen Umfrageinstituten bald
nachgereicht. Eine These sei schon mal geäußert: Der Wähler dürfte
die Debatte für ziemlich nebensächlich halten, der sogenannte
verdrossene sowieso. Für die Abgeordneten selbst freilich ist es von
einigem Belang, ob der Kampf um einen Sitz im Bundestag mit vier oder
fünf Jahren belohnt mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Siemens Halle (ots) - In den USA erlebt das Fracking gerade einen Boom.
Das ist das Problem. Schon wie seine Vorgänger schaut Siemens-Chef
Joe Kaeser nach dem, was gerade extrem angesagt ist. So etwas
gefällt den Anlegern. Doch Experten erwarten, dass schon 2015 das
Fördermaximum beim Fracking in Amerika erreicht sein könnte und die
Nachfrage nach Kompressoren nachlässt. Zugleich verabschiedet sich
Siemens aus dem letzten Konsumgüterbereich: Die Münchner verkaufen
ihren 50-Prozent-Anteil am Hausgerätehersteller BSH an den bisherigen
Partner. mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Ego Shooter / Kommentar zu Salafisten Mainz (ots) - Die Terrororganisation "Islamischer Staat" lockt die
Verzweifelten und Irregeleiteten dieser Welt. Sie schreckt nicht
davor zurück, selbst Kinder aus aller Herren Länder für ihre
verbrecherische Armee zu rekrutieren. Und der Zynismus dieser
Strategie lässt das Schlachtfeld Syrien und Irak zum
Abenteuerspielplatz für Halbwüchsige und Heranwachsende aus
Deutschland werden. Einer, der sich dort austoben wollte: Der 15
Jahre alte Maurice aus dem Wiesbadener Stadtteil Kastel, kein Moslem
übrigens, der sich zusammen mit seinem mehr...
- Das Erste, Dienstag, 23. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.35 Uhr, Ulrich Grillo, Präsident des
Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Thema: Sanktionen
8.10 Uhr, Simone Peter, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen,
Thema: Klimagipfel
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · BOSCH Ulm (ots) - Wichtiger Trendsetter
Wenn der Kuchen fertig ist, klingelt der Backofen auf dem Handy
durch. Der Kühlschrank mit Kamera zeigt, was auf die Einkaufsliste
muss. Diese neue, sehr komfortable Welt fasst Bosch-Chef Volkmar
Denner unter dem Schlagwort "Internet der Dinge und Dienstleistungen"
zusammen. Die Stuttgarter wollen dabei ganz vorne mitspielen,
insofern passt der Zukauf von BSH perfekt ins Konzept. Der Ausstieg
des Münchner Siemens-Konzerns als langjährigem Partner erleichtert
den Zugriff auf das Potenzial des mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|