WAZ: Trautes heim ist höufig die Hölle. Kommentar von Silke Hoock
Geschrieben am 22-09-2014 |
Essen (ots) - Über 27 000 Frauen in NRW zeigten im
vergangenen Jahr Fälle häuslicher Gewalt an. Sie haben Hass,
sexuellen und physischen Missbrauch in den eigenen vier Wänden erlebt
- durch den eigenen Mann oder Lebenspartner.
Für diese Frauen war es der richtige Schritt, ihre Peiniger häufig
nach langem Martyrium anzuzeigen. Die Möglichkeit, die einst große
Liebe auch online bei der Polizei zu melden, hilft ihnen, aus der
Isolation herauszutreten. Doch weil Ärzte vermuten, dass die
Dunkelziffer häuslicher Gewalt noch viel größer ist, wollen sie ein
Tabu brechen. Trautes Heim, Glück allein - von dem idealisierten
Idyll wollen sie sich angesichts der Fakten verabschieden und Frauen
beim Arztbesuch direkt nach häuslicher Gewalt befragen.
Dass mag die ein oder andere zartbesaitete Seele zwar irritieren,
führt aber schneller zum Ziel: Schluss mit häuslicher Gewalt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548297
weitere Artikel:
- WAZ: Merkel muss die Chance nutzen. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Ist die Bezeichnung "Klimakanzlerin a.D."
gerechtfertigt, weil Angela Merkel auf die ihr zugedachte
vierminütige Rede bei einem UN-Gipfel verzichtet, der in New York von
Showstar Leonardo DiCaprio eröffnet wird? Messen können wird man sie
erst später.
Versprochen hat Merkel bei Übernahme der deutschen
G7-Präsidentschaft, Frankreich bei der Vorbereitung der wichtigen
Klimakonferenz Ende 2015 in Paris nach Kräften zu unterstützen.
Wahrscheinlich bietet sich dann auf Jahre die letzte Chance, einen
Klimaschutzvertrag mehr...
- Westfalenpost: Klimagipfel New York Hagen (ots) - Der Titel Klimakanzlerin wurde Angela Merkel im
Jahr 2007 verliehen. Die CDU-Politikerin, die als
Bundesumweltministerin 1997 das Kioto-Protokoll über den Abbau von
Treibhausgasen maßgeblich mitverhandelt hatte, setzte damals in der
Europäischen Union ein ambitioniertes Klimaziel durch, und auf dem
G8-Gipfel in Heiligendamm rang sie - erfolglos - mit US-Präsident
Bush um einen wirksamen Klimaschutz. Lang ist's her.
Seitdem gab es beim internationalen Klimaschutz kaum mehr
Fortschritte, im Gegenteil. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Flüchtlinge Bielefeld (ots) - Lösung FehlanzeigeDie unangemeldete Ankunft von
326 Flüchtlingen in Herford ist eine ganz konkrete Folge dessen, was
der Politik seit Monaten Kopfschmerzen bereitet. Auch angemeldete
Gruppen stellen die Behörden vor ähnliche Probleme. Umso
erstaunlicher ist, dass die Hilfe von Mensch zu Mensch weiter anhält.
Denn natürlich können weder Städte und Gemeinden, nicht einmal so
mächtige und reiche Länder wie Deutschland die Konflikte in den
Herkunftsländern beseitigen. Aber genau dort muss die Lösung gesucht
werden. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Frankreich Bielefeld (ots) - Es wird natürlich höflich miteinander
gesprochen, früher gab es auch gehauchte Handküsse. Aber hinter den
medialen Kulissen gibt es einen handfesten Krach. Frankreichs Premier
benutzt Deutschland als billigen Blitzableiter, im Auftrag seines
Präsidenten. Weil das Duo Manuel Valls/François Hollande sich nicht
traut, die Sozialausgaben zu senken und strukturelle Reformen
anzupacken, und weil man die Steuern nicht noch weiter erhöhen kann,
sucht man Schuldige im Ausland. Da bietet sich das angebliche
Spardiktat der mehr...
- Schwäbische Zeitung: Von wegen Klimakanzlerin Ravensburg (ots) - Ach, was waren die Regierungsjahre von
US-Präsident George W. Bush bequeme Jahre für die sich so engagiert
gebende Klimaschützerin Angela Merkel. Die Bundeskanzlerin konnte gen
Washington zeigen, wenn es Fragen gab, warum international kein
Fortschritt im Kampf gegen die Kohlendioxid-Emissionen zu verzeichnen
sei.
Wenn die Amerikaner blockierten, dann könne eben nur in kleinen
Schritten etwas für die Umwelt herausgeholt werden, waren die
gängigen Umschreibungen, Erklärungen oder Entschuldigungen für eine
in mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|