Lausitzer Rundschau: Zum deutsch-französischen Verhältnis
In Europas Seilschaft
Geschrieben am 22-09-2014 |
Cottbus (ots) - Das besondere deutsch-französische Verhältnis ist
zwar aus der Geschichte begründet und aus der direkten Nachbarschaft.
Aber seine große Bedeutung liegt darin, dass hier die beiden
stärksten Nationen in Europa zusammenwirken für Europa. Das
funktioniert nicht mehr, wenn eine der beiden schwach wird. In der
Folge gibt es Meinungsverschiedenheiten, und der europäische
Reformprozess stockt. Außerdem: Seit der Gemeinschaftswährung Euro
ist Europa eine Seilschaft. Wenn einer stürzt, zumal ein so großer,
stürzen alle. Das ist die große Sorge. Was in Paris geschieht, ist
deshalb keine französische Privatangelegenheit. So wenig wie es
Griechenland oder Portugal waren. In einer Seilschaft darf man sich
gegenseitig mahnen. Und auch kritisieren. Freilich ist die Frage,
wer die Kritik übt. In Europa sollte sich keine Nation zur Übernation
machen. Das erzeugt nur Abwehr. Der richtige Ort für die
Auseinandersetzung um die langfristig wirkende Stabilitäts- und
Wirtschaftspolitik ist einzig und allein - Brüssel. Dort muss über
gemeinsame Wachstumsziele und Verschuldungsgrenzen geredet werden.
Und zwar verbindlicher als bisher. Auch Deutschland wird hier
Kompromisse machen müssen. Das hilft mehr als oberschullehrerhafte
Beiträge von außen über die französischen Reformnotwendigkeiten.
Außerdem ist mancher kritische Ton aus Deutschland gegenüber
Frankreich zu schrill, wenn man die Ausgangslage bedenkt. Erinnert
werden muss daran, dass vor zwölf Jahren die Situation noch genau
umgekehrt war - Deutschland der kranke Mann des Kontinents,
Frankreich schneller wachsend. Es hatte aufgrund seiner besseren
Familienpolitik überdies weit günstigere demografische Daten und hat
sie noch heute. Das ist ein Langfristfaktor, den man in Deutschland
noch gar nicht auf der Rechnung hat. So wie es Deutschland demnächst
auch zurückwerfen kann, dass sich unter Angela Merkels Verantwortung
langsam wieder ein Reformstau entwickelt, der sich aus überflüssigen
Koalitionskompromissen (Betreuungsgeld) und überflüssigen
Sozialgeschenken (Rente mit 63) speist, derweil bei der Infrastruktur
von der Substanz gelebt wird. Wenn man mit dem Zeigefinger auf einen
anderen zeigt, zeigen bekanntlich drei Finger zurück. Francois
Hollande ist nach langem Zögern jetzt an dem Punkt, an dem Kanzler
Gerhard Schröder ("Entweder wir reformieren oder wir werden
reformiert") im Jahr 2002 war. Das Reformprogramm, das Premier Manuel
Valls umsetzen muss, ist genauso ehrgeizig wie seinerzeit die
deutsche "Agenda 2010". Was Frankreich jetzt braucht, ist Zeit und
Unterstützung. Schröder bekam sie damals auch, von Jacques Chirac.
Denn in einer Seilschaft hilft man sich gegenseitig. Erst recht in
der deutsch-französischen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548316
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Klimaschutz/Bundesregierung Stuttgart (ots) - Als die Staatengemeinschaft 1997 in Kyoto über
den Klimaschutz beriet, war Angela Merkel Umweltministerin.
Seinerzeit trug sie mit Detailkenntnis und Verhandlungsgeschick dazu
bei, dass die Welt im Kyoto-Protokoll das bisher einzige wirksame
Abkommen im Kampf gegen die Erderwärmung beschloss. Deshalb ist es
seltsam, dass die inzwischen zur mächtigsten Frau Europas
aufgestiegene Politikerin der Klimakonferenz fernbleibt, die heute in
New York beginnt.
Dass die Umweltszene Merkels Absage als Flucht aus der
Verantwortung mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Valls/Staatsbesuch Stuttgart (ots) - Der als Retter auf die politische Bühne in
Frankreich zurückgekehrte Nicolas Sarkozy mag zwar den Vorsitz der
ausgezehrten rechtsbürgerlichen UMP erobern, womit Frankreich endlich
wieder eine Opposition hätte, die diesen Namen auch verdient. Doch
der Heißsporn, der ein halbes Dutzend strafrechtliche
Ermittlungsverfahren am Hals hat, taugt kaum dazu, das wenig reform-,
aber allzeit protestbereite Volk zu einen und als Staatspräsident zu
neuen Ufern zu führen.
Manuel Valls wiederum würde als überzeugter Sozialdemokrat mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Diskussion um Grundschul-Noten Bremen (ots) - Es gibt Diskussionen, die sind einfach nicht
totzukriegen; besonders gerne kehren die Untoten in der
Bildungspolitik zurück. Wie die Zombie-Debatte um Noten, ob in der
Grundschule oder in Betragen, Aufmerksamkeit und Fleiß. Bei Noten ist
Elternwille ist nicht gleich Lehrerwille, und der ist nicht gleich
Politikerwille. Recht haben kann man in dieser Frage nicht; Experten
sind sich uneins, Laien ratlos. Tatsächlich, sollte man meinen, kann
Schülern von heute nicht wirklich schaden, was Schülern zuvor
Jahrhunderte lang mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zu Deutschlands Kampf gegen den IS Bremen (ots) - Zumindest auf eigenem Boden sind die Deutschen ja
offenbar in der Lage, islamistische Terroristen effektiv zu
bekämpfen: Gerade hat eine Spezialeinheit der Berliner Polizei einen
türkischen Dschihadisten nach dessen Rückkehr aus Syrien verhaftet.
Aber mehr als 100 dieser Leute sollen inzwischen zurückgekehrt sein -
jeder einzelne extrem gewaltbereit und erfahren im Umgang mit Waffen.
IS-Sprecher Mohammed Al-Adnani ruft seine Getreuen auf, Bürger aller
Staaten zu töten, die sich der Koalition gegen seine Truppe
angeschlossen mehr...
- Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Angst der Thüringer SPD vor Entscheidung Gera (ots) - Die SPD rechnet nicht vor Mitte Oktober mit dem
Abschluss der Sondierungsrunden, heißt es. Ob CDU, Linke und Grüne
die Unentschiedenheit der SPD so lange ertragen, steht dahin. Denn
die SPD will danach die Koalitionsfrage auch noch ihrer Basis
stellen. Gerade dieser Akt ist eine Mischung zwischen
Wähler-Brüskierung und Muffensausen des Führungspersonals. Vor der
Wahl waren es die eigenen Genossen nicht wert, gefragt zu werden,
wofür sich denn die Wahlkämpfer einsetzen sollen: für Schwarz-Rot
oder Rot-Rot-Grün. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|