Rheinische Post: Grüne fordern Aufnahme von mehr Flüchtlingen aus Syrien
Geschrieben am 23-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben angesichts des
Flüchtlingsdramas an der türkischen Grenze eine deutlich höhere
Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Krisengebiet in Deutschland
gefordert. "Deutschland kann und sollte selbst viel mehr Flüchtlinge
aus Syrien aufnehmen. Eine Implosion des Nahen Ostens kann nicht in
unserem Interesse sein", sagte der außenpolitische Sprecher der
Grünen-Fraktion im Bundestag, Omid Nouripour, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Er betonte auch,
es sei mit den Händen zu greifen, dass die Türkei mit diesem
Flüchtlingsansturm überfordert sei. "Deutschland muss der Türkei
jetzt sehr schnell logistische und finanzielle Hilfe leisten."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548327
weitere Artikel:
- Rheinische Post: CDU-Chef-Haushaltspolitiker Barthle kritisiert Pariser Regierung Düsseldorf (ots) - Der CDU-Chefhaushälter Norbert Barthle hat
scharfe Kritik an der französischen Regierung geübt. "Frankreich
möchte nun schon zum dritten Mal mehr Zeit bekommen für den
Defizitabbau", sagte Barthle der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Schon beim letzten Mal 2013
hatte Frankreich im Gegenzug Strukturreformen und Ausgabenkürzungen
in zweistelliger Milliardenhöhe versprochen, doch geschehen ist
nichts", kritisierte der CDU-Politiker. "Das ist ärgerlich.
Frankreich verliert so an Glaubwürdigkeit", mehr...
- Bundesländer untersagen reihenweise Glücksspiele im Internet - mehr als 100 Verbote ausgesprochen Hamburg (ots) -
Sperrfrist: 23.09.2014 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Bundesländer haben in den vergangenen Jahren mehr als 100
ausländische Poker- und Kasino-Angebote im Internet untersagt.
Derzeit laufen 28 weitere Verbotsverfahren, wie eine Umfrage von
Süddeutscher Zeitung und NDR bei allen 16 Ländern ergab. Sie regeln
in Deutschland das Glücksspiel. Da die meisten
Glücksspiel-Unternehmen sich nicht an die Verbote für den deutschen mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Raucher geben Pläne für Volksbegehren auf Köln (ots) - Das mögliche Volksbegehren gegen das scharfe
Nicht-Raucherschutzgesetz in NRW steht unmittelbar vor dem Aus,
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagausgabe). Die
endgültige Entscheidung werde in den nächsten Tagen fallen, sagte
Detlef Petereit, Vorsitzender des Aktionsbündnisses "NRW genießt" der
Zeitung. Intern bereitet man sich aber schon darauf vor, die nicht
genutzten Spendengelder rück zu überweisen. Als Grund nannte
Petereit, dass zur Organisation eines Volksbegehrens nicht genügend
gespendet worden mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bestürzung und Sorge über Gewalt zum Fußball-Derby Köln gegen Gladbach Köln (ots) - Politiker haben sich besorgt und bestürzt über die
Ausschreitungen zum Derby des 1. FC Köln gegen Borussia
Mönchengladbach am Sonntag geäußert. "Es ist schade, dass diese Dinge
passiert sind, zumal Köln zuletzt auf einem guten Weg war", sagte
Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Dienstag-Ausgabe). Der Minister ergänzte: "Fußball und Gewalt kann
man leider nicht voneinander trennen, das wäre naiv. Es muss uns aber
gelingen, die Gewalttäter zu isolieren." Der CDU-Politiker Wolfgang
Bosbach, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Ebola-Hilfe der Bundeswehr
SPD-Verteidigungspolitiker Arnold hofft auf genügend Freiwillige für Hilfseinsatz Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hofft, dass sich in der
Bundeswehr genügend Soldaten freiwillig für einen Einsatz gegen die
Ebola-Epidemie in Westafrika melden, ist sich dessen aber nicht
sicher. "In der Welt humanitäre Hilfe zu leisten, ist nicht
prioritäre Aufgabe der Bundeswehr", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Es ist
deshalb richtig, nicht auf Zwang zu setzen, sondern nach freiwilligem
Personal zu schauen." Allerdings mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|