N24 LIVE am 24. September: Rede zur Eröffnung der UN-Vollversammlung von US-Präsident Barack Obama
Geschrieben am 23-09-2014 |
Berlin (ots) - Morgen Nachmittag wird US-Präsident Barack Obama
die UN-Vollversammlung in New York eröffnen. Es wird erwartet, dass
Obama in seiner Eröffnungsrede auch auf die aktuelle Situation
Syriens und der Ukraine eingeht. N24 überträgt die Rede des
US-Präsidenten live ab 16.00 Uhr.
Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation/Marketing
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Twitter: @N24_Presse
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548551
weitere Artikel:
- Allg. Zeitung Mainz: Bedingt tauglich / Kommentar zur Mietpreisbremse Mainz (ots) - Die SPD ist mit dem Schlagwort Mietpreisbremse in
den Bundestagswahlkampf gezogen. Wahlversprechen eingelöst. Wie sehr
aber helfen die Regelungen dieses neuen Gesetzes tatsächlich, das
Angebot an bezahlbarem Wohnraum zu erhöhen. Die pauschale Antwort
lautet: bedingt. Im Konkreten lässt sich das an mehreren Bewertungen
festmachen. Die Bremse: In gefragten Ballungsräumen und in beliebten
Wohnlagen haben Hausbesitzer bei Neuvermietungen zum Teil 30 bis 40
Prozent draufgeschlagen. Die Obergrenze für Neuvermietungen "zehn mehr...
- Lausitzer Rundschau: Zu den Koalitionsverhandlungen in Brandenburg
Das Oppositiönchen Cottbus (ots) - Der lähmend-tröge Vorwahlzeit hatte es deutlich
signalisiert: Zu wenig los in einem Land von Politikern, die in einer
Wolke der Harmoniebedürftigkeit durch den Wahlkampf schwebten. Keine
markanten Position aus dem Regierungslager, keine freche Opposition.
Perspektiven - zuweilen auch Visionen genannt - scheuten fast alle
Wahlkämpfer wie der Teufel das Weihwasser. Eine frische Brise hätte
Brandenburg womöglich gut getan. Eine neue Farbe in der Regierung.
Doch es kommt wohl anders. Der Landesvorsitzende der SPD, Dietmar mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kompromiss ohne Weitblick Ravensburg (ots) - Auf den ersten Blick sieht der Kompromiss zur
Mietpreisbremse sinnvoll aus. Der Wohnungsneubau wird nicht
abgewürgt, weil Neubauten von dem Gesetz ausgenommen werden, und wer
heute schon eine Wohnung besitzt, kann immerhin nach eingehender
Renovierung auch mehr verlangen als zehn Prozent über der ortüblichen
Vergleichsmiete.
Doch mit den grundsätzlichen Problemen der Reform hat sich die
Koalition auch beim neuen Kompromiss nicht auseinandergesetzt. Denn
wo die Mietpreisbremse überhaupt zur Anwendung kommt, mehr...
- Schwäbische Zeitung: Erdogans düstere Spiele Ravensburg (ots) - Die Terroristen des Islamischen Staats (IS)
scheinen Barack Obama vor sich herzutreiben. Aus dem Nahen Osten
wollte er sich heraushalten, nein, er wolle keine Ziele in Syrien
bombardieren, hatte der US-Präsident noch vor wenigen Tagen erklärt.
Am Dienstagmorgen gingen dann doch Tohamawk-Marschflugkörper auf
Waffenlager des IS, ihre Kommandostützpunkte und Wohnanlagen in
syrischen Orten nieder.
Die IS, die westliche Bürger und Kurden enthauptet, die
jessidische Frauen versklavt und in weiten Teilen des Irak mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Mietpreisbremse Halle (ots) - Für die Wohnungssuchenden ist das eine gute
Nachricht. Dort, wo die Immobilienmärkte verrückt spielen, kann das
Instrument einen Beitrag zur Preisdämpfung leisten. Der Minister
weist zu Recht darauf hin, dass bisherige Sprünge von 30 oder 40
Prozent bei Neuvermietungen inakzeptabel sind. Zu viel sollte man
von der Mietpreisbremse gleichwohl nicht erwarten. Grundlegend ändern
lässt sich die Lage auf den Wohnungsmärkten nur, indem in allen
Preislagen ein größeres Angebot geschaffen wird. Die Politik muss
nun alles mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|