Mehr zahnmedizinische Prävention für Kinder, ältere und pflegebedürftige Menschen / KZBV und BZÄK zum Tag der Zahngesundheit
Geschrieben am 24-09-2014 |
Berlin (ots) - Anlässlich des morgigen Tages der Zahngesundheit
haben Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und
Bundeszahnärztekammer (BZÄK) den besonderen Versorgungsbedarf
bestimmter zahnmedizinischer Risikogruppen in der Bevölkerung
hervorgehoben. Mit Verweis auf entsprechende Versorgungskonzepte
sprechen sich beide Organisationen für eine konsequente Ausweitung
zahnmedizinisch-präventiver Betreuung für Kinder, Ältere,
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung aus.
Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: "Politik,
Selbstverwaltung und Berufsstand müssen weiter ihren Beitrag leisten,
damit Erfolge der vergangenen 20 Jahre bei Prävention und
Zahnerhaltung nicht zunichte gemacht werden. Aktuell vereinen zwei
Prozent der unter dreijährigen Kinder immerhin 52 Prozent des
Kariesbefalls auf sich. Frühkindliche Karies nimmt Studien zufolge im
Vergleich zu Karies an bleibenden Zähnen weiter an Bedeutung zu. Die
Zahnärzteschaft fordert daher eine Ausweitung der
GKV-Früherkennungsuntersuchungen. Kleinkinder sollten - statt einer
Betreuung durch den Zahnarzt erst ab dem 30. Lebensmonat - schon
zwischen dem 6. und 30. Lebensmonat drei zahnärztliche
Früherkennungsuntersuchungen erhalten. Eine Dokumentation im gelben
Kinderuntersuchungsheft muss verpflichtend sein."
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der BZÄK: "Auch die
Mundgesundheit Älterer, Pflegebedürftiger und Menschen mit
Behinderung ist nach wie vor deutlich schlechter, als die der übrigen
Bevölkerung. Werden Ältere pflegebedürftig, können sich viele nicht
mehr ausreichend um Zahnpflege kümmern. Auch die Möglichkeiten,
regelmäßig eine Praxis aufzusuchen, sind begrenzt. Daher sollte
künftig ein Anspruch auf besondere prophylaktische Leistungen -
sowohl in stationären Einrichtungen als auch in der häuslichen
Betreuung - bestehen. Die Möglichkeiten für die Versorgung durch
Zahnärzte vor Ort sind in den vergangenen zwei Jahren ausgeweitet und
gefördert worden. Leider wurde dabei die besondere Betreuung von
Menschen mit Behinderung nicht berücksichtigt. Auch bedarf es der
Förderung von Kompetenzen der Pflegekräfte im Bereich der
Mundhygiene, um die Vernetzung mit den Zahnärzten zu verbessern."
Die zahnärztlichen Versorgungskonzepte "Frühkindliche Karies
vermeiden" und "Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter" stehen auf
den Internetseiten von KZBV und BZÄK zum Download bereit:
www.kzbv.de/konzepte-ecc-aub, www.bzaek.de/konzepte-ecc-aub
Seit dem Jahr 1991 stellt der Tag der Zahngesundheit jeweils am
25. September die Vorsorge, die Verhütung von Zahn-, Mund- und
Kiefererkrankungen sowie die Aufklärung und Förderung von
Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. Der Aktionstag für mehr
Mundgesundheit steht im Jahr 2014 unter dem Motto "Gesund beginnt im
Mund - ein Herz für Zähne!"
Pressekontakt:
KZBV: Kai Fortelka
Telefon: 030 280 179-27, E-Mail: presse@kzbv.de
BZÄK: Dipl.-Des. Jette Krämer
Telefon: 030 40005-150, E-Mail: presse@bzaek.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548666
weitere Artikel:
- Tornado-Absturz in der Eifel - Ursache gefunden (FOTO) Berlin (ots) -
Am 16.01.2014 war ein Kampfflugzeug vom Typ Tornado beim Anflug
auf den Heimatflugplatz Büchel in einem Waldgebiet abgestürzt. Die
beiden Piloten konnten sich mit den Schleudersitzen retten und wurden
dabei leicht verletzt. Das Kampfflugzeug war beim Aufprall zerstört
worden, und es entstand ein Flurschaden. Wie die Bundeswehr
mitteilte, konnte eine technische Ursache für diesen Flugunfall
ausgeschlossen werden. Die Flugzeugbesatzung hat den Sinkflug zu spät
ausgeleitet, eine Kollision mit Bäumen im umliegenden mehr...
- Tillmann/Kudla: Bundeskabinett beschließt Verschärfungen bei strafbefreiender Selbstanzeige Berlin (ots) - Selbstanzeige bleibt für Bürger und Unternehmen
handhabbar
Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwochdas Gesetz zur Änderung
der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung
(strafbefreiende Selbstanzeige und Absehen von Verfolgung in
besonders schweren Fällen) beschlossen. Hierzu erklären die
finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Antje
Tillmann, und die zuständige Berichterstatterin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bettina Kudla:
"Der Entwurf hält grundsätzlich an mehr...
- Nachfolgekandidat Müller lobt SPD-interne Konkurrenz Berlin (ots) - Nach dem ersten von vier Mitgliederforen bei der
Berliner SPD hat Stadtentwicklungssenator Michael Müller seinen
Konkurrenten ein gutes Zeugnis ausgestellt.
Radio Berlin vom rbb sagte er am Mittwoch, Fraktionschef Raed
Saleh habe sich sehr persönlich dargestellt: "Das hat mir gut
gefallen, und ich glaube auch, dass er damit viele angesprochen hat."
Auch Landesparteichef Jan Stöß sei professionell aufgetreten, habe
dabei aber kühler gewirkt: "Auch Stöß hat deutlich machen können, was
ihm politisch wichtig ist". mehr...
- Steinbach: Zerstörung der Kirche für die Opfer des Armenier-Genozids ist barbarisch Berlin (ots) - Schändung religiöser Stätten Teil der
IS-Vernichtungsstrategie gegen Minderheiten
Die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) hat die Gedächtniskirche
für die Opfer des Genozids an den Armeniern in der syrischen Stadt
Deir al Zor gesprengt. Dazu erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgruppe
Menschenrechte und humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Erika Steinbach:
"Die Dschihadisten des IS haben im Rahmen ihrer
Vernichtungsstrategie gegen die religiösen Minderheiten in Syrien und
im Irak weitere heilige mehr...
- Kabinettsbeschluss zum Elektromobilitätsgesetz - Förderung aller emissionsarmen Kraftstoffe erforderlich Berlin (ots) - Der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG) kritisiert
die heute im Kabinett beschlossene Förderung von Elektromobilität als
unzureichend. "Die geplante Förderung allein von Elektrofahrzeugen
überzeugt nicht. Wenn die Bundesregierung tatsächlich die klima- und
umweltschädlichen Auswirkungen des Straßenverkehrs verringern will,
dann müssen alle emissionsarmen Fahrzeuge berücksichtigt und auch
gasbetriebene Autos integriert werden", so Rainer Scharr,
Vorsitzender des DVFG.
In Deutschland fahren derzeit über eine halbe mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|