stern: Hohe Beamtin verklagt Entwicklungshilfeminister
Geschrieben am 24-09-2014 |
Hamburg (ots) - Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) gerät
wegen seiner Personalpolitik unter Druck. Wie das Hamburger Magazin
stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, hat
die Asien-Beauftragte des Ministeriums, Gisela Hammerschmidt, vor dem
Verwaltungsgericht Köln einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen
Anordnung gegen ihren Dienstherren eingereicht. Sie will damit
verhindern, dass Müller den Leiter seines Leitungsstabes, Gunther
Beger, auf eine mit monatlich 8970 Euro dotierte B6-Stelle befördert.
Nach Aussagen des Verwaltungsgerichts Köln hat das Ministerium
Beger gegenüber bereits eine sogenannte Stillhaltezusage abgegeben.
Die Beförderung des Beamten liegt damit auf Eis, bis über den Antrag
auf einstweilige Anordnung entschieden ist.
Hammerschmidt wollte sich auf Anfrage des stern nicht zu dem
Sachverhalt äußern. Laut ihrer Klageschrift, die dem stern vorliegt,
beruft sich die Unterabteilungsleiterin darauf, dass zuvor bereits
entschieden worden sei, dass sie selbst auf die nun für Beger
vorgesehene Stelle befördert werden solle.
Nach Unterlagen, die dem stern vorliegen, hatte bereits im März
dieses Jahres die damalige Gleichstellungsbeauftragte des
Ministeriums, Gabriele Zeller, Einspruch gegen Begers Beförderung
erhoben, von der sie entgegen geltendem Recht nur "zufällig" erfahren
habe.
Hammerschmidts Anwalt erhebt in seiner Klageschrift zusätzliche
massive Vorwürfe gegen die Führung des Entwicklungshilfeministeriums.
So habe man versucht, Hammerschmidts damalige Vorgesetzte "zu
nötigen", damit diese die Benotung der Beamtin herabsetze. Die
damalige Vorgesetzte habe sich jedoch geweigert. Nach Informationen
des stern soll Hammerschmidts damalige Vorgesetzte auch den Minister
persönlich über den Vorgang informiert haben.
Das Entwicklungshilfeministerium ließ Fragen des stern zu dem
Sachverhalt unbeantwortet und berief sich dabei auf zu schützende
Persönlichkeitsrechte der beteiligten Beamten.
Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe stern zur
Veröffentlichung frei.
Sie finden die Meldung auch unter: www.stern.de/2140302.html
Pressekontakt:
stern-Redakteur Hans-Martin Tillack, Telefon 030 - 2022 4240
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548732
weitere Artikel:
- (Zusammenfassung) Streit nach Brandenburger Koalitionsentscheidung Potsdam (ots) - In Brandenburg ist ein offener Streit darüber
entbrannt, warum die Sondierungsgespräche zwischen der SPD und der
CDU gescheitert sind.
Im Zentrum steht dabei die Frage, ob CDU-Landeschef Michael
Schierack bereit gewesen wäre, einen Ministerposten zu übernehmen.
Mit der Absage Schieracks hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke
(SPD) begründet, dass die Sozialdemokraten nun mit der Linken die
Landesregierung bilden wollen.
Am Mittwoch betonte Schierack hingegen, er habe sich nicht vor
einem Ministerposten mehr...
- Weinberg: Abschaffung des Inzestverbots wäre fatales Signal Berlin (ots) - Kinder brauchen Familie als Schutzraum
Der Deutsche Ethikrat hat sich in seiner Stellungnahme am heutigen
Mittwoch für eine weitgehende Straflosigkeit von inzestuösen
Handlungen zwischen Geschwistern ausgesprochen. Dazu erklärt der
familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus
Weinberg:
"Die mehrheitlich getroffene Entscheidung des Deutschen Ethikrates
halte ich aus familienpolitischer Sicht für unverständlich. Sie wird
von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion keine politische Unterstützung
erfahren. mehr...
- Liebing/Wegner: Städtebauförderung stärkt Kommunen Berlin (ots) - Förderprogramm "Soziale Stadt" auch zur Herrichtung
von Unterkünften für Asylbewerber und Flüchtlinge nutzen
Die Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik hat sich am gestrigen
Diens-tag mit den Städtebauförderprogrammen des Bundes befasst. Dazu
er-klären der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Ingbert Liebing
und der zuständige Berichterstatter im Ausschuss für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Kai Wegner:
"Die Städtebauförderung des Bundes hat sich als starke Säule zur
Unterstützung der Kommunen bewährt. mehr...
- Lange/Sendker: Verkehrshaushalt setzt richtige Prioritäten Berlin (ots) - Bundesminister Dobrindt unterstreicht
Investitionshochlauf
In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Digitale
Infrastruktur am heutigen Mittwoch hat Bundesminister Alexander
Dobrindt mit den Abgeordneten den Haushalt erörtert. Hierzu erklären
der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Ulrich Lange sowie der zuständige Berichterstatter,
Reinhold Sendker:
"Der Haushaltsentwurf für die Bereiche Verkehr und digitale
Infrastruktur setzt die richtigen Prioritäten für eine mehr...
- Rheinische Post: Griese kritisiert Kopftuchverbot für Krankenschwester Düsseldorf (ots) - Die Vorsitzende des Arbeitsausschusses im
Bundestag Kerstin Griese (SPD) hat das Kopftuchverbot für eine
muslimische Krankenschwester in einem evangelischen Krankenhaus
kritisiert. "Ich halte es für problematisch, wenn evangelische
Einrichtungen einer Krankenschwester das Kopftuch verbieten. Ich
weiß, dass das kirchliche Selbstbestimmungsrecht dieses Verbot
rechtfertigt. Dass aber ausgerechnet ein christlich ausgerichtetes
Krankenhaus ohne jedes Fingerspitzengefühl ein solches Verbot
durchsetzt, kann ich nicht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|