Rheinische Post: CSU-Generalsekretär begrüßt Kopftuchverbot für muslimische Krankenschwester
Geschrieben am 24-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - CSU-Generalsekretär Andy Scheuer hat das
Kopftuchverbot für eine muslimische Krankenschwester an einem
evangelischen Krankenhaus begrüßt. "Das Kopftuchverbot ist eine
richtige und gute Entscheidung. Das Urteil sorgt für rechtliche
Klarheit", sagte Scheuer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe) "Wir leben in einem christlich geprägten
Land und ein christlicher Arbeitgeber kann Symbole anderer Religionen
verbieten. Diese rechtliche Klarstellung wird unserer Kultur und den
Wurzeln unseres Landes gerecht", sagte Scheuer.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548806
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Justizministerium widerspricht Ethikrat bei Inzest Berlin (ots) - Berlin - Das Bundesjustizministerium von Minister
Heiko Maas (SPD) lehnt es trotz eines Votums des Ethikrats ab, die
Strafbarkeit des Inzests einzuschränken. Das Ministerium verweist
dazu auf Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen
Gerichtshofs für Menschenrechte, die das Verbot des
Verwandtenbeischlafs bestätigt hätten. "Vor diesem Hintergrund wird
derzeit kein gesetzgeberischer Handlungsbedarf gesehen", sagte eine
Sprecherin am Mittwoch dem tagesspiegel (Donnerstagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen mehr...
- Der Tagesspiegel: Bundesregierung will Uber-Streit nicht per Gesetz klären Berlin (ots) - Die Bundesregierung sieht im Streit der
Taxiverbände und Kommunen mit dem US-Fahrdienst Uber keinen
gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Das berichtet der Berliner
"Tagesspiegel" (Donnerstag). Entgegen anderslautender Berichte planen
weder das Justizministerium noch das Wirtschaftsministerium oder das
Verkehrsressort, das Personenbeförderungsgesetz zu ändern.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst mehr...
- Der Tagesspiegel: Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrats Ludewig: Brüssel braucht unabhängiges Gremium für Bürokratieabbau Berlin (ots) - Berlin - Wenige Tage, bevor die sogenannte
"Stoiber-Gruppe" in Brüssel ihren Abschlussbericht zum
Bürokratieabbau vorlegt, fordert Johannes Ludewig, Vorsitzender des
Nationalen Normenkontrollrats und hochrangiges Mitglied der High
Level Group des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten, ein
"unabhängiges Gremium" der EU im Kampf gegen Bürokratie. Ludewig
sagte dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Onlineausgabe):
"Brüssel braucht ein unabhängiges Gremium, das die Vorschläge von
Kommission, Europäischem Parlament mehr...
- NRZ: Ein Ausrufezeichen - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ Essen (ots) - Viel zu lange wurden die Abscheulichkeiten vertuscht
und totgeschwiegen. Die Festnahme von Erzbischof Josef Wesolowski
setzt ein Ausrufezeichen, das kircheninterne Signal von Papst
Franziskus besagt: Wir machen bei der Missbrauchaufklärung fortan
selbst vor hochrangigen Geistlichen nicht Halt, auch nicht mitten im
Vatikan. Das ist nötig. Schon zu Zeiten von Papst Benedikt wurden
zwar Hunderte Priester wegen Missbrauchs entlassen und Opfer
entschädigt. Aber mit ein paar tausend Euro lässt sich das Geschehene
nicht begleichen. mehr...
- neues deutschland: Bundestagsabgeordneter Hunko fordert BKA auf, "Datensammlung einzustampfen" (korrigierte Fassung) Berlin (ots) - Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko (LINKE)
fordert ein Ende der Speicherung personenbezogener Hinweise durch das
Bundeskriminalamt (BKA). Eine Anfrage des Politikers an das
Bundesinnenministerium hat zuvor ergeben, dass das BKA rund 1,5
Millionen Bürger unter Schlagworten wie "BTM-Konsument",
"Ansteckungsgefahr" oder "Landstreicher" kategorisiert. In der
Antwort werden lediglich zehn Personen der Kategorie "Straftäter -
rechtsmotiviert" zugeordnet. Diese Zahl korrigierte das
Bundesinnenministerium am Nachmittag mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|