Südwest Presse: Kommentar zum Klimagipfel
Geschrieben am 24-09-2014 |
Ulm (ots) - Die Bekenntnisse auf dem Uno-Sondergipfel zum
Klimaschutz klangen beeindruckend. US-Präsident Barack Obama will die
internationale Gemeinschaft anführen. Gelobte er. Zusammen mit China,
sagte er. Pekings Vizepremier Zang Gaoli fand keine Widerworte. Er
versprach gar mitzuziehen. Da musste Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon
strahlen. Selten gelingt es, dass die Großen der Welt übereinstimmen.
Dabei braucht die zunehmend streitsüchtige Menschheit Leitfiguren,
die Krisen lösen, anstatt sie zu verschärfen. Der Klimawandel mit
seinen Dürren, Starkregen oder heftigen Taifunen bedarf wie selten
der Entwicklung einer globalen Antwort. Diese muss eindeutig sein und
braucht einen sehr langen Atem. Schließlich geht es um komplexe
Zusammenhänge zwischen Himmel und Erde, die noch nicht einmal richtig
verstanden sind. Leider haben die 120 Staats- und Regierungschefs nur
warme Worte gefunden. Was sie gegen die Erwärmung der Atmosphäre, den
Ausstoß der Treibhausgase, das Ausbeuten der Erdkruste, den Raubbau
an der Natur unternehmen wollen, ist so unklar wie zuvor. Dabei
hatten sie fünf Jahre Zeit, wenigstens konkrete Maßnahmen zu
benennen. Die Hoffnung, dass die Menschheit sich aufrafft, ihren
Lebensraum zu schonen, damit noch viele Generationen hier existieren
können, ist daher kaum gewachsen. Es sei denn, den Worten folgen
alsbald Taten. Sie sind überfällig - weltweit. MARTIN HOFMANN
Pressekontakt:
Südwest Presse
Ulrike Sosalla
Telefon: 0731/156218
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548834
weitere Artikel:
- WAZ: Polizeieinsatz mit Wirkung. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Dass Angst vor Kriminalität Wahlen beeinflusst,
zeigen nicht nur die Erfolge der Le Pens in Frankreichs Vorstädten.
Auch der Landtags-Einzug der AfD in Ostdeutschland ist teils der
Furcht der Grenzanlieger vor marodierenden Banden "von drüben"
zuzuweisen. Die Forderung, die die Bürger da schnell erheben:
Schließt wieder die Grenzen.
Das ist 2014 nicht mehr der Ausweg. Die mafiös organisierte
Kriminalität lässt jede Grenze kalt, wenn Millionen-Gewinne im
Sekundenbruchteil per Internet transferiert werden. Aus der mehr...
- WAZ: Inzest muss verboten bleiben. Kommentar von Julia Emmrich Essen (ots) - Inzest unter Geschwistern ist extrem selten. Aber es
gibt diese Fälle und sie werden künftig noch häufiger vorkommen.
Nicht, weil das Tabu weicht. Sondern weil sich die Familienwelt
verändert. Die Zahl der Patchwork-Familien steigt, die
verwandtschaftlichen Beziehungen werden unübersichtlicher. Hinzu
kommen Kinder, die durch Samenspenden gezeugt wurden oder nach einer
anonymen Geburt zu Pflegefamilien gekommen sind.
In solchen Fällen ist es weiterhin selten, aber nicht
unwahrscheinlich, dass sich Geschwister verlieben mehr...
- WAZ: Sonderrechte für Kirchen - warum? Kommentar von Frank Preuß Essen (ots) - Kein Kopftuch in einem evangelischen Krankenhaus -
überraschend ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes nicht.
Sie ist auf den ersten Blick auch schlüssig, denn dass eine
kirchliche Einrichtung Symbole einer anderen Religion nicht duldet,
klingt logisch. Natürlich ist der Applaus groß, weil islamische
Symbolik bei vielen Christen Unruhe hervorruft.
Und doch erzeugt das Urteil Unbehagen. In Deutschland sind Staat
und Kirche zwar getrennt. Aber das Grundgesetz räumt den beiden
großen Kirchen als Arbeitgebern mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Veraltetes Material bei der Bundeswehr
Pleiten, Pech und Pannen
Dirk-Ulrich Brüggemann Bielefeld (ots) - Peinlich, peinlich. Die Bundeswehr soll und will
rund um den Globus Hilfe leisten, aber die Soldaten erreichen ihr
Ziel nicht. Transportflugzeuge sind derart veraltet, dass tagtäglich
neue Defekte durch Materialermüdung auftreten. Marinehubschrauber
sind oft älter als ihre Piloten, und trotz hervorragender Wartung in
der Truppe und den zivilen Werkstätten lassen sich Pannen nicht
vermeiden. Um die Sicherheit der Soldaten nicht zu gefährden, bleiben
die Flieger zu Recht am Boden. Fachleute in der Truppe haben vor
diesem mehr...
- WAZ: Sonderrechte für Kirchen - warum? Essen (ots) - Kein Kopftuch in einem evangelischen Krankenhaus -
überraschend ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes nicht.
Sie ist auf den ersten Blick auch schlüssig, denn dass eine
kirchliche Einrichtung Symbole einer anderen Religion nicht duldet,
klingt logisch. Natürlich ist der Applaus groß, weil islamische
Symbolik bei vielen Christen Unruhe hervorruft.
Und doch erzeugt das Urteil Unbehagen. In Deutschland sind Staat
und Kirche zwar getrennt. Aber das Grundgesetz räumt den beiden
großen Kirchen als Arbeitgebern mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|