Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum UN-Klimagipfel
Geschrieben am 24-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Negativ ist zu vermerken, dass ein Staat wie
Deutschland, der kokettiert mit seiner Energiewende als "Geschenk an
die Welt", durch das Nichterscheinen der Kanzlerin in New York zur
Entmutigung beigetragen hat. Deutschland stellte sich damit auf eine
Stufe mit starken CO2-Emittenten wie China, Russland und Indien, die
ebenfalls durch Abwesenheit ihrer politischen Führer glänzten. Dass
die Bundesregierung ankündigte, auf überschüssige Rechte zum
CO2-Ausstoß zu verzichten, blieb im Schatten dieses Ärgernisses.
Das Überraschende an New York war die Begleitmusik: weltweit
Demonstrationen für den Klimaschutz, der Einsatz von Stars wie
Leonardo DiCaprio für die Klimaidee und vor allem - dass sich die USA
und China zu bewegen scheinen. US-Präsident Barack Obama hat
zugesagt, dass er im Frühjahr 2015 bindende Reduktionsziele für den
Kohlendioxid-Ausstoß vorlegen wird - das könnte einen Schritt zur
Akzeptanz eines Kyoto-Folgevertrags bedeuten. Wenn nun noch China,
der stärkste Kohlendioxid-Emittent, seine Ankündigung von
Reduktionszielen wahr machte, hätte New York ein Hoffnungszeichen
gesetzt. Nur müssen den Worten auch Taten folgen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
548859
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zum neuen Vatikan-Skandal Bremen (ots) - Die Festnahme des ehemaligen polnischen Erzbischofs
Jozef Wesolowski wegen Kindesmissbrauchs und seine Überstellung in
den Hausarrest ist eine Premiere für den Vatikan. Niemals ging der
Kirchenstaat mit solcher Härte gegen einen Priester vor, niemals
wendete sich die Vatikanjustiz gegen ein so hohes Mitglied der Kurie.
Der Fall Wesolowski bietet eine ganze Reihe von Superlativen, die
auch dem Papst nicht ungelegen kommen. Franziskus, so heißt es,
untermauere seine scharfen und glaubwürdigen Worte unmissverständlich
mit mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Obamas Militärschläge in Syrien könnten Folgen haben, die der US-Präsident gar nicht beabsichtigt.Leitartikel von Thomas Spang Regensburg (ots) - Im vergangenen Jahr beschwor Barack Obama vor
der UN-Vollversammlung noch das Ende "eines Jahrzehnts der Kriege" in
Irak und Afghanistan. Diesmal trat er als Verkäufer eines neuen
Konflikts auf, der mit dem Eingreifen der Supermacht eine andere
Qualität erhalten hat. Vor seiner Abreise zu den Vereinten Nationen
eskalierten die USA mit Luftschlägen auf Ziele der ISIS und dem
El-Kaida-Sprössling "Khorason" in Syrien den Kampf gegen den
sogenannten "Islamischen Staat". Damit greift der
Friedensnobelpreisträger militärisch mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Benjamin Lassiwe zum Kopftuch-Urteil Bremen (ots) - Eine Muslima, die in einem kirchlichen Krankenhaus
beschäftigt ist, darf bei der Arbeit kein Kopftuch tragen. Dieses
Urteil des Bundesarbeitsgerichts kommt alles andere als überraschend
- schließlich hat schon der Streit um an öffentlichen Schulen
beschäftigte Lehrerinnen deutlich gemacht, dass das Kopftuch ein
Symbol des Islam darstellt. Wenn das aber schon an staatlichen
Arbeitsplätzen ein Problem ist, um wie viel mehr erst bei den
Kirchen: Ein Fußballspieler von Werder Bremen darf schließlich auch
nicht im HSV-Trikot mehr...
- Badische Zeitung: Kopftuch-Urteil / Fragwürdige Entscheidung
Kommentar von Christian Rath Freiburg (ots) - Auch wenn sich die Kirche (noch) nicht bewegt,
hätte man wenigstens von den staatlichen Richtern ein ausgewogeneres
Urteil erwarten können. Immerhin werden kirchliche
Sozialeinrichtungen ganz überwiegend von Staat und
Sozialversicherung finanziert, der Finanzanteil der Kirchen liegt
meist deutlich unter zehn Prozent. Da ist es keineswegs
selbstverständlich, dass die Interessen der christlichen Arbeitgeber
automatisch Vorrang haben vor den Bedürfnissen der Beschäftigten.
http://mehr.bz/khsts222
Pressekontakt: mehr...
- Rheinische Post: Wirtschaftsminister Gabriel für Programmiersprachen als Schulfach Düsseldorf (ots) - Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat
angesichts des rasanten digitalen Wandels die Einführung von
Programmiersprachen als "zweite Fremdsprache" an Schulen gefordert.
"Programmiersprachen gehören zu den Sprachen des 21. Jahrhunderts",
sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Es gebe viele Wege, wie man Kinder und
Jugendliche für das Programmieren begeistern könne - der
Schulunterricht sei nur einer davon. "Für mich wäre eine der
Möglichkeiten, Programmiersprachen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|