Rheinische Post: Kommentar /
Militär nur letztes Mittel
= Von Helmut Michelis
Geschrieben am 25-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Selbst Belgien und die Niederlande unterstützen
jetzt Barack Obamas Bündnis gegen die finstere Terrormiliz IS im Irak
und Syrien militärisch: Sie schicken unter anderem Jagdbomber.
Deutschland hält sich dagegen zurück, ein Kampfeinsatz der Bundeswehr
wird weiter ausgeschlossen. Das erinnert auf den ersten Blick an
jenen pazifistischen Sonderweg, der 2011 beim internationalen
Eingreifen in Libyen für empörtes Stirnrunzeln unter den westlichen
Partnern gesorgt hatte. Doch dieser Vergleich hinkt; zu Recht wird
eine solche Kritik diesmal nicht laut. Dies liegt nicht daran, dass
sich die Alliierten resigniert damit abgefunden hätten, dass
Deutschland bei der Entsendung von Soldaten eher in hinterer Reihe
steht. Schon der Tabubruch mit Waffenlieferungen in ein Kampfgebiet
ist der Bundesregierung erkennbar schwer gefallen und war mutig.
Diese Unterstützung der Kurden reicht als Beitrag aus, ist er doch
ein Signal, dass Deutschland nicht abseits steht im internationalen
Bemühen, die mordende IS-Soldateska zu stoppen. Deutsche Jagdbomber
müssen dafür nicht starten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549084
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommentar /
Fracking neu bewerten
= Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - In Berlin zeichnet sich eine Liberalisierung
der strengen Anti-Fracking-Politik ab. Das ist gut. Die umstrittene
Gasfördertechnik birgt zwar Risiken, aber ohne Risiken gibt es auch
keine Chancen. Der populistische Anti-Fracking-Kurs, den Rot-Grün in
NRW zur Ideologie gemacht hat, blendet neue Entwicklungen aus.
Erstens gab es beim Fracking zuletzt große Fortschritte, die den
Einsatz von wesentlich weniger giftigen Substanzen ermöglichen.
Zweitens importieren wir 40 Prozent unseres Gases aus Russland. Der
Ukraine-Konflikt mehr...
- Rheinische Post: Kommentar /
Endlich mehr Hilfe für Ebola-Krisengebiete
= Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Die Verbreitung des Ebola-Virus ist zu lange
unterschätzt worden. Die Weltgesundheitsorganisation, die im Fall der
Schweinegrippe rasch und umsichtig eine Pandemie ausrief, hat Ebola
zunächst unterschätzt. Mit tödlichen Folgen. Die Berichterstattung
über Ebola mit ihren dramatischen Bildern von halb bekleideten
Menschen, die einfach in der Gluthitze auf staubiger Straße an Ebola
sterben, hat dazu beigetragen, dass die Nordhalbkugel aufgewacht ist
und Ebola als ihr Problem sieht. Auch die deutsche Regierung
reagierte mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Ebola Halle (ots) - Zuletzt wirkte es noch, als sei die Epidemie, die
auch die Deutschen längst als bedrohlich empfinden, unaufhaltsam. Die
jetzt anlaufende internationale Hilfe ist da ein Zeichen der
Hoffnung. Allerdings muss diese Hilfe wirklich auch rasch kommen.
Denn mehr denn je ist der Kampf gegen Ebola ein Kampf gegen die Uhr.
Und längst ist die Seuche nicht mehr auf Westafrika begrenzt. Es ist
höchste Zeit, dagegen anzugehen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Elterngeld Plus Halle (ots) - Partnerschaftlich organisierte Paare können die neue
Leistung länger beziehen. Auch das dient der gerechteren Aufteilung
von Familien-tätigkeit und Beruf. Die Benachteiligung von Eltern, die
beide in Teilzeit arbeiten, wird zudem korrigiert. Sie können ihre
Elterngeld-monate verdoppeln. Vätern wird außerdem die Teilzeit durch
den Partnerschaftsbonus schmackhaft gemacht. Das ist schon deshalb
sinnvoll, damit sich auch bei Arbeitgebern endlich die Erkenntnis
durchsetzt, dass selbst qualifizierte Jobs in Teilzeit möglich mehr...
- Das Erste, Freitag, 26. September 2014, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Manuela Schwesig, SPD, Familienministerin,
Thema: Elterngeld Plus
8.05 Uhr, Dagmar Gabriele Wöhrl, CSU, stellvertretendes Mitglied
im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Thema:
Flüchtlinge
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|