Schwäbische Zeitung: Kröten inklusive
Geschrieben am 25-09-2014 |
Ravensburg (ots) - In der SPD, besonders aber bei den Grünen,
fahren derzeit zwei Züge aufeinander zu. Diejenigen, die
Freihandelsabkommen befürworten und diejenigen, die, von tiefem
Misstrauen geprägt, eigentlich kein Abkommen mit den USA wollen. In
beiden Lagern besteht Einigkeit, dass man die
Investitionsschutzklauseln aus Ceta und TTIP rausverhandeln sollte.
Das wäre gut, aber es wird sehr wahrscheinlich nicht gelingen.
Für diesen Fall gibt Gabriel jetzt vorsichtig den Kurs vor. Am
Ende gehe es um Wohlstand, Offenheit und Arbeitsplätze. In eine
ähnliche Richtung weist der grüne Ministerpräsident Winfried
Kretschmann, der seine Partei davor warnt, immer nur defensiv und
abwehrend zu reagieren. Zeitgleich aber zieht der SPD-Konvent rote
Linien, und der grüne Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter
protestiert auf der Reichstagswiese gegen TTIP. Es gibt gute Gründe
für TTIP. Doch wer seine Anhänger überzeugen will, muss ehrlich sein
und sie auch auf die Schattenseiten vorbereiten. Es gibt keinen
Kompromiss ohne Kröten.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549092
weitere Artikel:
- WAZ: Friedensdividende war nur ein Traum. Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Das Jahr 1990: Die Mauer war gefallen. Das Land
wurde wiedervereinigt. Der Ostblock war bald Vergangenheit.
Deutschland träumte von der "Friedensdividende". Hatte der Kalte
Krieg uns nicht genug geschröpft?
Der Traum war kurz. Die militärischen Herausforderungen sind mit
Anti-Terror-Einsätzen und humanitären Hilfsaktionen andere geworden,
aber nicht preiswerter. Dennoch gibt der deutsche Staat heute keinen
Cent mehr für Verteidigung aus als im Einheitsjahr: Rund 30
Milliarden Euro. Fehlende Investitionen und der mehr...
- WAZ: Weniger Polizei, weniger Randale. Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Die Polizei versteckt sich und lässt Gewalttätern
beim Fußball freie Bahn - der populistische Vorwurf, garniert mit den
üblichen Horrorszenarien, war sofort in der Welt. Es ist anders
gekommen - bisher. Noch liegt erst eine Zwischenbilanz vor. Sie
genügt dem Innenminister aber offenbar, um auf Dauer weniger
Polizisten rund um die Stadien einzusetzen. Es wäre eine neue
Strategie - und sie wäre ein Fortschritt.
Erstens, weil das wachsende Massenaufgebot in Uniform zum Schutze
des Fußballs längst nicht mehr vertretbar mehr...
- Westfalen-Blatt: zum Krisenherd Naher Osten Bielefeld (ots) - Der »arabische Frühling« weckte 2011 große
Hoffnungen auf Demokratie und Stabilität im Nahen und Mittleren
Osten. Nach dem Ende der Diktatoren Saddam Hussein im Irak, Muammar
al-Gaddafi in Libyen und Husni Mubarak in Ägypten sollten
Unterdrückung und Korruption durch Freiheit, Mitbestimmung und eine
unabhängige Justiz ersetzt werden. Und wie sieht es im September 2014
tatsächlich aus? Verheerend! Nirgends gibt es so viele Krisenherde,
nirgends herrscht so viel Chaos, nirgends sonst bekämpfen sich
Volksgruppen und mehr...
- Lausitzer Rundschau: Debatte über stärkere Steuerautonomie der Länder
Noch mehr Ungleichheit Cottbus (ots) - Der Länderfinanzausgleich läuft in seiner jetzigen
Form zwar erst Ende 2019 aus. Aber das politische Gezerre um eine
Anschlussregelung ist schon jetzt in vollem Gange. Kein Wunder.
Schließlich geht es um Milliarden. Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble macht sich nun für eine größere Steuerautonomie der Länder
stark. Die reichen "Provinzen" Bayern und Baden-Württemberg stoßen
ins gleiche Horn. Doch wenn der Auftrag des Grundgesetzes, bundesweit
für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen, auch im kommenden
Jahrzehnt mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Große Koalition entdeckt die Wirtschaftspolitik
Zurück zu Brot- und Butter-Themen
Alexandra Jacobson, Berlin Bielefeld (ots) - CDU/CSU und SPD wollen den Übergang vom Beruf in
die Rente flexibler gestalten. Gleichzeitig wollen sie aber darauf
achten, dass die Kosten, die dadurch entstehen, zu keinen neuen
Belastungen führen. Das ist eine interessante Änderung der Tonlage.
Denn bisher durfte man den Eindruck gewinnen, dass bei den
Rentenreformen Geld keine Rolle spielt. Besonders für die
Mütterrente, aber auch für die abschlagsfreie Rente mit 63 hat die
Große Koalition richtig viel Geld ausgegeben. Als sei die gute
Konjunktur ein ewig währender mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|