Ausbau alternativer Wohnformen für ältere Menschen vorantreiben
Geschrieben am 26-09-2014 |
Köln (ots) - Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert Bund,
Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen für die Umsetzung
alternativer Wohnangebote rechtlich und strukturell zu verbessern.
Um den unterschiedlichen Wohnwünschen älterer Menschen gerecht zu
werden, wurde in den vergangenen Jahren das Angebot an alternativen
Wohnformen immer mehr ausgebaut. Bundesweit leben bisher jedoch nur
circa zwei bis drei Prozent der über 65-Jährigen in Altenwohnungen,
Senioren-WGs, Mehrgenerationenwohnprojekten oder ambulant betreuten
Pflegewohngemeinschaften.
"Der Bedarf an alternativen Wohnformen wird in Zukunft steigen",
erklärt Dr. h. c. Jürgen Gohde, Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums
Deutsche Altershilfe (KDA). "Die Hoffnung, dass durch das
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) in nennenswertem Umfang ambulant
betreute Pflegewohngemeinschaften entstehen würden, hat sich nicht
bestätigt. Die Fördermittel werden nicht sehr stark abgerufen. Die
jetzt vorgesehene Verlängerung der Antragsfrist ist keine Lösung. Wir
brauchen eine klare leistungsrechtliche Definition, ausreichende
qualitätssichernde Beratungsangebote, koordiniertes Aufsichtshandeln
und Ziele für Wohngruppen in einem quartiersbezogenen Gesamtkonzept."
Die Hürden für die Umsetzung solcher Wohnangebote seien zudem viel
zu hoch und kompliziert, ergänzt Ursula Kremer-Preiß, Wohnexpertin
beim KDA. Die Länder und Kommunen müssten die Verfahrenswege zur
Realisierung alternativer Wohnangebote vereinfachen und mehr
Experimentierspielräume bei den rechtlichen Grundlagen eröffnen.
Zudem fordert das KDA mehr Unterstützung für die Initiatoren bei
der Umsetzung solcher Wohnangebote von Seiten der Länder und
Kommunen. Bisher gibt es nur in fünf Bundesländern spezielle
Beratungsstellen für ambulant betreute Wohngemeinschaften. Ein
weiterer Baustein für die erfolgreiche Umsetzung alternativer
Wohnangebote ist laut KDA deren Einbettung in sozialraumorientierte
Quartierskonzepte. Die Planung und Umsetzung von Quartierskonzepten
fällt in den Zuständigkeitsbereich der Kommunen. Diese brauchen
deshalb einen rechtlichen Rahmen zur Finanzierung und Umsetzung
entsprechender Konzepte.
Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA)
Das KDA entwickelt seit mehr als 50 Jahren im Dialog mit seinen
Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren
Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch
seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und
Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer
Menschen zu verbessern.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin
Simone Helck, E-Mail: presse@kda.de; Telefon: +49 221 931847-10
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549218
weitere Artikel:
- Jung: Was drin ist, muss auch draufstehen Berlin (ots) - Portal lebensmittelklarheit.de seit drei Jahren
online
Seit drei Jahren ist das Portal lebensmittelklarheit.de online. Zu
seiner Bedeutung erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:
"Wir begrüßen, dass mit dem Portal lebensmittelklarheit.de ein
neuer Dialog zwischen der Lebensmittelwirtschaft und den Verbrauchern
in Gang gekommen ist. 8.300 Produkte wurden bisher dem Portal
gemeldet. Viele Hersteller reagieren schnell und entschieden auf
berechtigte Meldungen. mehr...
- Pro Bahn fordert mehr Sicherheit in Zügen Berlin (ots) - Nach dem mutmaßlichen Angriff auf eine Familie in
einer Regionalbahn bei Strausberg hat der Fahrgastverband Pro Bahn
mehr Personal gefordert, um die Sicherheit in Zügen zu erhöhen.
Der Ehrenvorsitzende des Verbandes, Karl-Peter Naumann, sagte am
Freitag im rbb-Inforadio, hier sei die Politik gefordert. "In den
Ausschreibungen wird festgelegt, wieviel Begleitpersonal im Zug ist.
Mit einer 100-prozentigen Begleitquote kann man natürlich auch mehr
Sicherheit garantieren."
Nötig sei allerdings nicht nur mehr Zugpersonal, mehr...
- phoenix-Thema: Bundeswehr einsatzbereit? - Montag, 29. September 2014, 10.45 Uhr Bonn (ots) - Kaputte Kampfjets, veraltete Waffen, fehlende
Ersatzteile - das sind nur ein paar der Dinge, die den
Wehrbeauftragten Hellmut Königshaus an der Einsatzbereitschaft
deutscher Streitkräfte zweifeln lassen.
Internationales Engagement ist ihm zufolge nur bedingt möglich,
die Soldaten seien überlastet und die finanziellen Mittel zu gering.
SPD, Grüne und Linke haben Verteidigungsministerin Ursula von der
Leyen deshalb zum Handeln aufgefordert. Braucht die Bundeswehr eine
Generalüberholung?
Im phoenix-Thema "Bundeswehr mehr...
- Der Tagesspiegel: Amnesty International warnt vor Einschränkung von Menschenrechten durch UN-Resolution gegen Islamischen Staat / Generalsekretärin: Verdächtigung und Sanktionierung Unschuldiger ist q Berlin (ots) - Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty
International hat vor der Einschränkung von Freiheiten beim Kampf
gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" gewarnt. Die UN-Resolution
gegen "Foreign Fighters" sei insgesamt "sehr weit gefasst und lädt
ein zu weitreichenden Einschnitten in die Freiheit", sagte die
Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, Selmin
Çalışkan, dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel
(Samstagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der mehr...
- Schön: Koalitionsarbeitsgruppe Digitales gestartet Berlin (ots) - Parlament gestaltet Deutschlands digitale Zukunft
Am heutigen Freitag hat sich die "Koalitionsarbeitsgruppe
Digitales" konstituiert. Dazu erklärt die stellvertretende
Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:
"Der digitale Wandel ist zentrale Gestaltungsaufgabe für die
Regierung und für das Parlament. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD
sieht Deutschlands Chancen in einer innovativen und international
wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Es geht um sichere und gute
Arbeitsplätze, wirtschaftliche Dynamik mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|