Rheinische Post: Innenminister Jäger: Wir nehmen die Gefahr durch salafistische Extremisten sehr ernst
Geschrieben am 26-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) wertet die
Festnahme eines dschihadistischen Rückkehres aus Syrien in
Mülheim/Ruhr als Beleg dafür, dass die Sicherheitsbehörden in NRW
die Gefahr durch extremistische Salafisten sehr ernst nehmen.
"Polizei und Verfassungsschutz sind wachsam und gehen entschlossen
gegen diese gefährliche Szene vor", so Jäger gegenüber der
Rheinischen Post (Samstagausgabe). Aus NRW seien bislang über 130
Personen in die Krisengebiete ausgereist. "Gewaltbereite Salafisten,
die aus den Bürgerkriegsgebieten zurückkehren, stellen ein
Sicherheitsrisiko für unsere Gesellschaft dar", sagte der Minister.
Die Zahl der nach NRW zurückgekehrten Personen, die mutmaßlich an
Kampfhandlungen in Syrien teilgenommen haben, liege bislang im
niedrigen zweistelligen Bereich. Jäger: "Unsere Sicherheitsbehörden
haben sie ganz besonders im Visier. Wir wissen, dass Rückkehrer oft
weiter radikalisiert und in ihrer dschihadistischen Grundhaltung
gefestigt sind. Außerdem wurden etliche im Umgang mit Waffen und
Sprengstoff geschult, haben Kampferfahrung und länderübergreifende
Kontakte zu Gleichgesinnten." Durch die Kampfhandlungen seien viele
verroht und unberechenbar.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549280
weitere Artikel:
- AfD-Politiker Weiß weigert sich, sein Mandat abzulehnen Potsdam (ots) - Die brandenburgische AfD will den umstrittenen
Nachrücker Jan-Ulrich Weiß nicht in ihre Fraktion aufnehmen.
AfD-Landeschef Alexander Gauland sagte am Freitagnachmittag dem
rbb nach einem Gespräch mit Weiß, trotz aller Antisemitismus-Vorwürfe
wolle Weiß sein Mandat antreten. Die Fraktion werde ihn aber
ausschließen.
Der 39-Jährige hatte im Internet einen antisemitischen
Facebook-Eintrag veröffentlicht und sich abfällig über den
NSU-Prozess geäußert. Das Profil ist mittlerweile gelöscht.
Weiß selbst äußerte mehr...
- Frankfurter Rundschau: Kommentar zur bevorstehenden Gründung der Partei "Neue Liberale" in Hamburg Frankfurt (ots) - Man mag lächeln über den hanseatischen Versuch,
längst verschüttete Traditionen der FDP wiederzubeleben und daraus
eine neue Partei zu kneten. Die Idee wirkt so, als wollte man ein
wenig die Zeit zurückdrehen. Aber die Alternative, dem
Dauer-Wahlverlierer FDP neues Leben einzuhauchen, ist mindestens
ebenso unwirklich. Im Februar 2015 wählen die Hanseaten eine neue
Bürgerschaft. Sollten die Neuen antreten, wird es auch dort die
letzten Reste der alten FDP aus dem Rathaus fegen. Die FDP, so wie
sie sich zuletzt präsentierte, mehr...
- WAZ: Abschottung - die einzige Antwort? Leitartikel von Walter Bau Essen (ots) - Sozialministerin Nahles verspricht den Städten 25
Millionen Euro Soforthilfe, um den wachsenden Andrang von
Flüchtlingen finanziell abzufedern - und wundert sich dann, wenn ein
Streit darüber ausbricht, wer wie viel Geld bekommt. Dabei liegt der
Fehler bei Nahles selbst: Zum einen sind die 25 Millionen nicht viel
mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Und zum anderen ist der
Schlüssel für die Verteilung der Gelder nur schwer nachvollziehbar.
Den Frust jedenfalls haben nun die Städte.
Die Feilscherei ums Geld mehr...
- "DER STANDARD-Kommentar: Die Botschaft der Bilder." von Michael Völker. Geduld ist gefragt: Die Regierung inszeniert bei ihrer Klausur
den Aufbruch "ET 27.09.2014"
Wien (ots) - Am Abend wird geschunkelt. Auf einer Hütte. In den
Bergen. Wer es nicht kapiert hat: Aufbruch. Vertrautheit. Die
Regierung inszeniert sich. Und liefert gleich die Bilder dazu. Die
Koalition zelebriert die Atmosphäre. Man kann wieder miteinander. Man
mag sich sogar. Es geht etwas weiter. Die Botschaft von der Alm in
Schladming: Der Stillstand ist überwunden.
Mangels Inhalten muss das Atmosphärische als Beleg für die
Schaffenskraft mehr...
- Schwäbische Zeitung: Kommentar: Die Grünen und ihr Snowden Ravensburg (ots) - Dass die Union und die SPD sich winden, wenn es
um Edward Snowden geht, ist eine der Eigenarten dieser Großen
Koalition. Die Bundeskanzlerin und ihr Vize wollen das Verhältnis zu
den USA nicht über Gebühr belasten, darum soll der ehemalige
NSA-Mitarbeiter am liebsten per Videolink befragt werden oder an
einem anderen Ort als Deutschland. Dass gegen eine solche Weigerung
beim Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht wird, ist eine
wunderbare Selbstverständlichkeit. Die politisch Mächtigen befinden
etwas und ihre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|