"DER STANDARD-Kommentar: Die Botschaft der Bilder." von Michael Völker.
Geschrieben am 26-09-2014 |
Geduld ist gefragt: Die Regierung inszeniert bei ihrer Klausur
den Aufbruch "ET 27.09.2014"
Wien (ots) - Am Abend wird geschunkelt. Auf einer Hütte. In den
Bergen. Wer es nicht kapiert hat: Aufbruch. Vertrautheit. Die
Regierung inszeniert sich. Und liefert gleich die Bilder dazu. Die
Koalition zelebriert die Atmosphäre. Man kann wieder miteinander. Man
mag sich sogar. Es geht etwas weiter. Die Botschaft von der Alm in
Schladming: Der Stillstand ist überwunden.
Mangels Inhalten muss das Atmosphärische als Beleg für die
Schaffenskraft der Regierungskoalition herhalten. Denn die Bewegung
liegt hauptsächlich in der Ankündigung. Nahezu alles fehlt: Die
Steuerreform. Die Verwaltungsreform. Die Föderalismusreform. Die
Sparmaßnahmen. Die Bildungsreform. Die Schwerpunktsetzung. Und
letztlich auch das Geld.
Die Regierung vertröstet. Und sie tut das nicht ohne Erfolg: Man
ist geneigt, ihr zu glauben, dass sie doch noch etwas tun wird. Dass
sie tatsächlich eine Steuerreform zustande bringt, die zu einer
spürbaren Entlastung jener führt, die Lohnsteuer zahlen. Auch wenn
drumherum alles im Unklaren bleibt: Wer finanziert diese
Steuerreform, deren Volumen immerhin fünf bis sechs Milliarden Euro
ausmachen soll?
So viele Möglichkeiten gibt es nicht: Massive Einsparungen. Die
traut man der Regierung (und den Ländern) am wenigsten zu. Andere,
neue Steuern. Darüber wird gerade diskutiert. Die SPÖ sieht die von
ihr propagierten Vermögenssteuern nicht nur als praktische
Möglichkeit, eine Lohnsteuersenkung zu finanzieren, sondern auch als
Maßnahme zur Umverteilung, also ist die Debatte durchaus ideologisch
motiviert. Die ÖVP ist dagegen. Auch ideologisch motiviert. Ein
kurzfristiger Anstieg des Defizits. In Zeiten des allgemeinen
Sparzwangs nicht gerade eine populäre Maßnahme, nicht in Brüssel und
nicht in Wien.
Am wahrscheinlichsten ist der Kompromiss, also eine abgeschwächte
Variante aller drei Maßnahmen: Ein bisschen sparen, ein bisschen
Vermögenssteuern, ein bisschen höhere Schulden. Bei der aktuellen
Klausur der Regierung in Schladming wollte sich aber ohnedies niemand
aus dem Fenster lehnen. Bis hier ein Gleichklang gefunden wird,
dauert es wohl noch ein paar Monate.
Bis dahin wird angestrengt Dampf geplaudert und Geschäftigkeit
simuliert. Kanzler Werner Faymann profitiert davon, mit Reinhold
Mitterlehner einen neuen Vizekanzler an seiner Seite zu haben: Die
Tatkraft, die der Vize vorgibt, färbt ein wenig auch auf den Kanzler
ab. Nicht, dass diese Regierung plötzlich beliebt wäre, aber das
Urteil fällt weniger vernichtend aus als noch vor wenigen Wochen -
auf die bloße Hoffnung hin, dass irgendwer das Heft in die Hand nimmt
und eine Reform des Steuersystems jenseits kosmetischer Retuschen
umsetzt: Es lebe das Prinzip Zuversicht.
Auch von Schladming aus blickt man nach Vorarlberg, wo sich ÖVP
und Grünen zu Gesprächen über eine Koalition zusammensetzen - und
diese wohl auch umsetzen. Es wäre die sechste Regierungsbeteiligung
der Grünen auf Landesebene. Das regt Spekulationen an, ob das nicht
auch ein Modell für eine neue Bundesregierung wäre.
Diese Überlegung birgt eine gewisse Zwangsläufigkeit in sich: Dass
SPÖ und ÖVP gemeinsam noch eine Mehrheit zustande bringen, ist aus
jetziger Sicht höchst unwahrscheinlich. Die Grünen wärmen sich schon
auf.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549303
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Kommentar: Die Grünen und ihr Snowden Ravensburg (ots) - Dass die Union und die SPD sich winden, wenn es
um Edward Snowden geht, ist eine der Eigenarten dieser Großen
Koalition. Die Bundeskanzlerin und ihr Vize wollen das Verhältnis zu
den USA nicht über Gebühr belasten, darum soll der ehemalige
NSA-Mitarbeiter am liebsten per Videolink befragt werden oder an
einem anderen Ort als Deutschland. Dass gegen eine solche Weigerung
beim Bundesverfassungsgericht Klage eingereicht wird, ist eine
wunderbare Selbstverständlichkeit. Die politisch Mächtigen befinden
etwas und ihre mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Landessportbund Halle (ots) - Der LSB hat aus seinen Fehlern gelernt. Steuergelder
werden nicht mehr in wilden Hotel-Projekten verbrannt, und überall
wurde unter Präsident Andreas Silbersack gespart. Was sicherlich sein
Verdienst ist. Aber auch die Landesregierung darf zufrieden sein. Sie
legte dem LSB, als der sich Richtung Insolvenz gewirtschaftet hatte,
enge Daumenschrauben an. Sie entzog ihm die finanzielle
Eigenständigkeit und kontrollierte das Treiben der Organisation
präzise. Das alles zeigte die gewünschte Wirkung. Nun, mit einem
Sportfördergesetz mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Kommission Halle (ots) - Die erste Lektion, die ein neuer EU-Kommissar zu
lernen hat, ist deutlich: In Brüssel darf er nicht als Deutscher,
Franzose, oder Italiener agieren, er hat Europäer zu sein. Wer dies
nicht verinnerlicht hat, wird bei den Anhörungen vor den
Volksvertretern aus den 28 Mitgliedstaaten keine gute Figur machen
können. Denn die fragen nicht nach der Herkunft, sondern nach der
Zukunft. Dieses Ritual der dreistündigen Befragungen, die jeder
Bewerber überstehen muss, ehe er seinen Posten wirklich übernehmen
darf, stellt keine mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Snowden/Befragung Halle (ots) - Man kann hier von Regierungshandeln sprechen, näher
liegt es, von Sabotage zu reden. Ungeniert degradiert Schwarz-Rot
ihre Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss zu Marionetten, die
auftrags- zumindest absprachegemäß mit ihrer Mehrheit den Auftritt
Snowdens in Berlin verhindern. Ihr Angebot, Snowden in Russland zu
befragen, ist schändlich. Jeder weiß, dass der sein Asyl riskiert,
wenn er von Moskau aus seine Enthüllungen fortsetzt. Die Klage der
Linken- und Grünen-Bundestagsfraktion könnte ein geeignetes Mittel mehr...
- Westfalenpost: Keine Chance für Fracking / Kommentar von Lorenz Redicker zur Energiewende Hagen (ots) - So haben sich das die Gasproduzenten nicht
vorgestellt. Gerade erst hat Exxon Mobil in einer bundesweiten
Anzeigenkampagne die Möglichkeit eines giftfreien Frackings
angekündigt. Doch flugs werden die Gasfirmen ausgebremst: Die
Bundesregierung erklärt das komplette Einzugsgebiet der
Ruhrwasserwerke - hier hat Wintershall die Rechte für (derzeit
un-)mögliche Bohrungen - zur Frackingverbotszone. Nun hat ein Brief
der Bundesumweltministerin noch keine Gesetzeskraft. Eben das hat
Hendricks aber bereits in Planung. Folgt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|