Lübecker Nachrichten: Ministerpräsident Albig: Tief enttäuscht vom Rücktritt von Innenminister Breitner
Geschrieben am 27-09-2014 |
Lübeck (ots) - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig
(SPD) hat sich tief enttäuscht über den Rücktritt von Innenminister
Andreas Breitner geäußert. Im Interview mit den "Lübecker
Nachrichten" (Sonntagsausgabe) sagte Albig: "Wenn man für fünf Jahre
eine Vereinbarung trifft, exzellent zusammenarbeitet und es überhaupt
nichts gibt, was auf ein Problem hindeutet .... ja, dann ist das
enttäuschend, wenn du plötzlich Besuch bekommst und der Minister dir
sagt:,Pass auf, ich bin gerade zum Direrktor gewählt worden. Doof,
dass Du jetzt noch ein Problem hast." Wenn er vorher gefragt worden
wäre, dann hätte er Breiner "deutlich abgeraten", sagte Albig weiter.
Albig räumte eine, dass seine Regierung eine "heftige Personalkrise"
erlebt habe, diese sei jedoch mit "zwei neuen Top-Leuten" beendet.
Das Bild, dass sich die Regierung nur um Personalien gekümmert habe,
"muss jetzt wieder gerade gerückt werden", so der Ministerpräsident.
Pressekontakt:
Lübecker Nachrichten
Redaktion
Telefon: 0451/144 2220
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549361
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Zum Zustand der Bremer CDU schreibt Wigbert Gerling: Bremen (ots) - Man kann alle möglichen Leute beneiden: Heidi Klum
um ihre wenigen Kilos, Thomas Gottschalk um seine vielen Locken. Oder
Bundeskanzlerin Angela Merkel um ihre Blazer. Das letzte Beispiel
wurde hier eigens hinzugefügt, um zur Politik überzuleiten. Denn wenn
auf diesem Feld jemand derzeit garantiert nicht zu beneiden ist, dann
ist das Jörg Kastendiek. Er ist Landesvorsitzender der Bremer CDU.
Ein anstrengendes Ehrenamt ist das, weil man in der Partei immer alle
berücksichtigen muss: die Schlauen und die Dummen, die Wichtigtuer mehr...
- Sonntag aktuell: zur Debatte über Maßnahmen im Kampf gegen sinkende Wahlbeteiligung Stuttgart (ots) - Ja, natürlich, es gibt die Freiheit, nicht zur
Wahl zu gehen. Und es gibt ein Recht, aber keine Pflicht, zu wählen.
Aber dem Wahlrecht steht zumindest moralisch eine Pflicht zur Seite,
sich als Bürger in den öffentlichen Dialog einzubringen. Es ist ein
billiges Vorurteil, dass Parteien das gar nicht wünschten, zu
sperrig, zu langweilig, zu altbacken seien. Tatsächlich warten sie
auf neue Mitglieder mit dem Willen anzupacken. Da dieses Vorurteil
aber tief sitzt, werden alle Absichten verpuffen, durch das Absenken mehr...
- WDR Westpol: Misshandlungen und zu wenig Personal - Schwere Vorwürfe gegen privaten Flüchtlingsheimbetreiber Düsseldorf (ots) - In nordrhein-westfälischen Flüchtlingsheimen
soll es zu gewalttätigen Übergriffen des Wachdienstes gekommen sein.
Asylbewerber aus einem Flüchtlingsheim in Essen berichten gegenüber
dem WDR-Magazin Westpol von Prügelattacken und Demütigungen. Westpol
(WDR Fernsehen, Sonntag, 19.30 Uhr) liegt außerdem ein ärztliches
Attest eines Flüchtlings vor, in dem Verletzungen dokumentiert
werden. Auch in einer Unterkunft in Burbach soll es zu Übergriffen
des Wachdienstes auf Flüchtlinge gekommen sein. Beide
Flüchtlingsunterkünfte mehr...
- Der Tagesspiegel: DDR-Unrecht: Grüne drohen mit Abbruch rot-rot-grüner Sondierung Berlin (ots) - Berlin - Die Grünen in Thüringen haben mit dem
Abbruch der Gesprächsrunden zu einer rot-rot-grünen Landesregierung
gedroht, sollte die Linkspartei vom klaren Bekenntnis zur DDR als
Unrechtsstaat abrücken. Die Debatte, die es zu diesem Thema
gegenwärtig in der Linken gebe, dürfe "nicht zu einer Relativierung
der Kernbotschaften führen, die wir in harten Gesprächen gemeinsam
errungen haben", sagte Grünen-Fraktionschefin Anja Siegesmund dem in
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagausgabe).
Inhaltliche Rückfragen mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Steinmeier lehnt direkten Militäreinsatz Deutschlands gegen IS klar ab - "Es ist keine Arbeitsteilung wenn alle dasselbe tun" Berlin / Saarbrücken. (ots) - Steinmeier lehnt direkten
Militäreinsatz Deutschlands gegen IS klar ab - "Es ist keine
Arbeitsteilung wenn alle dasselbe tun"
Berlin / Saarbrücken. Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat
Forderungen nach direkten Einsätzen der Bundeswehr gegen die
terroristische IS klar abgelehnt. "Es gibt genügend Nationen, die die
amerikanischen Luftschläge begleiten, aber zu wenige, die andere
Aufgaben übernehmen", sagte Steinmeier der "Saarbrücker Zeitung"
(Montagausgabe). "Es ist keine Arbeitsteilung, wenn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|