Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Rolle der UN
Geschrieben am 28-09-2014 |
Frankfurt (ots) - Vor der Bombardierung der Stellungen des
"Islamischen Staats" in Syrien haben die USA den Sicherheitsrat nicht
um Erlaubnis gebeten. Man kann darüber streiten, ob damit Völkerrecht
gebrochen wurde oder nicht. Sicher ist nur, dass seine Missachtung
und jede Ausweitung der Grauzone den Prozess seiner Erosion
beschleunigt. Ob das in der UN-Charta verbriefte Völkerrecht zur
Anwendung kommt oder nicht , darüber entscheiden - ganz nach Lage
ihrer Interessen - fünf Mitglieder des Sicherheitsrates, die
Siegermächte von 1945. Die Interessen der arabischen Welt, Afrikas,
Lateinamerikas, Indiens aber sind nirgends aufgehoben. Und deshalb
wird ohne Reform des Sicherheitsrates dessen Bedeutung bei der
Legitimierung militärischer Interventionen weiter schwinden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549383
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Parteitag der NRW-SPD - Persönliche Angriffe perlen an Kraft ab
Ein Kommentar von Ulli Tückmantel Düsseldorf (ots) - Ach ja, das Funkloch. War ungeschickt. Das
eigentliche Krisenmanagement aber gut. Kritischeres war am Samstag
selbst am Randes des SPD-Parteitags von den Genossen über die
Parteichefin nicht zu hören. Macht 95,18 Prozent Zustimmung. Das ist
das schlechteste Ergebnis, das Hannelore Kraft seit der Übernahme des
Vorsitzes der NRW-SPD 2007 und vier anschließenden Wiederwahlen
eingefahren hat. Wer in der NRW-SPD keine größeren Probleme als 95
Prozent Zustimmung hat, hat überhaupt keine Probleme. Im Gegenteil.
Die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schäuble-Kritik/AfD Halle (ots) - Die Fremdenfeindlichkeit, die er ihr vorhält, ihre
Instrumentalisierung der Ausländerkriminalität und die Verunglimpfung
offener Grenzen, sind inzwischen unverwechselbare Erkennungsmerkmale
der Partei. Das können nur Blinde übersehen. Aber Schäuble sieht sehr
gut, und er erkennt die verblüffenden Ähnlichkeiten der AfD mit den
Republikanern, die in den 90er Jahren im baden-württembergischen
Landtag saßen. Schäuble kann nicht nur gut sehen, er ist auch nicht
stumm. Das unterscheidet ihn - zweitens - wohltuend von Kanzlerin mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr Halle (ots) - Die Ministerin hat es in der Bundeswehr mit einer
seit langem gepflegten Kultur zu tun, die Unerfreuliches gern unter
den Tisch fallen lässt. Sie hat es mit einem Finanzminister zu tun,
der weit weniger Geld rausrückt, als sie eigentlich bräuchte. Die
Rüstungsindustrie wiederum ist nicht verlässlich. Und schließlich ist
von der Leyen die große Ungeliebte des Kabinetts. Im Kanzleramt
schaut man kritisch auf sie. Gleiches gilt für die
Unionsfraktionsführung unter Volker Kauder. In der SPD hat man schon
deshalb ein Interesse, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Gesellen/Durchfallquote Halle (ots) - Ein Grund für die hohe Durchfallquote dürfte in
der fehlenden Attraktivität der Lehrstellen liegen. Die
Schülerzahlen gehen drastisch zurück. Jugendliche mit guten
Schulleistungen zieht es vermehrt zum Studium oder in Berufe, die
körperlich nicht anstrengend sind. Das Handwerk muss bei der Auswahl
seiner Azubis deutliche Abstriche machen. Kurzfristig wird daran auch
nichts zu ändern sein. Lehrlinge aus dem Ausland anzuwerben, kann nur
die größte Not lindern. Auf lange Sicht muss das Handwerk bessere
Karrierechancen mehr...
- Illegale Telefonüberwachung an US-Militärstandorten in Deutschland (ots) - Das US-Verteidigungsministerium überwacht seit Jahren
Telefone in ihren Militärstandorten in Deutschland. Die US-Botschaft
in Berlin bestätigte entsprechende Recherchen von NDR, WDR und
Süddeutscher Zeitung. Aus vertraulichen Unterlagen der
Bundesregierung geht nach Informationen der drei Medien hervor, dass
die Praxis in mindestens einem Fall von
Bundesverteidigungsministerium und Auswärtigem Amt als rechtswidrig
kritisiert wurde. 2006 hatte die Bundesregierung die Überwachung der
Telefonanschlüsse im George-C.-Marshall-Center mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|