Mitteldeutsche Zeitung: MZ zu Gesellen/Durchfallquote
Geschrieben am 28-09-2014 |
Halle (ots) - Ein Grund für die hohe Durchfallquote dürfte in
der fehlenden Attraktivität der Lehrstellen liegen. Die
Schülerzahlen gehen drastisch zurück. Jugendliche mit guten
Schulleistungen zieht es vermehrt zum Studium oder in Berufe, die
körperlich nicht anstrengend sind. Das Handwerk muss bei der Auswahl
seiner Azubis deutliche Abstriche machen. Kurzfristig wird daran auch
nichts zu ändern sein. Lehrlinge aus dem Ausland anzuwerben, kann nur
die größte Not lindern. Auf lange Sicht muss das Handwerk bessere
Karrierechancen bieten. Die Lehre sollte nicht nur Einstieg für den
Meisterbrief sein, sondern auch am Beginn etwa eines dualen Studiums
stehen. Angebote gibt es bereits, doch sind sie kaum bekannt. Bietet
das Handwerk Aufstiegsmöglichkeiten, zieht es auch bessere Bewerber
an.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549389
weitere Artikel:
- Illegale Telefonüberwachung an US-Militärstandorten in Deutschland (ots) - Das US-Verteidigungsministerium überwacht seit Jahren
Telefone in ihren Militärstandorten in Deutschland. Die US-Botschaft
in Berlin bestätigte entsprechende Recherchen von NDR, WDR und
Süddeutscher Zeitung. Aus vertraulichen Unterlagen der
Bundesregierung geht nach Informationen der drei Medien hervor, dass
die Praxis in mindestens einem Fall von
Bundesverteidigungsministerium und Auswärtigem Amt als rechtswidrig
kritisiert wurde. 2006 hatte die Bundesregierung die Überwachung der
Telefonanschlüsse im George-C.-Marshall-Center mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · BUNDESWEHR Ulm (ots) - Realitätsverlust
Wenige Wochen ist es erst her, da sinnierte
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen über eine
Wohlfühloffensive für ihre Soldaten - Leselämpchen in der Unterkunft
und familienfreundliche Teilzeit inklusive. Konnte man das noch als
publikumswirksame Ideen einer Sozialministerin in Flecktarn
belächeln, so darf man angesichts der Nachrichten, mit denen die
Bundeswehr in diesen Tagen von sich reden macht, getrost von
Realitätsverlust sprechen. Es geht ans Eingemachte. Fast täglich
machen Meldungen mehr...
- neues deutschland: Zur Kritik an Öffentlich-Rechtlichen wegen Ukraine-Berichterstattung Berlin (ots) - In den Chefetagen des ZDF scheint sich Nervosität
breit zu machen. Anders ist die Reaktion des ZDF-Intendanten Peter
Frey auf die öffentliche Kritik an der Berichterstattung seines
Senders über den Ukraine-Konflikt nicht zu erklären. Dass Frey derart
auch öffentlich Stellung bezieht, verweist auf den Ort, an dem die
Debatte ihren Ausgang nahm: dem Internet. Sicherlich, vieles, was in
den Foren und auf den Plattformen geschrieben wurde, war selbst von
einer ausgesprochen einseitigen, eher der russischen Seite
nahestehenden mehr...
- neues deutschland: Cecilia Malmström rudert bei TTIP zurück Berlin (ots) - Es klang zu schön, um wahr zu sein. Die neue
EU-Kommission scheint in den Verhandlungen über das
Freihandelsabkommen mit den USA eine Kehrtwende in dem entscheidenden
Punkt Investorenschutz zu vollziehen. Der Verzicht auf die Einführung
privater, dem Rechtsstaat entzogener Schiedsverfahren wäre der
designierten Handelskommissarin durchaus zuzutrauen. Schließlich muss
sich die langjährige Europapolitikerin heute den kritischen Fragen
vieler EU-Abgeordneter stellen. Doch noch viel mehr würde ein solcher
Kurswechsel dafür mehr...
- DER STANDARD-Kommentar "Alter Wein in neuen Schläuchen" von Walter Müller Die rot-schwarze Regierungskoalition hätte aus Schladming mehr
machen müssen
Wien (ots) - Dem Lokalkolorit entsprechend lässt sich die
Regierungsklausur in der obersteirischen Bergwelt von Schladming
trefflich mit dem Satz zusammenfassen: "Guat is gangen, nix is
g'schehn." Keine Panne, keine Peinlichkeit, kein Aufreger. Die
politische Inszenierung mit Schwerpunkt "neue Harmonie" hat
funktioniert, auch wenn, wie Polito?loge Peter Filzmaier anmerkt,
Politshows dieser Art schon ein bissl altbacken daherkommen. Sie
haben sich überlebt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|