Rheinische Post: Die rostige Rüstung
Kommentar Von Helmut Michelis
Geschrieben am 28-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Die Bundeswehr ist nur bedingt abwehrbereit.
Für diese Schlagzeile kam "Spiegel"-Redakteur Conrad Ahlers 1962
wegen Geheimnisverrats ins Gefängnis. Wer heute den Streitkräften
bescheinigt, sie seien zur Bündnisverteidigung gar nicht mehr fähig,
der muss keine Strafverfolgung fürchten. Denn zu deutlich geworden
sind die krassen Ausstattungsmängel. Pazifisten dürften ihre Freude
haben an diesem scheinbar zahnlosen Tiger Bundeswehr. Wenn aber jetzt
die Opposition die Misere für eine schneidige Attacke auf die
Verteidigungsministerin nutzt, dann ist das scheinheilig. Richtig ist
nämlich, dass Ursula von der Leyen sehr früh versucht hat, die
Missstände aufzuklären und abzustellen; sogar eine Staatssekretärin
hat sie dafür engagiert. Schuld am Zustand dieser Armee sind
letztlich alle Parteien: Nach Ende des Kalten Krieges schien ihnen
Verteidigung unwichtig. Von den jetzt angeprangerten
Rüstungsproblemen wusste doch jeder, der sich mit der Bundeswehr
befasst. Es wäre sinnvoller, wenn die Kritiker der Ministerin helfen
würden, die Truppe wieder fit zu machen - im Interesse unserer
Sicherheit.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549397
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gequälte Flüchtlinge -
eine Schande für NRW
Kommentar Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - Sie wähnten sich in Sicherheit, in einem
reichen Land, in dem es Frieden und Sicherheit gibt. Doch einige
Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft in Burbach müssen andere
Erfahrungen gemacht haben: Wachleute sollen sie drangsaliert,
misshandelt und erniedrigt haben. Die Bilder, mit denen die
Beschuldigten ihre Taten dokumentierten, erinnern in ihrer Symbolik
an Guantanamo, an das irakische Schreckensgefängnis Abu Ghraib und an
Täter, denen jegliche Achtung der Menschenwürde abgeht. Die Fotos
sind aber mitten im Siegerland mehr...
- WAZ: SPD in NRW fehlt der Blick nach vorn
- Kommentar von Theo Schumacher Essen (ots) - Ein Parteitag für Visionäre war es nicht, es fehlte
der Blick nach vorn. Antworten auf drängende Fragen des Landes - vor
allem das finanzielle Dilemma - sind nicht das Signal von Köln. Für
Hannelore Kraft ging es in erster Linie darum, nach für sie
schwierigen Wochen die SPD hinter sich zu versammeln, und dabei wären
wohl unbequeme Sparvorschläge eher hinderlich gewesen.
Die Rechnung der Chefin aber, die Genossen in Watte zu packen, ist
aufgegangen. Krafts Wahlergebnis von 95 Prozent lässt keinen Raum für
Spekulationen. mehr...
- WAZ: Vom Nahverkehr und Kirchtürmen
- Kommentar von Michael Kohlstadt Essen (ots) - Über das Kirchturmdenken in der Region haben wir
schon oft berichtet. Beim Nahverkehr scheinen diese Kirchtürme
besonders hoch zu sein. Doch wenn sich die Rhein-Ruhr-Region als
attraktiver Ballungsraum präsentieren möchte, darf es bei Bussen und
Bahnen weder Stadtgrenzen noch Denkverbote geben.
Sicher: Auch in Berlin, dem nach dem Ruhrgebiet zweitgrößten
deutsche Ballungsraum, sind Bus- und Bahnfahrer durch den
störanfälligen ÖPNV leidgeprüft. Aber immerhin gibt es in der
Hauptstadt kein solches Kuddelmuddel aus mehr...
- WAZ: Martyrium statt Sicherheit
- Kommentar von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Über Wochen soll das Martyrium der Flüchtlinge
gedauert haben. Sie wurden offenbar erniedrigt, gequält, geschlagen
und misshandelt. Das veröffentlichte Foto erinnert an die
schauderhaften Bilder aus dem irakischen US-Kriegsgefängnis Abu
Ghraib. Dass sich ähnliche Szenen in Friedenszeiten und dazu mitten
in Deutschland zutragen könnten, hätte bis gestern wohl niemand für
möglich gehalten.
Viele Fragen drängen sich auf: Wieso eigentlich werden
Flüchtlingsunterkünfte von privaten Unternehmen betrieben? Wie
gründlich mehr...
- Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock): Sophie Mennane, Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler in Mecklenburg-Vorpommern, fordert in der Ostsee-Zeitung (Montagausgabe) kleineres Landesparlament Rostock (ots) - Die neue Vorsitzende des Bundes der Steuerzahler
in Mecklenburg-Vorpommern, Sophie Mennane (36), hat eine
Verkleinerung des Schweriner Landtages gefordert. Der in Rostock
erscheindenen OSTSEE-ZEITUNG sagte die Rechtsanwältin, ein Drittel
der bislang 71 Abgeordneten könne gestrichen werden, ohne dass die
Arbeitsfähigkeit des Parlaments eingeschränkt wäre. Mennane forderte,
Übergangs- und Altergelder für ehemalige Minister und Parlamentarier
drastisch zu kürzen. Sie verwies auf den Fall des früheren
Energieministers mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|