Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Material-Mängel bei der Bundeswehr
Trümmer-Truppe
CARSTEN HEIL
Geschrieben am 28-09-2014 |
Bielefeld (ots) - Wer jemals bei der Bundeswehr gedient hat, kann
von den Nachrichten dieser Tage nicht überrascht sein. Seit
Jahrzehnten ist Technik und Material der Truppe veraltet, mehr in der
Reparatur als im Einsatz. Von der milliardenschweren
Rüstungsindustrie wird kaum ein Auftrag vereinbarungsgemäß
abgewickelt. Kein Wunder, dass jetzt herauskommt: die Bundeswehr ist
so schlecht ausgerüstet, dass Deutschland nicht mal seine
Bündniszusagen gegenüber den Nato-Partnern einhalten kann. Bevor
Verteidigungsministerin von der Leyen und Außenminister Steinmeier
also davon sprechen, dass Deutschland international mehr
Verantwortung übernehmen solle, müssten sie ihre Hausaufgaben machen.
Dazu gehört, dass Beschaffungswesen einer gründlichen Reform zu
unterziehen, der Rüstungsindustrie Daumenschrauben anzulegen und
klare Verträge zu schließen. Mehr Geld ist nicht nötig. Jüngst wurde
mehr als eine Milliarde Euro nicht abgerufen, weil die Projekte nicht
so weit waren. Es ist staatlich organisierter Schlendrian nicht zu
wenig Geld, das die Bundeswehr in diese peinliche Situation
manövriert hat. Und das seit vielen Jahren.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549406
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Krafts "Funkloch-Gate" beim SPD-Landesparteitag
Schlechter Stil
FLORIAN PFITZNER, KÖLN Bielefeld (ots) - Es ist schon erstaunlich, womit sich die
politischen Akteure in NRW derzeit aufhalten. "Funkloch-Gate" - unter
diesem albernen Titel zieht sich seit Wochen eine peinliche Kampagne
durchs Land. Inzwischen hat es den Anschein, als ob die Aktion
mangels adäquater Ideen auf sachlicher Ebene nur noch einem Zweck
dient: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in ihrer persönlichen
Integrität zu schaden. Im Kern dürften über die Auseinandersetzung
kaum Zweifel herrschen: Kraft hat während einer lockeren
Gesprächsrunde allzu mehr...
- Westfalenpost: Ein Hauch von Abu Ghraib im Siegerland
Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Wachleute posieren demonstrativ vor der Kamera mit
einem wehrlosen Flüchtling aus Algerien. Ein Skandal. Wer sich bei
diesem Bild an die Folteraffäre der US-Soldaten im Irak erinnert
fühlt, liegt nicht ganz falsch. Es geht um Demütigung, es geht um
Erniedrigung. Im Irak waren Insassen des Gefängnisses Abu-Ghraib die
Opfer, in Burbach sind Frauen, Kinder und Männer untergebracht, die
vor den Kriegsschauplätzen der Welt auf der Flucht sind. Hinter ihnen
liegen Mord und Totschlag. Mit all ihrem Leid. Für Leib und Seele. mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verteilen von Bußgeldern durch die Justiz Stuttgart (ots) - Wie Gutsherren entscheiden Staatsanwälte und
Richter darüber, wohin die eingetriebenen Geldauflagen fließen. Das
einzige Kriterium, die Gemeinnützigkeit, ist viel zu weit gefasst,
als dass sich Willkür und Mauscheleien verhindern ließen. (...) Es
sind nicht die Kritiker des Systems, die alle Richter unter
Generalverdacht stellen, es ist das System selbst. Die beste Lösung
wäre, alle Geldauflagen dem Staat zukommen zu lassen. Die Millionen
gehören dem Steuerzahler und sollten nicht nach Lust und Laune
verteilt mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Psychiatrie: Helfen statt Ausgrenzen von Andrea Rieder Regensburg (ots) - Es ist eine harte Erkenntnis für Psychologen
und Psychiater: Psychisch kranke Menschen kämpfen auch nach
jahrelanger Aufklärungsarbeit noch gegen Ausgrenzung. Erst vor einem
Jahr hat die Bundespsychotherapeutenkammer Betroffene davor gewarnt,
seinen Arbeitgeber vorschnell über eine psychische Erkrankung zu
informieren. Zu groß sind die Vorbehalte. Laut der Deutschen
Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde
würde außerdem die Hälfte der Bevölkerung einen Menschen, der an
Schizophrenie leidet, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Ukraine-Krise: Beutezug von Nina Jeglinski Regensburg (ots) - Auf dem Papier sollen seit dem 5. September die
Waffen in der Ost-Ukraine schweigen, damals hatten sich Vertreter der
OSZE, Russlands, der Ukraine und der Separatisten aus Lugansk und
Donezk auf einen Waffenstillstand geeinigt, um einen Friedensplan
auszuarbeiten. Doch die Waffen schweigen nicht, der Einfluss
Russlands ist in keiner Weise eingeschränkt. Obwohl die OSZE ihre
Mitarbeiterzahl von 300 auf 800 erhöhen wird, können die Experten
weder die Grenze zu Russland kontrollieren noch für die Einhaltung
des Waffenstillstands mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|