Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Ebola: Kranker Kontinent von Martin Anton
Geschrieben am 28-09-2014 |
Regensburg (ots) - Das Ebola-Virus muss bekämpft werden. Genauso
wie das falsche Afrikabild in der deutschen Öffentlichkeit.
Ein ganzer Kontinent ist von einer Seuche erfasst, das Ebola-Virus
frisst die Kinder Afrikas und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der
Tod auch uns erreicht. Diesen Eindruck konnte bekommen, wer in den
vergangenen Wochen die öffentliche Diskussion über die Ebola-Epidemie
verfolgte. Zwar handelt es sich um den folgenschwersten Ausbruch der
Krankheit seit ihrer Entdeckung - doch die umfängliche Ungenauigkeit
mit der er dargestellt wird, hilft nicht, sondern schadet. Reisende
aus Südafrika oder Kenia dürften sich bei Besuchen in Deutschland
gewundert haben, wenn sie mit ihren Sprachbüchlein
Zeitungsüberschriften übersetzt haben, wie "Sterben an Ebola in
Afrika" oder "Ebola-Epidemie: Afrika zählt 700 Tote". Nicht, dass
Zeitungen in Johannesburg und Nairobi nicht auch beim Totezählen
mitmachen. Doch im Umkehrschluss müsste die Ukraine-Krise in den
Medien dieser Städte so dargestellt werden: "Separatismus-Krise:
Europa zählt mehr als 3000 Tote" oder "Sterben an
Maschinengewehr-Kugeln in Europa". Man stelle sich vor, in einem
Reisebüro in Accra fragt ein junges Paar den Mitarbeiter, ob es
sicher sei, derzeit nach München zu fliegen, es gebe doch diesen
Krieg in Europa ... Fünf afrikanische Länder sind nach aktuellem
Stand vom Ebola-Ausbruch betroffen - von 54. Genau genommen
konzentriert sich die Epidemie auf drei Länder am südwestlichen Rand
Westafrikas, deren Fläche zusammen etwa die Norwegens ergibt und von
deren 22 Millionen Einwohnern sich nach offiziellen Angaben bisher
etwa 6000 infizierten. Das ist schlimm. Es handelt sich aber nicht um
eine Bedrohung für den gesamten Kontinent, wie es manche
Medienberichte glauben machen wollen. Es hat seine Gründe, dass
gerade diese Länder Probleme bei der Bewältigung der Krankheit haben.
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Fälle von Ebola. Weder
in der Demokratischen Republik Kongo noch in Uganda nahmen sie ein
solches Ausmaß an. Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur: Kein
Staat gleicht dem anderen, auch nicht in Afrika. Die Hintergründe
kommen zu kurz, so wie generell die Berichterstattung über Länder
südlich der Sahara. In Burkina Faso formiert sich gerade eine
friedliche Jugendbewegung, die sich für einen demokratischen Wandel
einsetzt und gegen den seit 1987 regierenden Präsidenten Blaise
Compaoré richtet, der an der Verfassung drehen will, um auch nach
2015 an der Macht bleiben zu können. Die Elfenbeinküste imponiert
nach langer Zeit innenpolitischer Instabilität mit positiven
Wirtschaftsnachrichten. Davon hört man hierzulande kaum etwas, denn
die Meldungen betreffen uns scheinbar nicht. Bei der Ebola-Epidemie
wurde diese Betroffenheit mit Überschriften wie "Ebola-Alarm in
Berlin", oder "Ist Deutschland bereit für das Virus?" hergestellt.
Doch es gibt noch einen Grund, warum die Ebola-Epidemie so in der
hiesigen Medienwelt eingeschlagen hat: Sie passt ins Bild. ,"Keine
Hungersnot in Afrika' hat keinen besonderen Nachrichtenwert"
betitelte die Journalistin Dirke Köpp bereits 2005 eine Untersuchung
zur Wahrnehmung Afrikas in den deutschen Medien. Krieg, Krankheit,
Katastrophen und Korruption sind die Schlagwörter, mit denen ein
riesiger Kontinent mit knapp einer Milliarde Einwohner assoziiert
wird. Das heißt nicht, dass es falsch ist, über die Ebola-Epidemie zu
berichten oder den betroffenen Ländern bei der Bewältigung der
Krankheit zu helfen. Doch lohnt es sich, genau hinzuschauen und
künftig auch Nachrichten zu beachten, die althergebrachte
Afrikakonstruktionen ins Wanken bringen. Denn Afrika ist nicht der
Katastrophenkontinent - und im Übrigen auch nicht das exotische
Paradies aus ARD-Fernsehfilmen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549412
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Sozialliberale Hobbypolitiker - Leitartikel Ravensburg (ots) - Dass die FDP in Sachsen aus dem Landtag
geflogen ist, ist nicht dramatisch. Dass sie zwei Wochen später auch
in Brandenburg und Thüringen fast atomisiert wurde, ist ebenfalls
kein Beinbruch. Die Strategen, die für das Überleben dieser vormals
so einflussreichen Partei kämpfen, haben die Landtagswahlen in
Baden-Württemberg und NRW als wesentlich für ihr Kalkül definiert.
Doch die Liberalen zeigen trotz ihres smarten Bundesvorsitzenden
Christian Lindner dramatische Auflösungserscheinungen. Die FDP
zerlegt sich von mehr...
- Weser-Kurier: Zur Ausrüstung der Bundeswehr schreibt Joerg Helge Wagner: Bremen (ots) - Die Kampfhubschrauber vom Typ Tiger der Bundeswehr
kosten rund 45 Millionen Euro - pro Stück, aber inklusive Bewaffnung
und Service. Dumm nur, wenn das teure Stück dann seinen Waffenträger
verliert, wie kürzlich auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr
geschehen. Ursprünglich wollte die Bundeswehr 80 dieser
Kampfmaschinen beschaffen, dann nur noch 57. Aktuell hat sie 31, von
denen zehn einsetzbar sind. Ganze vier sind übrigens in Afghanistan
geflogen, im bislang größten Militäreinsatz der Bundeswehr. Immerhin
hat dort mehr...
- Weser-Kurier: Zu den Ermittlungen gegen Puten-Mäster schreibt Silke Looden: Bremen (ots) - Die Ermittlungen gegen Putenmäster in den
Landkreisen Aurich, Cloppenburg und Oldenburg zeigen vor allem eines:
Die Tierquälerei dauert an. Auch wenn die schockierenden Bilder, die
Tierschützer heimlich in den Ställen aufgenommen haben, am Ende für
eine Verurteilung nicht ausreichen. Die eigentlich Verantwortlichen
sitzen doch in den Fleischkonzernen, die ihren Vertragslieferanten
den Preis diktieren. Die aber machen sich die Hände die schmutzig. Am
Ende trifft es die Ausstaller, gegen die nunmehr ermittelt wird. Die mehr...
- Weser-Kurier: Zu den Protesten in Hongkong schreibt Felix Lee: Bremen (ots) - Eigentlich hatte die chinesische Führung in Peking
die Wahl des Hongkonger Regierungschefs für 2017 als Zugeständnis an
die Menschen in der Sonderverwaltungszone gemeint. Dass die zur
Auswahl stehenden Kandidaten loyal zur Volksrepublik zu stehen haben,
versteht sich aus Pekinger Sicht von selbst. Immerhin dürfen die
Hongkonger künftig mitbestimmen. Dass nun dennoch so viele Menschen
in Hongkong für mehr Demokratie auf die Straße ziehen, überrascht
Peking. Die wahren Gründe, weshalb die Massen auf die Straße ziehen, mehr...
- Badische Zeitung: Marode Bundeswehr / Ein Armutszeugnis
Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Die Berichte über marode Hubschrauber und
flügellahme Kampfflugzeuge sind ein Armutszeugnis für die Bundeswehr
wie für die Politik. Aus der Welt schaffen lässt es sich allerdings
nicht - oder zumindest nicht nur - mit mehr Geld. Vordringlich wäre
zum einen ein effektiverer Umgang mit Rüstungsprojekten und zum
anderen endlich eine Zusammenarbeit der Armeen innerhalb der EU und
der Nato, die Doppelstrukturen und damit auch Doppelausgaben unnötig
machen würde. Geredet wird davon seit Jahren. Die Ergebnisse
allerdings mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|