Weser-Kurier: Zu den Protesten in Hongkong schreibt Felix Lee:
Geschrieben am 28-09-2014 |
Bremen (ots) - Eigentlich hatte die chinesische Führung in Peking
die Wahl des Hongkonger Regierungschefs für 2017 als Zugeständnis an
die Menschen in der Sonderverwaltungszone gemeint. Dass die zur
Auswahl stehenden Kandidaten loyal zur Volksrepublik zu stehen haben,
versteht sich aus Pekinger Sicht von selbst. Immerhin dürfen die
Hongkonger künftig mitbestimmen. Dass nun dennoch so viele Menschen
in Hongkong für mehr Demokratie auf die Straße ziehen, überrascht
Peking. Die wahren Gründe, weshalb die Massen auf die Straße ziehen,
hat die KP-Führung nicht erkannt: die wirtschaftlichen Nöte. Seitdem
Festlandchinesen ohne Beschränkungen Hongkong besuchen dürfen, platzt
die Metropole aus allen Nähten. Die Immobilienpreise sind explodiert.
Wer nicht in der Finanzbranche oder im Servicesektor für die
Millionen von chinesischen Touristen arbeitet, findet kaum ein
Auskommen. Ausgerechnet die kommunistische Führung in Peking hat dies
nicht erkannt. Sie hat stattdessen Hongkong als Versuchslabor des
Kapitalismus missbraucht - einiges aber am Vorgehen des Vorgängers
nicht verstanden. So kapitalistisch die Briten Hongkong führten - die
Stadt hatte einen umfassenden sozialen Wohnungsbau. Das sicherte den
Frieden. Hat Hongkongs Entwicklung auch Signalentwicklung für das
restliche China? Ja, denn auch im Rest des Landes ist die KP-Führung
auf dem sozialen Auge blind.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549416
weitere Artikel:
- Badische Zeitung: Marode Bundeswehr / Ein Armutszeugnis
Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Die Berichte über marode Hubschrauber und
flügellahme Kampfflugzeuge sind ein Armutszeugnis für die Bundeswehr
wie für die Politik. Aus der Welt schaffen lässt es sich allerdings
nicht - oder zumindest nicht nur - mit mehr Geld. Vordringlich wäre
zum einen ein effektiverer Umgang mit Rüstungsprojekten und zum
anderen endlich eine Zusammenarbeit der Armeen innerhalb der EU und
der Nato, die Doppelstrukturen und damit auch Doppelausgaben unnötig
machen würde. Geredet wird davon seit Jahren. Die Ergebnisse
allerdings mehr...
- Badische Neueste Nachrichten: Vom Vorreiter zum Mitläufer - Kommentar von Martin Ferber Karlsruhe (ots) - Die Zeiten, in denen der Kampf gegen die
Erderwärmung und die Begrenzung des Ausstoßes klimaschädlicher
Treibhausgase Chefsache waren, sind lange vorbei. Die
"Klimakanzlerin" Angela Merkel, die noch im Jahr 2007 in ihrer
G-8-Präsidentschaft das Thema auf die Tagesordnung setzte, hat
sichtlich ihr Interesse daran verloren und ihr Engagement
zurückgefahren. Fürs Klima ist die zuständige Ressortchefin
verantwortlich - und die zählt nicht zu den Schwergewichten der
Regierung.
Pressekontakt:
Badische Neueste mehr...
- Westfalenpost: Die Mühen des Polit-Alltags
Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Hannelore Kraft bleibt im größten SPD-Landesverband
alternativlos. Trotz einer veritablen Pannenserie haben die Genossen
ihrer Chefin demonstrativ solidarischen Rückhalt geboten. Die einst
strahlende Vorsitzende aber hat in den Mühen des Polit-Alltags an
Glanz verloren.
Vier Jahre nach Amtsantritt fällt Krafts Bilanz durchwachsen aus.
NRW dümpelt am Rande des finanziellen Abgrunds, auf fast allen
politischen Feldern rangiert das Land am Tabellenende, die Koalition
schliddert oft planlos von Krise zu Krise. Die mehr...
- Rheinische Post: Bundeswehr: SPD verstärkt Druck auf von der Leyen Düsseldorf (ots) - Angesichts der gravierenden Ausrüstungsmängel
bei der Bundeswehr hat die SPD ihren Druck auf
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) verstärkt.
"Bisher hat die Ministerin nichts entschieden. In den nächsten Wochen
kommt für sie die Stunde der Wahrheit", sagte
SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Das Parlament will
spätestens im Dezember über ihre Pläne zu Zukunftsprojekten wie den
Eurohawk, neue Marinehubschrauber und das bodengestützte mehr...
- Rheinische Post: Innenminister de Maizière will Lücke bei EU-Wahlrecht schließen Düsseldorf (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
will das EU-Wahlrecht in Deutschland so anpassen, dass Bürger mit
doppelter Staatsangehörigkeit nicht mehr zweifach wählen können, ohne
dabei aufzufallen. Dies geht aus einem Schreiben des Innenministers
an Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU) hervor, das der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe)
vorliegt. In dem Schreiben kündigt de Maizière ein Treffen seines
Ministeriums am 30. September in Wiesbaden mit dem Bundeswahlleiter
und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|