Westfalenpost: Die Mühen des Polit-Alltags
Von Wilfried Goebels
Geschrieben am 28-09-2014 |
Hagen (ots) - Hannelore Kraft bleibt im größten SPD-Landesverband
alternativlos. Trotz einer veritablen Pannenserie haben die Genossen
ihrer Chefin demonstrativ solidarischen Rückhalt geboten. Die einst
strahlende Vorsitzende aber hat in den Mühen des Polit-Alltags an
Glanz verloren.
Vier Jahre nach Amtsantritt fällt Krafts Bilanz durchwachsen aus.
NRW dümpelt am Rande des finanziellen Abgrunds, auf fast allen
politischen Feldern rangiert das Land am Tabellenende, die Koalition
schliddert oft planlos von Krise zu Krise. Die Illusion, dass
Schulden Investitionen in die Zukunft sind, erweist sich einmal mehr
als teure Hypothek.
Trotz seines großen Potenzials bleibt NRW unter seinen
Möglichkeiten. Unzählige Vorschriften, Verbote und Vorgaben lähmen
die Entwicklung, es gibt zu wenig Aufbruchsignale. Während sich in
der Bundes-SPD die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass Sozialpolitik
ohne wirtschaftlichen Erfolg nicht funktioniert, hat Krafts Bündnis
die Bürokratie befeuert.
Noch überdecken Krafts hohe Sympathiewerte die mäßige
Erfolgsbilanz der SPD. Die Mülheimerin hält die Zügel in Partei und
Regierung fest in der Hand, derzeit gibt es keinen Ersatz für sie. In
der Partei aber beginnt das Nachdenken über eine politische Idee, die
im Jahr 2020 trägt. Kraft braucht einen Neustart.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549419
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Bundeswehr: SPD verstärkt Druck auf von der Leyen Düsseldorf (ots) - Angesichts der gravierenden Ausrüstungsmängel
bei der Bundeswehr hat die SPD ihren Druck auf
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) verstärkt.
"Bisher hat die Ministerin nichts entschieden. In den nächsten Wochen
kommt für sie die Stunde der Wahrheit", sagte
SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Das Parlament will
spätestens im Dezember über ihre Pläne zu Zukunftsprojekten wie den
Eurohawk, neue Marinehubschrauber und das bodengestützte mehr...
- Rheinische Post: Innenminister de Maizière will Lücke bei EU-Wahlrecht schließen Düsseldorf (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU)
will das EU-Wahlrecht in Deutschland so anpassen, dass Bürger mit
doppelter Staatsangehörigkeit nicht mehr zweifach wählen können, ohne
dabei aufzufallen. Dies geht aus einem Schreiben des Innenministers
an Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU) hervor, das der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe)
vorliegt. In dem Schreiben kündigt de Maizière ein Treffen seines
Ministeriums am 30. September in Wiesbaden mit dem Bundeswahlleiter
und mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Misshandlungen von Flüchtlingen in NRW:
Grüne fordern umfassende Aufklärung und qualifiziertes Personal Köln (ots) - Die Obfrau der Grünen-Fraktion im
Bundestags-Innenausschuss, Irene Mihalic, hat umfassende Aufklärung
der jüngsten Misshandlungsvorwürfe in nordrhein-westfälischen
Flüchtlingsunterkünften gefordert. "Es ist einfach furchtbar, dass
Menschen, die herkommen, weil sie Schutz suchen, auch hier vor Gewalt
nicht sicher sind", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). "Die Vorfälle müssen umfassend aufgeklärt werden.
Und es muss sichergestellt sein, dass in Flüchtlingsunterkünften nur
qualifiziertes Personal eingesetzt mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne: Umfrage zu Türken Zeichen für ein buntes Deutschland Köln (ots) - Die NRW-Grünen haben sich erfreut über die Umfrage
geäußert, wonach Deutsch-Türken Deutschland als ihr Zuhause ansehen.
"Das ist ein ermutigendes Zeichen für ein buntes Deutschland", sagte
NRW-Grünenchef Sven Lehmann dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). " Auf Börek, Cay-Tee und die vielen Impulse aus
der Türkei können und wollen wir nicht mehr verzichten", so Lehmann.
Im 21. Jahrhundert sei es "völlig normal, zwei oder mehrere
Identitäten zu haben". Hintergrund ist eine repräsentative Studie des
Essener Zentrums mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Debatte um Unrechtsstaat/Linke
Thierse: Störrische, alt SED in der Linkspartei noch vorhanden Halle (ots) - Halle. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang
Thierse (SPD) hat die Unrechtsstaats-Debatte in der Linkspartei
kritisiert. "So weit ich das Papier kenne, ist es ja durchaus
behutsam und differenziert", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Wenn die Linkspartei
noch nicht einmal das unterschreibt, dann kann sie im vereinten
Deutschland auch nicht regieren. Ich hätte nicht gedacht, dass es
diese störrische, alte SED 25 Jahre nach dem Mauerfall in der
Linkspartei immer noch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|