Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne: Umfrage zu Türken Zeichen für ein buntes Deutschland
Geschrieben am 29-09-2014 |
Köln (ots) - Die NRW-Grünen haben sich erfreut über die Umfrage
geäußert, wonach Deutsch-Türken Deutschland als ihr Zuhause ansehen.
"Das ist ein ermutigendes Zeichen für ein buntes Deutschland", sagte
NRW-Grünenchef Sven Lehmann dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Montag-Ausgabe). " Auf Börek, Cay-Tee und die vielen Impulse aus
der Türkei können und wollen wir nicht mehr verzichten", so Lehmann.
Im 21. Jahrhundert sei es "völlig normal, zwei oder mehrere
Identitäten zu haben". Hintergrund ist eine repräsentative Studie des
Essener Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung. Danach
fühlt sich eine große Mehrheit der türkischstämmigen Bundesbürger in
Deutschland wohl und hat deutsche Freunde.
Pressekontakt:
Kölner Stadt-Anzeiger
Newsdesk
Telefon: 0221 224 3149
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549426
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung: Debatte um Unrechtsstaat/Linke
Thierse: Störrische, alt SED in der Linkspartei noch vorhanden Halle (ots) - Halle. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang
Thierse (SPD) hat die Unrechtsstaats-Debatte in der Linkspartei
kritisiert. "So weit ich das Papier kenne, ist es ja durchaus
behutsam und differenziert", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Wenn die Linkspartei
noch nicht einmal das unterschreibt, dann kann sie im vereinten
Deutschland auch nicht regieren. Ich hätte nicht gedacht, dass es
diese störrische, alte SED 25 Jahre nach dem Mauerfall in der
Linkspartei immer noch mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Linke/Thüringen
Debatte über die DDR als Unrechtsstaat Halle (ots) - Halle. Die stellvertretende Vorsitzende der
Linkspartei, Caren Lay, hat den linken Ministerpräsidenten-Kandidaten
Bodo Ramelow im Kontext der Unrechtsstaats-Debatte gegen Kritik
verteidigt. "Die Formulierung geht deswegen in Ordnung, weil sie klar
benennt, was mit dem unbestimmten Begriff Unrechtsstaat gemeint ist",
erklärte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Montag-Ausgabe). "Wir kritisieren als Linke heute die
Datensammelwut, wollen Geheimdienste abschaffen und bundesweite
Volksentscheide einführen mehr...
- Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Adolf Bauer, Sozialverband Deutschland (SoVD) Osnabrück (ots) - Sozialverband Deutschland fordert Korrekturen
bei Erwerbsminderungsrente
"Abzüge für jene, die nicht arbeiten können, sind ungerecht" -
Präsident: Lockerung der Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger
"überfällig"
Osnabrück.- Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die
Bundesregierung zu weiteren Verbesserungen bei den Renten
aufgefordert. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Montag) verlangte Präsident Adolf Bauer Korrekturen auch bei der
Erwerbsminderungsrente. Es sei "ungerecht" jene, mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Ramelows Rumgeeier / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Eingeständnis der Thüringer Linken, die DDR sei ein Unrechtsstaat gewesen Weimar (ots) - Unrechtsstaat. Weniger darf es nicht sein, wenn es
zu Rot-Rot-Grün kommen soll. Wie schwer sich die Linke mit diesem
Wort - und dem, was hinter diesem Wort an böser Geschichte steckt -
tut, das zeigte sich bei der Rede von Bodo Ramelow am Samstag in
Sömmerda. Man kann sich das im Internet anschauen - und bekommt ein
gar merkwürdiges Rumgeeier vorgeführt, das sich wohl nur so
übersetzen lässt: In die Regierungsverantwortung geht es nur auf
diesem Weg. Aber natürlich muss sich nicht jeder die Ansicht von der
DDR als mehr...
- Thüringische Landeszeitung: Genug Schnellschüsse - Schwerpunkte bei Bundeswehr nötig / Leitartikel von Matthias Benkenstein zum Zustand der Bundeswehr Weimar (ots) - Große Klappe, nichts dahinter: Der desolate Zustand
der Bundeswehr ist zwar nicht die Schuld von Ursula der Leyen. Es ist
aber umso peinlicher, wenn sich die Verteidigungsministerin auf ihren
PR-Reisen in Krisenregionen die deutsche Armee als handlungsfähige
Truppe präsentiert, obwohl dem nicht so ist. Man denke auch an ihren
Appell, Deutschland müsse mehr internationale Verantwortung
übernehmen. Jetzt musste sie sogar zugeben, dass die Bundeswehr nicht
den vertraglichen Nato-Anforderungen genügt.
Dass sich die schlechten mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|