"Zeitungen sind für Zivilgesellschaft systemrelevant" / BDZV-Präsident Heinen eröffnet Jubiläumskongress der Zeitungen in Berlin
Geschrieben am 29-09-2014 |
Berlin (ots) - "Zeitungen sind für die Zivilgesellschaft
systemrelevant", sagte der Präsident des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Helmut Heinen, bei der Eröffnung des
BDZV-Zeitungskongresses heute in Berlin vor mehr als 500 Teilnehmern.
In einer zunehmend atomisierten Informationskultur seien die
Zeitungsmarken Garanten für professionell recherchierte Nachrichten
und sorgten für eine Einordnung des politischen, wirtschaftlichen und
kulturellen Geschehens. Mit ihrer großartigen publizistischen
Leistung erreichten die deutschen Zeitungen auf Papier und auf
elektronischen Trägern vier von fünf Bürgern.
Heinen hob hervor, dass der tiefgreifende Transformationsprozess
in der Zeitungsbranche noch längst nicht abgeschlossen sei. Es sei
erfreulich, dass über Smartphones und Tablet-PC auch ganz neue
Zielgruppen erreicht würden, doch bei den digitalen Angeboten seien
wirklich nachhaltige Geschäftsmodelle noch nicht gefunden. Diese
seien allerdings notwendig zur langfristigen Finanzierung von
professionellem Journalismus. Bei der Etablierung einer digitalen
Bezahlkultur sei ein langer Atem notwendig. Optimistisch stimme die
Tatsache, dass die Menschen zunehmend bereit seien, für gute digitale
Informationen und Serviceangebote zu bezahlen. Mit 22 Millionen
verkauften Zeitungsexemplaren, 44,5 Millionen Lesern der gedruckten
Ausgaben und 31 Millionen regelmäßigen Besuchern der Websites sei
Deutschland der größte Zeitungsmarkt in Europa und der fünftgrößte
der Welt.
Anlässlich des Zeitungskongresses, der zugleich das 60-jährige
Jubiläum des BDZV ist, stellte der BDZV-Präsident fest, dass die
besondere Leistung der Zeitungsmarken für die demokratische
Gesellschaft die Verlage legitimiere, besondere Anforderungen und
Erwartungen an die Politik zu stellen. Er appellierte an die
politischen Entscheider in Berlin und Brüssel, den reduzierten
Mehrwertsteuersatz auf digitale Presseprodukte auszudehnen. Ohnehin
sei es eine grundsätzlich falsche Entscheidung, auf Bildung und
Meinungsbildung überhaupt Steuern zu erheben - "in einem Land, das
auf den Reichtum in den Köpfen seiner Bürger angewiesen ist" so
Heinen.
Zum Thema Datenschutz führte der BDZV-Präsident aus, dass dieser
ein hohes Gut sei. Doch dürften gesetzliche Regulierungen nicht dazu
führen, dass die Kommunikation zwischen Verlagen und ihren Lesern
blockiert werde. Heinen mahnte an, dass bei vielen
Gesetzgebungsverfahren die besonderen Auswirkungen auf die Presse oft
zu spät oder gar nicht erkannt würden. So würden die Zeitungen immer
wieder von Kollateralschäden getroffen, obgleich sie gar nicht im
Zentrum der politischen Ziele stünden. Als Beispiel nannte Heinen die
gesetzlichen Regelungen zum Mindestlohn. Deshalb fordere der BDZV
eine bessere Überprüfung von Gesetzen im Hinblick auf ihre Folgen für
die Presse.
Pressekontakt:
Hans-Joachim Fuhrmann
Telefon: 030/ 726298-210
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de
Anja Pasquay
Telefon: 030/ 726298-214
E-Mail: pasquay@bdzv.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549537
weitere Artikel:
- Laden und losfahren - Elektromobilität für den Alltag (AUDIO) Wolfsburg (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Seit dem ersten September gilt die neue Euro-6-Abgasnorm und damit
noch strengere Emissionsgrenzwerte für PKW. So soll unsere Luft
sauberer und die Umwelt weniger belastet werden. Gar nicht belastet
würde unsere Luft, wenn man elektrisch fahren würde und auf einen
Verbrennungsmotor verzichten könnte. Ob und wann das möglich und vor
allem alltagstauglich ist, erklärt uns jetzt Jessica Martin.
Sprecherin: Bis 2020 will die Bundesregierung eine Million
Elektroautos auf unsere Straßen mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 30. September 2014 Mainz (ots) -
Dienstag, 30. September 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Tim Wilde, Schauspieler
Top-Thema: Abmahnung
Genuss: Birnentarte von Konditormeister Heinemann
PRAXIS täglich: Helmtherapie bei Kindern
Reihe: Gerichte und ihre Geschichte - "Krusta"
Besserwisser: Können Wimpern wachsen?
Zeitsprung: Udo Jürgens wird 80
Dienstag, 30. September 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Babette von Kienlin
Teures Feuerwehrfahrzeug: Defekt und nicht einsetzbar
Letzter Tag: Postschiffer mehr...
- "Big Data" in Augsburg - Beratung in Hof / BLM unterstützt Medienkompetenztage Bayern vom 29. September bis 1. Oktober München (ots) - Mit sechs Elternabenden zur Medienerziehung, einem
Infostand auf der Oberfrankenausstellung in Hof, dem Fachforum
"Münchner Jugendschutzrunde" sowie einer öffentlichen Diskussion zu
"Big Data" bei den 12. Augsburger Mediengesprächen engagieren sich
die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) und die Stiftung
Medienpädagogik Bayern im Rahmen der "Medienkompetenztage Bayern".
Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2014 finden unter dem Dach
der Medienkompetenztage landesweit rund 70 Einzelveranstaltungen für mehr...
- Missbrauch, Angst, Erniedrigung / ZDFinfo-Dokumentation über Heimkinder in der DDR (FOTO) Mainz (ots) -
25 Jahre nach dem Mauerfall ist ein dunkles Kapitel ostdeutscher
Geschichte noch nicht aufgearbeitet: das Schicksal der Heimkinder in
der DDR. Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche in der DDR
haben zwischen 1949 und 1989 in den staatlichen Kinderheimen oft
Traumatisches erlebt. Nur wenig ist darüber bislang berichtet worden.
Nun sind vier ehemalige Heimkinder bereit, sich für die Dokumentation
"Trauma Umerziehung - Heimkinder in der DDR" zu erinnern und zu
erzählen. ZDFinfo zeigt die Dokumentation von Angelika mehr...
- Sendeablauf für Dienstag, 30. September 2014; Tages-Tipp: Der pazifische Feuerring (3/4 & 4/4) ab 20:15 Uhr Bonn (ots) - 05:10
Norwegische Töne Film von Claudia Buckenmaier, ARD-Studio
Stockholm, phoenix/NDR/2013 Tone, eine junge norwegische Frau, lebt
in einer Einsiedler-Hütte ganz urtümlich im Einklang mit der Natur.
Das Wasser kommt aus der Quelle, der Strom aus der Batterie. Den
braucht sie auch, denn sie ist eigentlich Sängerin, komponiert an
langen einsamen Abenden auf ihrem Laptop modern interpretierte
norwegische Volksmusik. Im Tonstudio in Oslo nimmt sie diese
melancholische Musik auf, die sie an ihr selbst gewähltes Leben mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|