NRZ: Misshandlungsfälle in NRW-Heimen - Menschenrechtsbeauftragter Strässer "schockiert"
Geschrieben am 29-09-2014 |
Essen (ots) - Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung,
Christoph Strässer, ist entsetzt über die Berichte über
Misshandlungen in NRW-Flüchtlingsheimen: "Die mutmaßlichen
Misshandlungsfälle in Flüchtlingsheimen schockieren mich zutiefst und
ich verurteile sie auf Schärfste", sagte er der in Essen
erscheinenden Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Dienstagsausgabe).
Ihm sei "unverständlich, was in diesen Menschen vorgeht". Zwar sei
ihm bewusst, so der SPD-Politiker weiter, dass die steigenden
Flüchtlingszahlen eine große Herausforderung für viele Kommunen
bedeuteten. "Dennoch sind derlei Übergriffe nicht zu tolerieren" Es
seien nun alle Verantwortlichen - sowohl der Betreiber European
Homecare, als auch die Behörden gefordert, die Hintergründe
aufzuklären und nötigenfalls Maßnahmen zu ergreifen, dass solche
Gewalttaten künftig nicht mehr vorkommen. "Den Flüchtlingen, die bei
uns Schutz vor Krieg, Gewalt und Vertreibung suchen, muss in
Deutschland ein menschenwürdiges Leben sichergestellt werden", so
Strässer.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549592
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Ein neuer Tiefpunkt / An den Misshandlungen im Asylheim von Burbach tragen nicht nur die Täter auf dem Bild die Schuld. Leitartikel von Pascal Durain Regensburg (ots) - Ein Sicherheitsmann stellt einem
Hilfesuchenden, einem 20-jährigen Algerier, den Fuß in den Nacken und
grinst in die Kamera, ein anderer Mann in Uniform drückt das Opfer,
dessen Hände bereits auf dem Rücken gefesselt sind, zu Boden und
posiert mit. Ein Dritter drückt auf den Auslöser. Ein Bild, das an
Guantanamo oder Abu Ghuraib erinnert. Diese Aufnahme geht durch alle
Medien. Es ist ein Bild, dass Terrorbanden und Hasspredigern in die
Hände spielt. Das Erschreckende an diesem Bild ist aber nicht nur,
dass dem mehr...
- Schwäbische Zeitung: Der Skandal war zu befürchten Ravensburg (ots) - Rund 100000 Menschen sind in den ersten acht
Monaten dieses Jahres auf ihrer Flucht vor Krieg, Verfolgung und
anderweitigem Elend in Deutschland angekommen. Bis zum Jahresende
werden es 200000 sein. Allein aus diesen Zahlen lässt sich ganz
lapidar ableiten: Pannen sind unvermeidlich. Die Unterkünfte für die
Schutzsuchenden sind oft in bedauerlichem Zustand. Trotz einer
insgesamt beachtlichen Hilfsbereitschaft der heimischen Bevölkerung
fehlen qualifizierte Betreuer und Dolmetscher, nicht wenige Kommunen
geraten mehr...
- Weser-Kurier: Kommentar von Daniel Killy zur Misshandlung von Flüchtlingen Bremen (ots) - Was wurde hierzulande nicht alles über die
Amerikaner gesagt und geschrieben, als während der Hochzeit des
islamistischen Terrors die Verfehlungen von Guantánamo und Abu Ghraib
ruchbar wurden. Die sachliche Feststellung der Politik lautete
damals: Demütigungen und Folterungen von Terrorverdächtigen - das
kann und darf sich ein demokratisches Land nicht leisten. Ein paar
Jahre später kommt es mitten in Deutschland zu Erniedrigungen und
Misshandlungen - nicht etwa gegen Terrorverdächtige, sondern gegen
Menschen, die mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur Sicherheit Ulm (ots) - Macht ist dazu da, sie zu missbrauchen: Nach dieser
Devise haben jene Wächter gehandelt, die in zwei privat betriebenen
Flüchtlingsunterkünften Bewohner misshandelt haben. Sie haben
Deutschland Bilder beschert, wie man sie aus US-Lagern kennt und die
befürchten lassen, es könnte sich bei diesem Skandal nur um die
Spitze des Eisbergs handeln. Denn Macht wird missbraucht, sobald sie
keine Kontrolle zu fürchten hat. Der Fall zeigt drastisch, dass
Menschen in Gefahr geraten, sobald sie anderen Menschen ausgeliefert
sind. mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Türkische Schützenhilfe / Kommentar zum internationalen Kampf gegen die IS-Terrormilizen Regensburg (ots) - Ein Eingreifen der Türkei in den Kampf gegen
die IS-Extremisten könnte US-Präsident Obama aus der Verlegenheit
helfen. Dessen bisherige Strategie basiert auf Wunschdenken, das
Befürworter wie Gegner einer militärischen Intervention gleichermaßen
nicht überzeugt. Aus der Luft allein lassen sich die Gotteskrieger
des sogenannten "Islamischen Staats" nicht ausschalten. Dafür werden
schlagkräftige Partner auf dem Boden gebraucht. Früher oder später
wäre die Supermacht gezwungen gewesen, eigene Kampfeinheiten zu
schicken. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|