Mittelbayerische Zeitung: Türkische Schützenhilfe / Kommentar zum internationalen Kampf gegen die IS-Terrormilizen
Geschrieben am 29-09-2014 |
Regensburg (ots) - Ein Eingreifen der Türkei in den Kampf gegen
die IS-Extremisten könnte US-Präsident Obama aus der Verlegenheit
helfen. Dessen bisherige Strategie basiert auf Wunschdenken, das
Befürworter wie Gegner einer militärischen Intervention gleichermaßen
nicht überzeugt. Aus der Luft allein lassen sich die Gotteskrieger
des sogenannten "Islamischen Staats" nicht ausschalten. Dafür werden
schlagkräftige Partner auf dem Boden gebraucht. Früher oder später
wäre die Supermacht gezwungen gewesen, eigene Kampfeinheiten zu
schicken. Dass der türkische Präsident Erdogan nun öffentlich die
Entsendung von Bodentruppen andeutet, lässt den Plan des
US-Präsidenten plötzlich sehr viel plausibler erscheinen.
Zweifelsohne hat der NATO-Partner die Kapazitäten, es mit den
Terrorbrigaden aufzunehmen.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549603
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Erfolgsmotor / Kommentar zum sechsspurigen Ausbau der A3 Regensburg (ots) - Endlich hört München die Rufe aus Ostbayern.
Das Last-Minute-Bekenntnis der Staatsregierung um Ministerpräsident
Horst Seehofer zum sechsspurigen Ausbau der A3 ist ein gutes Signal
für die Region. Denn die A3 ist von zentraler Bedeutung für den Raum
und weit darüber hinaus. Die Autobahn ist das Tor Südosteuropas in
Richtung Deutschland. In einer schier endlosen Kolonne rollen Waren
über die 150 Kilometer Asphalt zwischen Regensburg und Passau aus und
in den Balkan. Die Straße ist eine Hauptschlagader der europäischen mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Übergriffen in Asylbewerberheimen: Stuttgart (ots) - In den Flüchtlingsheimen herrscht drangvolle
Enge, vor allem dort, wo die Erstaufnahme geschieht. Dort stoßen
unterschiedliche Kulturen zusammen. Größe schafft Anonymität,
Anonymität schafft den Nährboden für Konflikte. Eine dezentrale
Aufnahme der vielen Flüchtlinge ist also dringend erforderlich. Da
wird es schnell unbequem. Oft werden die zu uns Kommenden eher in
Industriegebiete abgeschoben, weitab von unseren Blicken, fern der
Möglichkeit zu Begegnungen. Dezentralere Aufnahme heißt auch, die zu
verteilenden mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahnpreisen Halle (ots) - Dass die Ticketpreise für 90 Prozent der
Fernreisenden stabil bleiben und die übrigen Tariferhöhungen moderat
ausfallen, ist den Konkurrenten auf den Autobahnen zu verdanken.
Auch die künftig kostenlose Internetnutzung in der 1. Klasse zielt
auf die Fernbusse: Nur die Bahn kann über den Partner Telekom
ausreichende Datenübertragungskapazitäten an ihren ICE-Strecken
installieren. Das Unternehmen sollte diesen Kurs halten:
Ausschließlich mit Verbesserungen des Dienstleistungsangebots wird
man Kunden überzeugen. Warum mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Flüchtlings-Skandal Halle (ots) - Es reicht nicht, nur auf den privaten
Sicherheitsdienst zu zeigen, der Vorbestrafte für sich arbeiten
lässt. Auch die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen muss
sich die Frage gefallen lassen, wie ernst sie ihre Aufsichtspflicht
nimmt. Das ist allerdings ein Thema, bei dem auch andere Bundesländer
versagen. Immer wieder gibt es Berichte über unhaltbare Zustände in
den Unterkünften. Das ist eines reichen Landes wie Deutschland
unwürdig. Dabei ist grundsätzlich gar nichts gegen private Betreiber
zu sagen. mehr...
- Rheinische Post: Bahn gerät unter Druck Düsseldorf (ots) - Das freie Spiel der Kräfte am Markt - was ist
es gescholten worden während und nach der Weltwirtschaftskrise. Dabei
gibt es sie immer noch zuhauf, die Beispiele für positive Effekte des
Marktes. Das jüngste kommt in Gestalt des neuen Preissystems im
Fernverkehr bei der Deutschen Bahn daher. Lange konnte der Konzern
dank der strengen Regulierung für Busfahrten frei schalten und walten
- beziehungsweise: sich zurücklehnen. Der Kunde hatte mangels
Alternativen verspätete Züge, hohe Ticketpreise und verdreckte,
veraltete mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|