Rheinische Post: Bahn gerät unter Druck
Geschrieben am 29-09-2014 |
Düsseldorf (ots) - Das freie Spiel der Kräfte am Markt - was ist
es gescholten worden während und nach der Weltwirtschaftskrise. Dabei
gibt es sie immer noch zuhauf, die Beispiele für positive Effekte des
Marktes. Das jüngste kommt in Gestalt des neuen Preissystems im
Fernverkehr bei der Deutschen Bahn daher. Lange konnte der Konzern
dank der strengen Regulierung für Busfahrten frei schalten und walten
- beziehungsweise: sich zurücklehnen. Der Kunde hatte mangels
Alternativen verspätete Züge, hohe Ticketpreise und verdreckte,
veraltete Züge hinzunehmen. Was blieb ihm auch anderes übrig, als auf
das Auto oder das Flugzeug umzusteigen? Diese Zeiten sind vorbei.
Denn inzwischen belebt die busfahrende Konkurrenz das Geschäft - und
trifft die Bahn vor allem im preisempfindlichen Segment der zweiten
Klasse. Die Bahn hat dies spät, aber nicht zu spät verstanden. Die
stabilen Ticketpreise in diesem Segment sind ein erster richtiger
Schritt. Als nächstes muss die Bahn stärker die Qualität ihres
Services ins Auge fassen. So wird sie ihre Stellung in einem enger
werdenden Markt behaupten.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549608
weitere Artikel:
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
SPD kritisiert Ursula von der Leyen
Die Mühen der Ebene
alexandra jacobson, berlin Bielefeld (ots) - Verteidigungsminister zu sein ist wahrlich keine
leichte Aufgabe. Davon zeugt schon die hohe Fluktuation auf diesem
Posten. Aktuell steht Ursula von der Leyen mitten im Orkan. Die SPD
kritisiert die CDU-Ministerin nach allen Regeln der Kunst. Sie solle
sich stärker um das Handwerk kümmern und weniger um Fototermine,
reiben ihr SPD-Obere genüsslich unter die Nase. Nun hat von der Leyen
die Ausrüstungsmängel bei der Bundeswehr größtenteils gar nicht zu
verantworten. Die verheerende Kürzung bei der Ersatzteilbeschaffung mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Proteste in Hongkong
Vor dem Verfall
Johann Vollmer Bielefeld (ots) - Das Haltbarkeitsdatum von Staaten, so scheint
es, ist im gegenwärtigen heißen politischen Weltklima arg
herabgesetzt. Ob in der Ukraine, Schottland oder Katalonien - in
vielen Ländern, nicht nur in Europa, gibt es gewaltige Fliehkräfte,
die an äußeren Staatsgrenzen rütteln. Auch in China sieht man die
Tendenzen mit Sorge. Im Riesenreich der Mitte leben 56 nationale
Minderheiten. Vor allem gegen Tibeter und Uiguren geht die
Kommunistische Partei seit Jahrzehnten mit aller Härte vor, um
Abspaltungen zu verhindern. mehr...
- Rheinische Post: Etwas ist faul im Bereich des Innenministers Düsseldorf (ots) - Die Schreckensbotschaften nehmen kein Ende.
Erst Burbach, dann Essen und Bad Berleburg. Man fragt sich mit
Beklemmung: Was kommt in NRW an Übergriffen gegen Flüchtlinge noch
alles ans Tageslicht? Natürlich müssen die vermeintlichen
Sicherheitskräfte, die mit Notleidenden umgehen wie mit Jagdtrophäen,
hart bestraft werden. Es ist ohnehin rätselhaft, wieso Männern, die
einschlägig vorbestraft sind, Ordnungsaufgaben übertragen werden, die
ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erfordern. Jede Art von
Selbstjustiz kann mehr...
- WAZ: Lektion für die Ministerin
- Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei der Bundeswehr
auseinander. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
wollte mehr Verantwortung übernehmen, ganz im Sinne von
Bundespräsident Joachim Gauck "bereit sein, mehr zu tun". Die Truppe
erteilt ihr eine Lektion: Pleiten, Pech und Pannen.
Von der Leyen gilt als gute und durchsetzungsstarke Ministerin.
Und als Selbstvermarkterin. Schein und Sein - das ist ihr wunder
Punkt. Sie ist nun gezwungen, entweder die Ansprüche zurückzufahren
oder mehr zu investieren. mehr...
- Westfalen-Blatt: zu Oettinger Bielefeld (ots) - Als Günter Oettinger vor fünf Jahren sein Amt
als Energiekommissar der EU antrat, witzelte die Union über sein
radebrechendes Englisch. Er strafte seine Kritiker längst Lügen und
tritt heute verhandlungssicher auf der europäischen Bühne auf. Nach
seiner Benennung zum Kommissar für die digitale Wirtschaft ulkten die
Beobachter, man habe ihn als Internet-Kommissar abgeschoben -
ausgerechnet ihn, der nicht einmal ein Tablet bedienen könne. Sie
werden sich wieder irren. Oettingers neuer Job gehört zu den
Schlüsselpositionen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|