Berliner Zeitung: Kommentar zu den Protesten in Hongkong
Geschrieben am 30-09-2014 |
Berlin (ots) - Auch im Westen wäre kaum eine Regierung froh, wenn
ihr Regierungssitz über Tage blockiert, das Stadtzentrum lahmgelegt
wäre. Doch westliche Demokratien haben Werkzeuge, um mit Protesten
umzugehen. Es gibt so etwas wie runde Tische und unterschiedliche
Organisationen, die sich mit Krisen und Konflikten beschäftigen.
China kennt das alles nicht. Deshalb wäre es auch naiv zu glauben,
der Funken, der in Hongkong gezündet hat, könnte nach Festlandchina
überspringen. Chinas Regierung erstickt jedes Bürgerengagement, es
fehlt eine Zivilgesellschaft, wie sie nun in Hongkong agiert. Die
Demonstranten dort kämpfen in erster Linie für ihre Stadt.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549859
weitere Artikel:
- N24 Live am 1. Oktober: Pressekonferenz zur Organisierten Kriminalität 2013 mit Bundesinnenminister Thomas de Maiziére (CDU) und Jörg Ziercke (BKA) Berlin (ots) - Morgen Mittag findet die Pressekonferenz zur
Organisierten Kriminalität 2013 mit Bundesinnenminister Dr. Thomas de
Maiziére (CDU) und Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes,
statt. N24 überträgt die Pressekonferenz live ab ca. 11.30 Uhr.
Pressekontakt:
Cornelia Felber
N24 Programmkommunikation/Marketing
Telefon: +49 30 2090 4604
E-Mail: Cornelia.Felber@N24.de
N24-Presseportal: www.presse.n24.com
Twitter: @N24_Presse mehr...
- WAZ: Behördenversagen klar benennen
- Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Präsenz zeigen, Betroffenheit ausdrücken,
Transparenz geloben, Konsequenzen ziehen - vordergründig folgt
NRW-Innenminister Ralf Jäger exakt dem Handbuch für politisches
Krisenmanagement, um den Misshandlungsskandal in den
Flüchtlingsheimen des Landes zu bewältigen.
Bislang kann der robuste SPD-Mann aus Duisburg dabei aber einen
ärgerlichen Widerspruch nicht auflösen: Warum müssen eilig
Verfassungsschutz und Landeskriminalamt in Gang gesetzt werden, um
einen anständigen Umgang mit Asylbewerbern zu garantieren, wenn mehr...
- Adam: Sicherheit ist die erste Staatsaufgabe Berlin (ots) - Dem Vorwurf des Innenministers, einer
"Verbotspartei" anzugehören, widerspricht AfD-Sprecher Konrad Adam
mit folgender Begründung:
Die AfD stimmt mit dem Innenminister in seinem kritischen Urteil
über die Praxis des deutschen Asylverfahrens überein. Sie steht
vorbehaltlos zu der im Grundgesetz verankerten Bestimmung, nach der
politisch Verfolgte Asyl genießen. Sie wirbt jedoch dafür, diese
Bestimmung auf diejenigen anzuwenden und einzuschränken, für die sie
gedacht war und ist. Dieser Personenkreis macht nach mehr...
- "DER STANDARD-Kommentar: Österreichs Schuldenstand: Schäuble lässt grüßen." von Andreas Schnauder. "ET 01.10.2014"
Wien (ots) - Armes Österreich. Nicht nur die jährlich
wiederkehrende Neuverschuldung, sondern auch Änderungen in der
statistischen Erfassung lassen die Verbindlichkeiten des Landes von
Jahr zu Jahr steigen. Hatte der Budgetfahrplan für 2014 noch eine
Schuldenquote in Höhe von 73 Prozent der Wirtschaftsleistung
vorgesehen, werden es nun tatsächlich 86 Prozent. Dass Bahn,
Kommunalkredit, Hypo und andere Ausgliederungen nach EU-Vorgaben nun
berücksichtigt werden müssen, ist für niemanden eine Überraschung,
wurden die mehr...
- WAZ: Misstrauen bei Transplantationen
- Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Dass die Uniklinik Göttingen kein Einzelfall war,
hat man geahnt. 2012 schlug der Skandal um Manipulationen bei
Transplantationen hohe Wellen. Die aktuellen Verdachtsfälle im
Berliner Herzzentrum spielten sich davor ab. Sie sind kein Beleg
dafür, dass die seither verschärften Kontrollen nicht greifen. Das
Berliner Herzzentrum hat selbst Anzeige erstattet. Gut so.
Doch das ganze System wirft weiter viele Fragen auf. Die
Glaubwürdigkeit ist nicht wiederhergestellt. Ein Beitrag ist die
Vertrauensstelle. An die 160 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|