"DER STANDARD-Kommentar: Österreichs Schuldenstand: Schäuble lässt grüßen." von Andreas Schnauder.
Geschrieben am 30-09-2014 |
"ET 01.10.2014"
Wien (ots) - Armes Österreich. Nicht nur die jährlich
wiederkehrende Neuverschuldung, sondern auch Änderungen in der
statistischen Erfassung lassen die Verbindlichkeiten des Landes von
Jahr zu Jahr steigen. Hatte der Budgetfahrplan für 2014 noch eine
Schuldenquote in Höhe von 73 Prozent der Wirtschaftsleistung
vorgesehen, werden es nun tatsächlich 86 Prozent. Dass Bahn,
Kommunalkredit, Hypo und andere Ausgliederungen nach EU-Vorgaben nun
berücksichtigt werden müssen, ist für niemanden eine Überraschung,
wurden die Änderungen doch klar kommuniziert. Lediglich das
Finanzministerium wollte die läppische Korrektur um 30 Milliarden
Euro nicht wahrhaben.
Dabei wäre es aus Sicht des Säckelwarts viel klüger, sich ärmer
als reicher zu rechnen - schon allein, um Begehrlichkeiten aller Art
abzuwehren. Zudem lohnt sich eine faktengetreue Darstellung der
Finanzlage, wie ein Blick nach Berlin zeigt. Dort kann sich
Finanzminister Wolfgang Schäuble laufende Schuldenreduktionen auf die
Fahnen heften, weil die dortigen Bad Banks Jahr für Jahr faule
Kredite abbauen, wodurch sich die dem Staat zugerechneten
Bankverbindlichkeiten stetig reduzieren.
In Österreich geht es in die Gegenrichtung. Weil die
Kommunalkredit nicht eingerechnet und die Hypo-Abbaubank auf die
lange Bank geschoben wurde, erhöhen beide Zombie-Banken die
Staatsschuld erst jetzt. Hierzulande braucht offenbar auch schlecht
Ding Weile.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549875
weitere Artikel:
- WAZ: Misstrauen bei Transplantationen
- Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Dass die Uniklinik Göttingen kein Einzelfall war,
hat man geahnt. 2012 schlug der Skandal um Manipulationen bei
Transplantationen hohe Wellen. Die aktuellen Verdachtsfälle im
Berliner Herzzentrum spielten sich davor ab. Sie sind kein Beleg
dafür, dass die seither verschärften Kontrollen nicht greifen. Das
Berliner Herzzentrum hat selbst Anzeige erstattet. Gut so.
Doch das ganze System wirft weiter viele Fragen auf. Die
Glaubwürdigkeit ist nicht wiederhergestellt. Ein Beitrag ist die
Vertrauensstelle. An die 160 mehr...
- neues deutschland: Deutsche Haltung in der EU-Asylpolitik: Für Flüchtlinge nur Ausflüchte¶ Berlin (ots) - Das Trauerjahr ist fast vorüber, scheint sich
Bundesinnenminister Thomas de Maizière zu denken. Unverhohlen erhöht
er in der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik den Druck
auf Italien - das Land, das auf der Mittelmeerinsel Lampedusa vor
knapp einem Jahr eine der schwersten Flüchtlingstragödien zu
bewältigen hatte und seither Zehntausende aus dem Meer rettete. Alle
EU-Südländer, aber eben vor allem Italien, müssten mehr Flüchtlinge
aufnehmen, so de Maizière. Damit plappert er nicht nur der bayrischen
CSU mehr...
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wechsel von Politikern in die Wirtschaft: Stuttgart (ots) - Karenzzeit heißt das Zauberwort, dass
Ex-Politiker viele Jahre - am besten ohne lange Übergangsbezüge - auf
die berufliche Wartebank setzen soll, weil man allen unterstellt, das
alte Amt und den neuen Job auf immer und ewig subkutan mit einander
zu verknoten. Doch nicht zuletzt hier liegt für alle Parteien ein
Qualitäts- und Rekrutierungsproblem. Wer in die Politik geht, muss
nämlich auch wieder heil hinauskommen. Ohne sich billiger Vorurteile
erwehren zu müssen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef mehr...
- WAZ: China fürchtet die Demokratie
- Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Hongkong, einstige britische Kronkolonie, erlebt
einen Aufstand. Mitten im Finanzbezirk haben sich nicht nur Schüler
und Studenten versammelt. Sie fordern, was ihnen 1997 versprochen
worden war, als Hongkong ins chinesische Reich zurückkehrte: freie
Wahlen.
"Ein Land, zwei Systeme" hieß die Zauberformel, die den Menschen
in Hongkong den Übergang erleichtern sollte. Doch Chinas
kommunistische Führung wird nie ernsthaft daran gedacht haben, in
einem Teil ihres Reichs Demokratie aufkommen zu lassen. Wer stellt
schon mehr...
- Rheinische Post: Unvernunft der Piloten Düsseldorf (ots) - Wenn Beschäftigte um ihren Job bangen und wie
etwa gestern bei Daimlers Sprinter-Werk in Düsseldorf auf die Straße
gehen, dann ist das völlig legitim. Da geht es um Familienmütter und
-väter, die existenzielle Ängste ausstehen. Wenn sich allerdings hoch
bezahlte Beschäftigte wie die Piloten der Lufthansa - die in der
Spitze bis zu 250 000 Euro im Jahr verdienen - beharrlich weigern,
einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit ihres Konzerns zu leisten,
weil sie stur an ihren mehr als üppigen Übergangsregeln festhalten; mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|