Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wechsel von Politikern in die Wirtschaft:
Geschrieben am 30-09-2014 |
Stuttgart (ots) - Karenzzeit heißt das Zauberwort, dass
Ex-Politiker viele Jahre - am besten ohne lange Übergangsbezüge - auf
die berufliche Wartebank setzen soll, weil man allen unterstellt, das
alte Amt und den neuen Job auf immer und ewig subkutan mit einander
zu verknoten. Doch nicht zuletzt hier liegt für alle Parteien ein
Qualitäts- und Rekrutierungsproblem. Wer in die Politik geht, muss
nämlich auch wieder heil hinauskommen. Ohne sich billiger Vorurteile
erwehren zu müssen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549878
weitere Artikel:
- WAZ: China fürchtet die Demokratie
- Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Hongkong, einstige britische Kronkolonie, erlebt
einen Aufstand. Mitten im Finanzbezirk haben sich nicht nur Schüler
und Studenten versammelt. Sie fordern, was ihnen 1997 versprochen
worden war, als Hongkong ins chinesische Reich zurückkehrte: freie
Wahlen.
"Ein Land, zwei Systeme" hieß die Zauberformel, die den Menschen
in Hongkong den Übergang erleichtern sollte. Doch Chinas
kommunistische Führung wird nie ernsthaft daran gedacht haben, in
einem Teil ihres Reichs Demokratie aufkommen zu lassen. Wer stellt
schon mehr...
- Rheinische Post: Unvernunft der Piloten Düsseldorf (ots) - Wenn Beschäftigte um ihren Job bangen und wie
etwa gestern bei Daimlers Sprinter-Werk in Düsseldorf auf die Straße
gehen, dann ist das völlig legitim. Da geht es um Familienmütter und
-väter, die existenzielle Ängste ausstehen. Wenn sich allerdings hoch
bezahlte Beschäftigte wie die Piloten der Lufthansa - die in der
Spitze bis zu 250 000 Euro im Jahr verdienen - beharrlich weigern,
einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit ihres Konzerns zu leisten,
weil sie stur an ihren mehr als üppigen Übergangsregeln festhalten; mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kronprinz Nummer 1 in Seehofers Kosmos / Finanzminister Söder überzeugt mit Leistung statt Sympathiewerten - und hofft, dass diese Rechnung aufgeht. Leitartikel von Christine Regensburg (ots) - Auf die Frage, ob die CSU zwar als
Regierungspartei respektiert, gleichwohl von vielen nicht wirklich
gemocht wird, erzählte Söder im Wahlkampf 2013 die Geschichte von den
zwei Zahnärzten: Der eine fachlich top, aber menschlich bisweilen
gewöhnungsbedürftig bis grob. Der andere lieb, ein Kumpeltyp, aber
sonst so lala. "Zu wem würden Sie gehen, wenn Sie ein Problem
haben?", lautete seine Pointe - und man ahnte, dass er sich die
erhoffte Antwort auch einmal für seine Person wünscht, sobald in der
CSU die Kronprinzenregelung mehr...
- Rheinische Post: Ein Land, eine Diktatur Düsseldorf (ots) - Ein Land, zwei Systeme - das war die Prämisse,
unter der die britische Kronkolonie Hongkong 1997 an China
zurückfiel. Es war ein Versprechen der kommunistischen Führung in
Peking, die wesentlichen Freiheitsrechte und das kapitalistische
System Hongkongs nicht anzutasten. Nun fordern Hongkongs Bürger in
Massenprotesten die Einhaltung des Deals und unterziehen Chinas
Führung damit einem politischen Belastungstest. Leider ist keineswegs
ausgemacht, dass die Mächtigen in Peking 25 Jahre nach dem Massaker
auf dem Tiananmen-Platz mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Inhalt zählt / Kommentar zur Bayerischen Staatsoper Regensburg (ots) - Kein anderes Haus ist so exzellent ausgestattet
wie die Bayerische Staatsoper im Millionendorf München. Und kaum ein
anderes Haus hat einen ähnlich PR-versierten Prinzipal an der Spitze
wie Nikolaus Bachler, der die Oper mit allem Pipapo von Hausmagazin
bis zu Live-Stream-Konferenzen auf allen Kanälen permanent präsent
hält. Den Gegenpol verkörpert Chef-Dirigent Kirill Petrenko. Der
Star, den Publikum und Kritik lieben, verweigert Interviews. Einen
"bescheidenen und aus tiefem Wissen zweifelnden" Mann nennt ihn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|