Lausitzer Rundschau: Gysi war schon mal weiter
Zum Streit in Thüringen um den Begriff "Unrechtsstaat"
Geschrieben am 30-09-2014 |
Cottbus (ots) - Die Linkspartei in Thüringen muss sich ihrer
Geschichte stellen, wenn sie mithilfe der SPD und der Grünen erstmals
den Ministerpräsidenten eines Bundeslandes stellen will. Das ist sie
all jenen schuldig, die sie nun regieren will und die nicht
Sozialisten sind oder der DDR nachhängen. Das ist sie auch den
Sozialdemokraten und Grünen schuldig, die gegen die SED-Diktatur in
der Bürgerrechtsbewegung gegründet wurden. Der Hinweis in einer
möglichen Koalitionspräambel, dass die DDR "in der Konsequenz" des
Fehlens jeglicher Legitimationsbasis ein "Unrechtsstaat" gewesen sei,
ist da noch zurückhaltend. Wenn einige Unverbesserliche damit nun ein
Problem haben, muss die Linkspartei sich von ihnen trennen. Nicht
jedes linke Biotop kann weiterblühen, wenn man Verantwortung für alle
tragen will. Ausgerechnet Gregor Gysi hat sich den Kritikern jetzt
angeschlossen, mit der winkeladvokatischen Begründung, das Wort
"Unrechtsstaat" unterstelle, dass die Sowjetunion nicht das Recht
gehabt habe, die DDR zu gründen. Pardon, aber das bedeutet das Wort
nicht. Es beschreibt vielmehr das, was nach der Gründung der DDR
geschah: massives Unrecht. Gysi war schon mal weiter. 2002
unterzeichnete er als Verhandlungsführer in Berlin einen rot-roten
Koalitionsvertrag. In dem stand zwar nicht "Unrechtsstaat", aber
dafür in Bezug auf die DDR "Totalitarismus", "Menschenverachtung",
"Leid und Tod". Und es hieß, die Distanzierung der (damaligen) PDS
"von den Unrechtstaten der SED" und der "offene Umgang mit den
Verbrechen an der Demokratie" seien Voraussetzungen für die
Koalition. Der Unterschied: Damals wollte Gysi selbst Senator werden.
Heute will er es nur noch allen in seiner Partei recht machen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
549906
weitere Artikel:
- Badische Neueste Nachrichten: Ein erstes Alarmzeichen - Kommentar von GERHARD WINDSCHEID Karlsruhe (ots) - Zwar fiel der sonst übliche Herbstaufschwung am
Arbeitsmarkt ziemlich verhalten aus, aber ein Krisen-Szenario sieht
anders aus. Die von der EU verhängten Russland-Sanktionen im Gefolge
der Ukraine-Krise fordern ihren Tribut. Trotzdem präsentiert sich der
deutsche Jobmarkt in einer robusteren Verfassung als es angesichts
der weltweiten Probleme zu erwarten gewesen wäre.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de mehr...
- Badische Zeitung: Studie des WWF / Die wirksame Warnung
Kommentar von Katharina Meyer Freiburg (ots) - So kann und wird es tatsächlich nicht mehr
lange weitergehen - der Planet gibt es schlicht nicht mehr her. Auf
große politische Schritte - auch das haben all die Warnrufe gezeigt -
ist trotzdem nicht zu hoffen. Die Studien haben dennoch einiges
bewirkt: Umweltschutz ist von der politischen Agenda nicht mehr
wegzudenken. Und er ist im Bewusstsein der Menschen angekommen,
gerade in Deutschland. Hierzulande ist der Ressourcenverbrauch seit
zehn Jahren stabil - auf viel zu hohem Niveau, aber immerhin. Das
macht Hoffnung, mehr...
- Rheinische Post: NRW-Wirtschaftsminister: Braunkohle-Tagebau für RWE auch nach 2030 Düsseldorf (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) will
noch für Jahrzehnte Braunkohle-Abbau möglich machen. "Wir werden
durch unsere Leitentscheidung im nächsten Jahr klarmachen, dass es
auch über 2030 hinaus Braunkohlentagebau in NRW geben kann", sagte
Duin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). 2015 will die Landesregierung per Leitentscheidung
über die Zukunft des Tagebaus in NRW (Garzweiler II) entscheiden.
Zugleich versicherte Duin: "Wir werden kein Kohleausstiegsgesetz auf
den Weg mehr...
- Rheinische Post: Hendricks: Bund will Baurecht für mehr Flüchtlingsheime lockern Düsseldorf (ots) - Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD)
schaltet sich in die Flüchtlingsdebatte ein und hat "eine Reihe von
Änderungen im Baugesetzbuch" angekündigt, damit die Kommunen
schneller neue Flüchtlingsheime bauen können. "Wir sind in der
Pflicht, Flüchtlingen zu helfen und uns um sie zu kümmern. Dazu
gehören natürlich auch angemessene, menschenwürdige Unterkünfte",
sagte Hendricks der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Die Bundesregierung unterstütze daher eine vom
Bundesrat auf mehr...
- Rheinische Post: Karl Schwarzenberg fordert westliche Waffenlieferungen an die Ukraine Düsseldorf (ots) - Der langjährige tschechische Außenminister Karl
Schwarzenberg hat gefordert, die ukrainische Regierung im Kampf gegen
die pro-russischen Separatisten mit Waffenlieferungen zu
unterstützen. "Wir müssen der Ukraine auch mit Waffen helfen. Sonst
hat das Land gegen die bestens ausgerüsteten und trainierten
russischen Truppen keine Chance, und Putin wird die Ukraine
scheibchenweise auffressen", sagte Schwarzenberg der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zugleich
kritisierte Schwarzenberg mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|