(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zum Kampf gegen IS

Geschrieben am 01-10-2014

Bielefeld (ots) - Einen Tag nach der Ankündigung wird es konkret:
Die Türkei will ihre Politik im Umgang mit dem »Islamischen Staat«
(IS) korrigieren. Lange Zeit konnten Dschihadisten aus Europa relativ
problemlos über die Türkei nach Syrien einreisen und mit den
Terrormilizen des IS gegen Assads Truppen kämpfen. Erdogan wollte und
will dazu beitragen, den Diktator in Damaskus zu stürzen. Dabei hat
er nicht in Betracht gezogen, dass die Söldner des selbsternannten
Kalifen Abu Bakr al-Baghdadi an der Grenze zur Türkei auftauchen
könnten. Offiziell gehört der Nato-Staat noch nicht zur
Anti-IS-Allianz. Doch auf Druck der USA scheinen Erdogan und die
Regierung seiner Gnaden erkannt zu haben, dass die Türkei als
Frontstaat mit ihrer 1250 Kilometer langen Grenze mit Syrien und Irak
direkt von IS bedroht ist. Ankara hat bislang aus mehreren Gründen
gezögert. 46 türkische Geiseln befanden sich bis vor kurzem in der
Gewalt der Dschihadisten. Außerdem hält Erdogan auch jetzt noch an
dem Ziel fest, den syrischen Präsidenten Assad loszuwerden. Doch
diese Absicht sollte derzeit nicht vorrangig sein. Aus vitalem
Eigeninteresse muss die Türkei die westlich-arabische Allianz dabei
unterstützen, IS zu stoppen und zu zerschlagen. Die wachsende Zahl
der Flüchtlinge belastet das Land ebenso wie die terroristische
Bedrohung an seiner Ost- und Südgrenze. Von der Regierung des neuen
Ministerpräsidenten und ehemaligen Außenministers Ahmet Davutoglu
erwartet der Westen auch, dass die Reisebewegungen europäischer
IS-Kämpfer durch die Türkei genau kontrolliert werden - in beide
Richtungen. Militäreinsätze gegen IS stellen ein hohes Risiko dar.
1000 türkische Islamisten sollen für das ausgerufene Kalifat kämpfen.
Von ihnen geht die größte innenpolitische Gefahr aus. Was passiert,
wenn sie radikalisiert in die Städte zurückkehren, nachdem sich ihr
Herkunftsland mit Soldaten und Waffen gegen den »Islamischen Staat«
gestellt hat? Noch brisanter als mögliche Anschläge in Istanbul und
anderswo ist die Kurdenfrage. Die Kurden, die in Syrien und im Irak
gegen IS kämpfen, wollen einen Einmarsch türkischer Armeeverbände
verhindern. Ihre Befürchtung: Erdogan könnte den Entstehungsprozess
eines kurdischen Autonomiegebiets verhindern wollen - aus Sorge vor
einem Kurdistan, das bei türkischen Kurden gewiss Begehrlichkeiten
wecken könnte, bis hin zur Auswanderung in einen eigenen Staat. In
den vergangenen Monaten hat sich das Verhältnis zur verbotenen
kurdischen Arbeiterpartei PKK entspannt. Doch mittlerweile wird der
Normalisierungsprozess wieder in Frage gestellt. Die PKK hat Erdogan
vorgeworfen, den »Islamischen Staat« durch Wegschauen und
Unterlassung indirekt zu fördern. Das soll sich nun ändern. Trotz
aller Risiken ist der türkische Einsatz gegen IS unabdingbar.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

550161

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zu Nebeneinkünften von Politikern Bielefeld (ots) - Zugegeben, nicht jeder wird einen Betrag von 536 Euro monatlich sofort als Bagatellegrenze akzeptieren. Dennoch haben die nordrhein-westfälischen Parlamentarier mit den neuen Vorschriften zur Veröffentlichung ihrer Nebeneinkünfte einen großen Schritt zum gläsernen Abgeordneten unternommen. Manche Kritiker würden Politikern am liebsten jede Nebentätigkeit verbieten. Das wäre falsch. Volksvertreter sollen Kontakt zum realen Wirtschaftsleben halten. Auch sind sie nur auf Zeit gewählt. Zu verbieten, dass sie Beruf und mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Konsequenzen / Kommentar zur Landesregierung in Mainz Mainz (ots) - Diese Entscheidung wird die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer nicht so schnell aus den Kleidern schütteln. Die überdeutliche Rüge aus Brüssel für die Millionengräber Nürburgring und Zweibrücken wird bis zur Landtagswahl in eineinhalb Jahren nachwirken und aller Voraussicht nach auch ihr Ergebnis mitbestimmen. Die Europäische Kommission bescheinigt der SPD-geführten Regierung in Mainz wie zuvor schon der Landesrechnungshof, eine halbe Milliarde Euro Steuergelder verschwendet zu haben. Das lässt sich mehr...

  • Rheinische Post: Schröders Konflikt Düsseldorf (ots) - Man mag Gerhard Schröders störrisches Einstehen zu seiner Freundschaft mit Wladimir Putin menschlich respektieren. Und dass er sich stolz als "Russland-Versteher" bezeichnet, ist auch nicht verwerflich. Natürlich müssen wir im Westen versuchen, die Motive Putins und die Stimmung in Russland zu begreifen. Aber Schröder tut eben viel mehr als nur das. Bei ihm ist der Übergang vom Verständnis zur Billigung fließend. Nach dem Motto: Putin kann eigentlich gar nicht falsch handeln, wir können nur falsch auf ihn reagieren. mehr...

  • Rheinische Post: Viren im Transitbereich Düsseldorf (ots) - Es ist Ausdruck einer westlichen Arroganz, dass viele Europäer erst jetzt, da Ebola in Dallas angekommen ist, die Dimension der westafrikanischen Epidemie klar erfassen. Großer Gott, über Brüssel in die USA eingereist - und wann bei uns? Westafrika schien den Neunmalklugen weit weg, wie ein brodelndes Reservat, das sein Problem selbst lösen sollte, wenngleich um den Preis tausender Toter. Jetzt zeigt sich, dass das Virus auch angeblich abgeriegelten Ländern entweicht. Die ungehinderte Ausreise eines scheinbar Gesunden mehr...

  • Rheinische Post: Der Staat muss die Flüchtlinge schützen Düsseldorf (ots) - Es gibt staatliche Aufgaben, die sind so klar bestimmt, dass es davon keine Ausnahmen geben sollte. Die öffentliche Sicherheit gehört dazu. Deshalb muss jedes Bundesland dafür so viele Mittel bereithalten, dass es dieser Aufgabe vollumfänglich nachkommen kann. Bei der Aufsicht über die Flüchtlinge hat der Staat klar versagt. Er hat seine Aufgabe an private Organisationen gegen geringe Bezahlung weitergegeben. Jetzt kassiert er für diese Billig-Nummer die Quittung. Die privaten Sicherheitskräfte waren im besten Fall mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht