Baukonjunktur weiter gedämpft - Arbeitsvolumen, Beschäftigung und Bruttolohnsumme in der Bauwirtschaft sinken im August
Geschrieben am 07-10-2014 |
Wiesbaden (ots) - Die Auswertung der von den Unternehmen der
Bauwirtschaft bei SOKA-BAU eingereichten Beitragsmeldungen hat
ergeben, dass das effektive Arbeitsvolumen im August saisonbereinigt
kräftig um 2,8 % gegenüber dem Vormonat gesunken ist. Die Zahl der
gewerblichen Arbeitnehmer und die Bruttolohnsumme sanken im August
ebenfalls, und zwar um 0,6 % bzw. um 0,5 % gegenüber dem Juli. Die
Grundtendenz mag zwar aufgrund des späten Ferienbeginns überzeichnet
sein, die gedämpfte Baukonjunktur setzt sich aber fort: Bereits im
Juli waren die geleisteten Arbeitsstunden (-0,2 %), die Beschäftigung
(-0,6 %) und die Bruttolohnsumme (-0,9 %) zurückgegangen.
Die Frühindikatoren sind im Juli zwar das erste Mal seit drei
Monaten wieder gestiegen. So haben die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe saisonbereinigt um mehr als 7 % gegenüber Juni
zugelegt. Auch die Baugenehmigungen im Hochbau sind im Juli
angestiegen (+3,9 % gegenüber Juni). Allerdings konnte in beiden
Fällen der Einbruch aus dem Vormonat nicht wieder wettgemacht werden.
Darüber hinaus sind insbesondere die Zahlen vom Wohnungsbau, der
bisherigen Triebfeder der Baukonjunktur, enttäuschend: die
Auftragseingänge lagen im Juli auf dem niedrigsten Niveau seit
September 2012.
Dabei gestalten sich die Finanzierungsbedingungen für die privaten
Haushalte sogar zunehmend günstiger: Die Hypothekenzinsen sind im
August auf neue Allzeittiefststände gesunken und könnten angesichts
neuer Maßnahmen der EZB in den kommenden Wochen sogar noch weiter
sinken. Darüber hinaus ist die Erwerbstätigkeit bis zuletzt
gestiegen. Allerdings sinken die Einkommenserwartungen der privaten
Haushalte zunehmend , womit sich auch die weiteren Aussichten für den
Wohnungsbau eintrüben. Darüber hinaus hat sich die Stimmung der
Unternehmen seit dem Frühjahr deutlich verschlechtert, was den
Wirtschaftsbau belastet. Der Hauptverband der deutschen Bauindustrie
sowie der Zentralverband Deutsches Baugewerbe rechnen für das
Gesamtjahr aufgrund des positiven Jahresbeginns noch mit einem
Umsatzplus im Bauhauptgewerbe in Höhe von 4,5 % bei einer leichten
Ausweitung der Beschäftigung (1 %).
Pressekontakt:
Dr. Torge Middendorf
TMiddendorf@soka-bau.de
Tel.: 0611/707-2720
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
550788
weitere Artikel:
- dena fordert: Stromspeicher müssen zügig ausgebaut werden /
Aktuelle Debatte greift zu kurz / Kohler: "Stromspeicher sind unverzichtbar für die Energiewende" Berlin (ots) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) fordert in
einem aktuellen Positionspapier, den Ausbau von Stromspeichern zügig
voranzutreiben. Pumpspeicher und andere Speichertechnologien können
nicht nur kurzfristig Schwankungen in der Stromerzeugung ausgleichen,
sondern auch überschüssigen Strom aus Wind- und Solarkraftwerken
aufnehmen und später in das System einspeisen. Das macht
Stromspeicher zu einem strategisch wichtigen Baustein der
Energiewende. Die dena kritisiert, dass bislang vorgelegte Studien
vielfach von idealisierten mehr...
- Ernst-Schneider-Preis 2014: MDR gewinnt renommierten Wirtschaftspreis der IHK´s Leipzig (ots) - Zur Preisverleihung in der media city leipzig am
6. Oktober, die von Maybrit Illner moderiert wurde, konnten zwei
MDR-Autorinnen den Ernst-Schneider-Preis entgegennehmen:
Ausgezeichnet wurde in der Kategorie Fernsehen/ Kurzbeitrag
"Lehrlingsbootcamp" (MDR FERNSEHEN, "Exakt - So leben wir!").
Im Wettbewerb des von den Industrie- und Handelskammern
gestifteten Ernst-Schneider-Preises wurden in der Kategorie
Fernsehen/Kurzbeitrag die Autorinnen Ines Ziglasch und Elisa Kern für
ihren Beitrag "Lehrlingsbootcamp" mit mehr...
- Bain-Studie zu Big Data in der Automobilindustrie: Vernetzte Fahrzeuge und intelligente Datenverknüpfung revolutionieren die Automobilindustrie München (ots) -
- Big-Data-Analysen ermöglichen hohe Kundenorientierung und neue
Wege zur Markendifferenzierung
- Marketing, Produktentwicklung und After-Sales-Services lassen
sich effizienter als bisher auf die Nachfrage ausrichten
- Zwischen Herstellern, Händlern und Werkstätten ist eine enge
Zusammenarbeit nötig, um Kunden maßgeschneiderte Produkte und
Dienstleistungen zu bieten
Automobilhersteller erhalten durch Big Data die Chance, sowohl
ihre Kunden als auch deren Fahrzeugnutzung besser mehr...
- Neun Mittelständler für Wirtschaftspreis "Beste Finanzkommunikation" nominiert --------------------------------------------------------------
Award Details
http://www.fikomm.de
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) -
Preisverleihung unter Schirmherrschaft des Wirtschaftsministeriums
Die neun Nominierten für den Wirtschaftspreis "Beste
Finanzkommunikation im Mittelstand" stehen fest. Euler Hermes, GE
Capital Deutschland und die Commerzbank vergeben am 22. Oktober 2014
zum siebten Mal in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen
Industrie mehr...
- Wiens Tourismusstrategie 2020: Global.Smart.Premium Wien (ots) - Wien im Jahr 2020: 18 Millionen Nächtigungen, 1
Milliarde Euro Hotellerie-Umsatz und aus 20 zusätzlichen Metropolen
weltweit per Direktflug erreichbar - das sind die Zielsetzungen der
Wiener Tourismusstrategie 2020, die der WienTourismus soeben
präsentierte.
"Die neue Langfriststrategie zu Wiens Destinationsentwicklung
orientiert sich an dem Leitmotiv 'Global.Smart.Premium'", erklärt
Tourismusdirektor Norbert Kettner. "Wien baut seinen Status als
kosmopolitische Metropole und wirtschaftliche Drehscheibe
Zentraleuropas mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|