Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Edeka und Kaiser's
Geschrieben am 07-10-2014 |
Bielefeld (ots) - Tante Emma ging zuerst. Viele größere Namen sind
gefolgt. So zum Beispiel Otto Mess, der Deutsche Supermarkt, Plus,
Heinrich Hill, Grosso, Extra, Magnet, Minimal und Schlecker, Co op
(bis auf wenige Landstriche) und zuletzt in OWL der Minipreis. Sie
alle sind aus dem Straßenbild verschwunden. Ob bei Jibi und Kaiser's
nach der Übernahme wenigstens die Namen bleiben werden, ist
abzuwarten. Bei anderen Supermärkten steht noch der alte Name, doch
drinnen hat sich ebenfalls einer der großen Handelskonzerne breit
gemacht, so etwa Edeka bei Marktkauf, Comet, Netto und Spar, die
Schwarz-Gruppe außer Lidl auch bei Kaufland, dann Metro bei Real und
Kaufhof, Rewe bei Nahkauf und Penny. Der Verbraucher bedauert den
Verlust an Vielfalt. Für die Hersteller aber bedeutet die
Konzentration, dass sie praktisch jedes Angebot akzeptieren müssen
und kaum noch über Preise oder Lieferbedingungen verhandlen können.
Die vier größten Handelskonzerne kohntrollieren 85 Prozent des
Lebensmittelhandels. Wenn das Kartellamt seine Aufgabe ernst nimmt,
muss es seine eigenen Stoppschilder endlich ernstnehmen.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
550979
weitere Artikel:
- Börsen-Zeitung: Ohne-Grund-Freibeträge, Kommentar zu Amazon von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - EU-Kommissar Joaquín Almunia hat es zuletzt
eilig gehabt, als er Vereinbarungen zwischen Unternehmen und
Steuerbehörden wegen des Verdachts unlauterer Beihilfen prüfen ließ.
Der Spanier musste sich aus vier Gründen sputen. Erstens läuft seine
Amtszeit aus. Zweitens geht bald eine neue EU-Kommission an den
Start. Deren Präsident Jean-Claude Juncker und seine rechte Hand
Frans Timmermans kommen aus Luxemburg und den Niederlanden, also aus
Ländern, die in der Vergangenheit besonders großzügig mit Firmen
umgegangen mehr...
- REPLICor to Present Updated Clinical Trial Data with Combination Treatment Using its HBsAg-release Inhibitors in Patients with Chronic Hepatitis B Infection at the 10th Annual Meeting of the Oligonucl Montreal (ots/PRNewswire) -
Updated clinical trial data from REPLICor's three Asian trials
using its nucleic acid polymer (NAP) HBsAg-release inhibitors REP
2055 (REP 9AC) and REP 2139 (REP 9AC') will be presented at the 10th
Annual Meeting of the Oligonucleotide Society, to be held from Oct
12-16, 2014 in San Diego, CA.
REPLICor has currently tested its HBsAg-release inhibitor
technology in three different clinical trials using different
treatment modalities: in monotherapy, in combination with short term
immunotherapy mehr...
- TransRe unterstützt Entwicklung von Chinas (Rück)versicherungsbranche - Unterzeichnung einer Absichtserklärung zu Graduiertenausbildung,
Datenbankentwicklung und Risikotransferlösungen für Katastrophenfälle
- Unterstützung lokaler Regulierungsbehörden, Industrieverbände
und Hochschulen für weitreichende Schritte
New York (ots/PRNewswire) - TransRe ist dankbar für die
Unterstützung der China Insurance Regulatory Commission (CIRC), des
Insurance Institute of China (IIC), des Shanghai Insurance Institute
(SII), der Shanghai Insurance Association (SIA) und der School of
Insurance of Shanghai Finance mehr...
- Boom bei Linienfernbussen 2013: Von 3 auf 8 Millionen Fahrgäste Wiesbaden (ots) - Mit der Liberalisierung zum 1. Januar 2013 ist
der Linienfernverkehr mit Bussen stark expandiert. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im
Linienfernverkehr mit Bussen nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr
2013 von deutschen Unternehmen 8,2 Millionen Fahrgäste befördert.
Gegenüber dem Jahr 2012 (3,0 Millionen Fernbusreisende) war dies ein
Wachstum von fast 180 %.
Von den 8,2 Millionen Fahrgästen fuhren 6,7 Millionen (82 %) im
Inlandsverkehr und 1,5 Millionen (18 %) im grenzüberschreitenden mehr...
- Zeiteinsparung durch 3D-Regalplanung für Hersteller und Planer Leonberg (ots) - Launch des 3D-Regalkonfigurators IPO.Rack
verkürzt deutlich Regalbestellung für Besteller und Lieferant /
Trilogiq kommt mit eigener umfangreichen Version auf den Markt
Regalplanung und Bestellung für produzierende Unternehmen könnte
so einfach sein! Wenn da nicht die Sonderwünsche wären, die auf
Seiten von Hersteller und Kunde für Abstimmungsaufwand sorgen...
Zeichnungen, Stücklisten, Bestellfaxe, Änderungswünsche gehen hin und
her und kosten Planer und Regalhersteller unnötig Zeit. Die
Planungs-Experten von mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|