Ritterschlag - Forschungsprojekt "Feuerverzinken im Brückenbau" erhält AiF-Wissenschaftspreis (FOTO)
Geschrieben am 10-10-2014 |
Düsseldorf (ots) -
Die Wissenschaftler des Forschungsprojektes "Feuerverzinken im
Stahl- und Verbundbrückenbau" wurden mit dem renommierten Otto von
Guericke-Preis der Arbeitsgemeinschaft industrieller
Forschungsvereinigungen (AiF) ausgezeichnet. Mit der Verleihung des
Preises würdigte die AiF eine problemlösungsbezogene
Forschungsarbeit, die sich durch einen hohen und aktuellen
Praxisbezug auszeichnet und bereits direkt in die Anwendung gegangen
ist.
Experten-Studien besagen, dass mehr als 10.000 Straßenbrücken in
Deutschland in den nächsten Jahren komplett erneuert werden müssen.
Ursachen für den Ersatzbedarf sind unter anderem Bauschäden. Während
an Betonbrücken primär Schäden durch Risse und Durchfeuchtungen zu
finden sind, ist die Hauptschadensursache an Stahl- und
Verbund-Brücken zerstörende Korrosion. Derzeit werden Beschichtungen,
d.h. Farben und Lacke als Korrosionsschutz für Stahl- und
Verbundbrücken eingesetzt. Nach rund 25 bis 30 Jahren müssen diese
Beschichtungen jedoch mit großem finanziellem Aufwand und verbunden
mit Verkehrsbehinderungen erneuert werden. Eine deutlich
wirtschaftlichere und dauerhafte Alternative wäre das Feuerverzinken
von Stahl- und Verbundbrücken. Die Ingenieure Peter Lebelt vom
Institut für Korrosionsschutz Dresden, Dennis Rademacher von der
Technischen Universität Dortmund und Fabian Simonsen von der
Staatlichen Materialprüfungsanstalt Darmstadt haben mit ihrem
Forschungsprojekt "Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau"
nachgewiesen, dass der Korrosionsschutz durch Feuerverzinken auch an
dynamisch belasteten Brückenbauwerken eingesetzt werden kann. Zudem
wurde durch die Wissenschaftler der Nachweis erbracht, dass die
Feuerverzinkung einen wartungsfreien Korrosionsschutz für 100 Jahre
gewährleistet, was der geplanten Lebensdauer einer Brücke entspricht.
Instandhaltungskosten an Brücken können so zukünftig drastisch
minimiert werden, Staus durch Instandhaltungsarbeiten werden
vermieden und zukünftige Generationen werden durch eine nachhaltige
Bauweise finanziell entlastet.
Koordiniert wurde das ausgezeichnete Forschungsprojekt durch die
AiF-Forschungsvereinigungen Stahlanwendung, Deutscher Ausschuss für
Stahlbau und Gemeinschaftsausschuss Verzinken, einer nahezu
100-prozentigen Tochter des Industrieverbandes Feuerverzinken. Als
Ergebnis des Forschungsvorhabens befindet sich derzeit im Rahmen
eines Pilotprojektes eine feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke an der
Autobahn A44 im Bau. Mehr Informationen zum Feuerverzinken von Stahl-
und Verbundbrücken: www.feuerverzinken.com/bruecken
Backgrounder
Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine
Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die
deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2013 wurden in
Deutschland mehr als 1,7 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige
Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind
u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der
Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter:
www.feuerverzinken.com.
Pressekontakt:
Industrieverband Feuerverzinken e.V.
Graf-Recke-Str. 82
40239 Düsseldorf
Fon: 0211/6907650
Fax: 0211/690765-28
Ansprechpartner Pressestelle:
Holger Glinde
Fon: 0211/690765-14
holger.glinde@feuerverzinken.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
551546
weitere Artikel:
- "In aller Freundschaft" dienstags um 21.00 Uhr im Ersten / Mehr als Freundschaft - Martin Armknecht spielt einen liebeskranken Stalker und entführt die Frau des Chefarztes Leipzig (ots) - Schock bei den Heilmanns: Patient Wolfgang Gebert
hegt mehr als nur freundschaftliche Gefühle für die Ehefrau des
Chefarztes. Er lockt Pia in seine Wohnung und hält sie dort gefangen.
In Folge 662, "Auf Gedeih und Verderb", die am 14. Oktober 2014 im
Ersten ausgestrahlt wird, geht es in der Krankenhaus-Serie dramatisch
zu.
Pia Heilmann (Hendrikje Fitz) wird von ihrem früheren Patienten
Wolfgang Gebert (Martin Armknecht) bedrängt. Seit sie ihn nach seiner
Wirbelsäulen-OP mittels Physiotherapie vor dem Rollstuhl bewahren mehr...
- NEON: Denzel Washington erwartet keine Geburtstagsgeschenke Hamburg (ots) - Der US-Schauspieler Denzel Washington wird am 28.
Dezember 60 Jahre alt und findet es sehr kompliziert, zwischen
Weihnachten und Silvester Geburtstag zu haben. Im Magazin NEON
(Ausgabe 11/2014, ab Montag am Kiosk) erklärt er: "Man sollte gar
nicht auf Geschenke hoffen: Alle Menschen um einen herum leiden zu
dieser Zeit am Post-Xmas-Stress-Syndrom."
Der zweifache Oscar-Preisträger geht es zwar gern entspannt an,
braucht dafür aber keine Wellness-Oasen, wie er der NEON erzählt:
"Ich verstehe nicht, warum alle immer mehr...
- Unangenehm berührt - Umfrage: Jeder fünfte Bundesbürger schaltet bei freizügigen Darstellungen von Sexualität im Fernsehen weg Baierbrunn (ots) - Heiße Liebeszenen auf dem Bildschirm sind für
jeden Fünften in Deutschland ein Grund, zur Fernbedienung zu greifen:
20,2 Prozent der Frauen und Männer geben an, oft den Fernseher
auszuschalten oder den Sender zu wechseln, weil ihnen freizügige
Darstellungen von Sexualität unangenehm sind. Das ergab eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals
"www.apotheken-umschau.de". Nach Einschätzung von fast der Hälfte der
Bundesbürger hat Sexualität durch die ausführliche und explizite
Darstellung in den Medien mehr...
- Kommunale Strassenreinigung / Laubbeseitigung sorgt für Verkehrssicherheit in Städten und Gemeinden (FOTO) Berlin (ots) -
In den Herbstmonaten herrscht bei den kommunalen
Straßenreinigungsbetrieben Hochbetrieb. Die Unternehmen entfernen in
dieser Zeit das von den Bäumen fallende Laub von den Straßen und
sorgen damit für Verkehrssicherheit. Allein in den fünf größten
deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am
Main fallen pro Saison um die 86.000 Tonnen Laub an, die von Bäumen
an Straßen, Gehwegen und Plätzen stammen. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Die
Laubbeseitigung mehr...
- 13. Oktober: Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge - Schwerpunkt: Alte Menschen / Deutsche Telekom fördert Projekte von Aktion Deutschland Hilft Bonn (ots) - Am 13. Oktober ist der Internationale Tag der
Katastrophenvorsorge. In diesem Jahr stehen bei dem von den Vereinten
Nationen ausgerufenen Tag alte Menschen im Vordergrund. HelpAge, eine
der bei Aktion Deutschland Hilft zusammengeschlossenen
Hilfsorganisationen, leistet speziell Hilfe für alte Menschen
weltweit und ist an diesem Tag Partner der Vereinten Nationen. Mit
der aktuell veröffentlichten Studie "Disaster resilience in an ageing
world" zeigt HelpAge auf, wie alte Menschen als besonders vulnerable
Gruppe stärker mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|