Wie, wo und was kaufen die Deutschen ein?
Umfangreiche Forsa-Umfrage im Auftrag von "RTL Aktuell"
Geschrieben am 11-10-2014 |
Köln (ots) - Über die Hälfte der Bundesbürger ziehen beim Einkauf
von Lebensmitteln die Supermärkte den Discountern vor. Wichtigstes
Kriterium beim Einkauf ist dabei die Qualität der Waren. 62 Prozent
der Deutschen essen täglich Gemüse, bei 21 Prozent stehen täglich
Fleisch oder Wurst auf dem Speiseplan. Diese und andere Ergebnisse
ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von "RTL
Aktuell". Anlass für die umfangreiche und repräsentative RTL-Studie
zum Einkaufs- und Ernährungsverhalten der Deutschen sind u.a. der
geplante Verkauf der traditionsreichen Kaiser's-Supermärkte an Edeka
sowie mehrere Preissenkungen beim Discounter Aldi in jüngster
Vergangenheit. Nach der Umfrage, die "RTL Aktuell" am Samstag um
18.45 Uhr veröffentlicht, schätzen 31 Prozent der Befragten den
Anteil ihres Einkommens, den sie pro Monat für Lebensmittel ausgeben,
auf bis zu 20 Prozent, weitere 21 Prozent sogar auf bis zu 30
Prozent. 11 Prozent der Bundesbürger gehen mehrmals in der Woche
auswärts in einem Restaurant oder in einer Gaststätte essen, 5
Prozent tun dies nach eigenen Angaben nie. Für die "RTL
Aktuell"-Umfrage befragte Forsa am 9. und 10. Oktober insgesamt 1.006
Bundesbürger. Die differenzierten Umfrageergebnisse umfassen auch das
die Kriterien Mann/Frau, Einkommen, Alter sowie West/Ost.
Die Umfrageergebnisse im Einzelnen:
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Bundesbürger kaufen den
überwiegenden Teil ihrer Lebensmittel im Supermarkt ein (z. B. bei
Rewe, Edeka, Kaisers oder Tengelmann), während 31 Prozent dafür
Lebensmitteldiscountern wie z. B. Aldi, Lidl oder Penny aufsuchen.
Nur wenige Befragte geben an, dass sie den Großteil ihrer
Lebensmittel im Bioladen (4 %), in kleinen Lebensmittelläden (3 %)
oder auf dem Markt (3 %) kaufen. Dass sie den überwiegenden Teil
ihrer Lebensmittel beim Discounter kaufen, geben mit 36 Prozent
Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter EUR 3.000 häufiger
an als Personen (28 %) mit einem Einkommen von EUR 3.000 oder mehr.
Für so gut wie alle Befragten (98 %) ist die Qualität beim Kauf
von Lebensmitteln ein wichtiges oder sogar sehr wichtiges Kriterium.
84 Prozent geben an, dass ihnen beim Lebensmittelkauf (auch) Umwelt-
und Tierschutzgesichtspunkte wichtig seien. Der Preis ist für 69
Prozent ein wichtiges Kriterium. Für Befragte mit einem
Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.500 Euro ist der Preis deutlich
wichtiger (79 %) als für Befragte mit einem höheren
Haushaltsnettoeinkommen (1.500 - 3.000 Euro: 69 %; über 3.000 Euro:
65 %).
13 Prozent der Befragten schätzen, dass sie lediglich bis zu 10
Prozent ihres monatlichen Haushaltsnettoeinkommens für Lebensmittel
ausgeben. 21 Prozent schätzen den Anteil auf bis zu 15 Prozent ihres
Haushaltseinkommens. 31 Prozent schätzen den Anteil ihres Einkommens,
den sie pro Monat für Lebensmittel ausgeben, auf bis zu 20 Prozent,
weitere 21 Prozent auf bis zu 30 Prozent und 5 Prozent sogar auf mehr
als 30 Prozent.
21 Prozent der Befragten essen täglich Fleisch oder Wurst. 51
Prozent tun dies mehrmals in der Woche, 13 Prozent mehrmals im Monat.
Dass sie seltener Fleisch oder Wurst konsumieren, sagen 12 Prozent
der Befragten. Lediglich 3 Prozent essen nie Fleisch oder Wurst. Nur
sehr wenige Befragte (1 %) essen täglich Fisch. 28 Prozent der
Befragten tun dies mehrmals in der Woche, bei 44 Prozent kommt
mehrmals im Monat Fisch auf den Tisch. 62 Prozent der Befragten essen
nach eigenen Angaben täglich Gemüse, 30 Prozent tun dies mehrmals in
der Woche, 6 Prozent mehrmals im Monat.
11 Prozent der Befragten gehen mehrmals in der Woche auswärts in
einem Restaurant oder in einer Gaststätte essen. 38 Prozent essen
mehrmals im Monat auswärts. 45 Prozent gehen seltener in ein
Restaurant oder in eine Gaststätte. 5 Prozent der Befragten geben an,
dass sie nie auswärts essen.
11 Prozent derjenigen, die zumindest hin und wieder auswärts
essen, geben beim Restaurantbesuch pro Kopf in der Regel bis zu EUR
10 aus. Die große Mehrheit (75 %)der Befragten bezahlt im Restaurant
bis zu EUR 25 pro Person. 13 Prozent bezahlen pro Kopf bis zu EUR 50.
Dass sie bei einem Restaurantbesuch in der Regel mehr als EUR 50 pro
Kopf bezahlen, geben nur sehr wenige Befragte (1 %) an.
Rückfragen: Matthias Bolhöfer, RTL Kommunikation, Tel.: 0170/456
4227
Pressekontakt:
RTL Television GmbH
Kommunikation
Matthias Bolhöfer
Telefon: +49 (0221) 4567-4227
Fax: 0221 / 4567 4292
matthias.bolhoefer@rtl.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
551711
weitere Artikel:
- "The EU and China Need Each Other More Than Ever" / Chinese Premier Li Keqiang a guest at the "Hamburg Summit" in the Chamber of Commerce (PHOTO) Hamburg (ots) -
- Cross-reference: Picture is available at
http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
During the closing lunch of the "Hamburg Summit: China meets
Europe", which took place in the Chamber of Commerce on 10 & 11
October 2014, the President of the European Parliament, Martin
Schulz, emphasised the importance of economic cooperation between the
People's Republic of China and Europe in the presence of the Chinese
premier Li Keqiang and four of his ministers: "As China's weight in
the world has mehr...
- "EU und China brauchen einander mehr als je zuvor" / Chinas Ministerpräsident Li Keqiang zu Gast beim "Hamburg Summit" in der Handelskammer (FOTO) Hamburg (ots) -
Beim Abschlussmittagessen des sechsten "Hamburg Summit: China
meets Europe", der am 10. und 11. Oktober 2014 in der Handelskammer
stattfand, betonte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in
Anwesenheit des chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang und vier
seiner Minister die Bedeutung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
zwischen der Volksrepublik und Europa: "Chinas weltweiter Einfluss
ist enorm gewachsen und mit ihm das Potenzial für eine ergiebige
Partnerschaft mit der Europäischen Union. Die Finanzkrise hat mehr...
- Hainan Airlines bei den WTA 2014 als "Asia's Leading Airline Business Class" geehrt Neu-delhi (ots/PRNewswire) - Die Empfangszeremonie der World
Travel Awards (WTA) 2014 fand am Abend des 10. Oktober im Oberoi
Hotel in Neu-Delhi, Indien, statt. Hainan Airlines Co., Ltd erhielt
von der Jury der Branche und Fluggästen hohe Anerkennung und wurde
bei der Veranstaltung mit dem Award "Asia's Leading Airline Business
Class" (Asiens führende Airline - Business Class) ausgezeichnet.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141011/151603
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141011/151603]
Bei den WTA des letzten mehr...
- NÜRNBERGER fördert Ludwig Erhard Symposium "Wirtschaftswunder 3.0" Nürnberg (ots) - Eine gelungene Premiere feierte das Ludwig Erhard
Symposium in der Messe Nürnberg. Die dem Leitgedanken
"Wirtschaftswunder 3.0 - Erfolgreiches und nachhaltiges Handeln in
der Welt von morgen" folgende Veranstaltung wurde von der Alumni der
FAU ins Leben gerufen. Sie wurde entscheidend unterstützt von
Hans-Peter Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der NÜRNBERGER
Versicherungsgruppe und Ehrensenator der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, gefördert von der
NÜRNBERGER Versicherung und organisiert von Studierenden mehr...
- Mainstream Renewable Power erhält Genehmigung der schottischen Regierung zum Bau eines 450-MW-Offshore-Windenergieparks Glasgow, Schottland (ots/PRNewswire) -
Das global agierende Wind- und Solarkraftunternehmen Mainstream
Renewable Power hat von den schottischen Ministern die Erlaubnis
erhalten, den 450-Megawatt-Offshore-Windenergiepark Neart na Gaoithe
("NnG") im Forth-Mündungstrichter in der Nordsee zu bauen und zu
betreiben.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141010/709908 )
Dies wird der erste grosse Offshore-Windenergiepark sein, der in
schottischen Gewässern gebaut und betrieben wird und unmittelbar an
das schottische mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|