Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Konjunktur/Prognose der Bundesregierung
Geschrieben am 14-10-2014 |
Regensburg (ots) - Wirtschaft sei zu 50 Prozent Psychologie,
meinte einst der "Erfinder" des deutschen Wirtschaftswunders Ludwig
Erhard. Freilich weiß niemand so genau, welche 50 Prozent, könnte man
heute hinzufügen. Nähme man die derzeit aufgeregte Debatte um einen
drohenden wirtschaftlichen Abschwung für bare Münze, könnte man
wirklich nur noch schwarzsehen. Man kann einen lediglich drohenden
Konjunktureinbruch auch gewissermaßen "herbeireden", wenn man nur
lange genug die Hiobsbotschaften gebetsmühlenartig wiederholt. Erst
rutscht die Stimmung ab, dann folgt die reale wirtschaftliche Lage.
Doch eine verantwortungsvolle Wirtschafts- und Finanzpolitik darf
sich niemals auf das Feld von Prophezeiungen begeben. Für Alarmismus
besteht ansgesichts der jetzt vorliegenden harten Fakten zur
deutschen Konjunktur und ihren Aussichten für das nächste Jahr kein
Grund. Zwar wird der Exportmotor - bislang das Rückgrat des Wachstums
hierzulande - nicht mehr ganz so kräftig brummen. Doch die endlich
anziehende deutsche Binnenkonjunktur dürfte diese Scharte auswetzen.
Für neue, vielleicht sogar auf Pump finanzierte,
Investitionsprogramme des Bundes besteht ebenso keine Veranlassung.
Wir schreiben das Jahr 2014 und nicht 2009, als die Finanzkrise mit
einem Minus von satten fünf Prozent kräftig ins Kontor schlug. Die
damaligen, milliardenschweren staatlichen Wachstumspakete waren
gerechtfertigt. Heute kommt es jedoch vor allem darauf an, dass
Deutschland seine öffentlichen Haushalte konsolidiert sowie sinnvoll
und kräftig investiert. Das Schließen von Steuerschlupflöchern für
Konzerne, die ihre Gewinne trickreich in Steueroasen transferieren,
gehört ausdrücklich dazu.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
552176
weitere Artikel:
- Der Tagesspiegel: Bahn wirft GDL "rücksichtsloses Treiben" vor Berlin (ots) - Die Bahn hat die angekündigten neuen Streiks der
Lokomotivführer-Gewerkschaft GDL scharf verurteilt. "Das ist ein
rücksichtsloses Treiben auf dem Rücken unserer Kunden und des
gesamten Unternehmens", sagte eine Sprecherin dem Tagesspiegel
(Mittwochausgabe). "Erst reden, dann streiken, ist unter
Tarifpartnern ein bewährtes Prinzip", betonte die Sprecherin, "die
GDL-Spitze stellt das mit ihren Aktionen auf den Kopf."
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Wirtschaftsredaktion, Telefon: 030/29021-14606 mehr...
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Europäischen Zentralbank Bielefeld (ots) - Mario Draghi hat den Mund 2012 ganz schön voll
genommen. Die Europäische Zentralbank werde Anleihen ihrer
Mitgliedsstaaten notfalls unbegrenzt aufkaufen, sollten sie gestützt
werden müssen. Diese Ankündigung hatte eine solche Wirkung, dass ihr
bisher keine Taten folgen mussten.
»Egal«, sagen die Kritiker um den Münchner Rechtsanwalt und
CSU-Politiker Peter Gauweiler - und das mit Grund. Schon mit der
Ankündigung hat Draghi die Kompetenzen der EZB deutlich
überschritten. Von außen betrachtet könnte man meinen, mehr...
- Börsen-Zeitung: Unheilige Allianz, Kommentar zum EZB-Verfahren von Stephan Lorz Frankfurt (ots) - Womöglich steht mit der Europäischen Zentralbank
(EZB) der Falsche am Pranger im Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Eigentlich müssten sich zunächst die handelnden Politiker
rechtfertigen. Sie haben es so weit kommen lassen, dass sich die
Notenbank gezwungen sah, mit der Ankündigung von Staatsanleihekäufen
den Zerfall der Eurozone zu verhindern. Aber es hatte ja
funktioniert: Die Finanzmärkte hatten sich beruhigt, die
Marktteilnehmer haben ihr das Versprechen geglaubt, alles Erdenkliche
zu tun, um die Existenz der mehr...
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu GDL Frankfurt/Oder (ots) - Wie nett von Claus Weselsky: Der mächtige
Chef der kleinen Spartengewerkschaft GDL ließ fast süffisant
verlauten, dass Fahrgäste "nicht an jedem Tag dieser Woche mit den
Zügen unbeeinträchtigt unterwegs sein können". Blumiger konnte man
die Pendler auf die heutige Streikaktion kaum vorbereiten. Immerhin
hat die Lokführergewerkschaft den Ausstand angekündigt. Wie
großzügig. Das kennen wir ja von vergangener Woche schon, als
Reisende am Abend auf leeren Bahnhöfen strandeten oder morgens zu
spät zur Arbeit kamen. mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EZB/Eurorettung/EuGH Stuttgart (ots) - In Anbetracht dessen, wie leidenschaftlich das
Tun von Mario Draghi gerade in Deutschland kritisiert wird, gebührt
den Klägern Dank, dass nun eine rechtliche Klärung herbeigeführt
wird. Es ist höchste Zeit dafür - gut zwei Jahre nach der
EZB-Ankündigung, zur Not in unbegrenzter Höhe Anleihen kriselnder
Euroländer aufzukaufen. Europas Richter sollten Regeln dafür
aufstellen, was eine der politischen Kontrolle enthobene Zentralbank
darf und was nicht, ohne deren Handlungsfähigkeit zu sehr
einzuschränken.
Sie mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|