Moderne Villa in Oberbayern gewinnt SCHÖNER WOHNEN-Wettbewerb "Haus des Jahres 2014" / Häuser in Hamburg und Graubünden belegen Platz zwei und drei
Geschrieben am 15-10-2014 |
Hamburg (ots) - Europas größtes Wohn- und Lifestyle-Magazin
zeichnet mit dem SCHÖNER WOHNEN-Wettbewerb "Haus des Jahres" seit nun
mehr als 40 Jahren die schönsten privaten Neu- und Umbauten aus. Der
älteste und bekannteste deutsche Architekturwettbewerb kürt die
besten Eigenheime, deren Hausbau- oder Modernisierungsarbeiten in den
letzten drei Jahren umgesetzt und abgeschlossen wurden. Die
Bewertungskriterien der Jury umfassen Planung, Harmonie mit der
Umgebung sowie Einrichtung. Unter dem diesjährigen Juryvorsitz von
Architekt Juan Lucas Young vom Architektenbüro Sauerbruch Hutton in
Berlin gehen die ersten drei Plätze an folgende Häuser:
1. Platz: Eine gelungene Komposition aus Bauhaus, Midcentury und
Jetztzeit in Pfaffenhofen
Die Flachdachvilla in Holztafelbauweise der Familie Leitner im
oberbayerischen Pfaffenhofen belegt den ersten Platz der diesjährigen
Ausschreibung. Auf einem schwierigen Hanggrundstück schuf die
Architektin Anna Philipp das Traumhaus der jungen Familie: eine
lichte und moderne Flachdachvilla mit formalen Bezügen zu Bauhaus.
Die Villa ist ein leuchtendes Beispiel für die Holztafelbauweise und
überzeugte damit die Jury. Der rechtwinklige Flachdachbau ist
wohlproportioniert und erschließt mit seinem Innenwinkel und
großflächigen Verglasungen Licht und Luft im Innern. Einrichtung und
Garten zeugen von Anspruch und Kenntnis funktionaler Ästhetik -
überall im Haus finden sich Designklassiker der Moderne aber auch
Bekenntnisse zum Purismus, Holz und Sichtbeton.
2. Platz: Kompaktes und familienfreundliches Domizil auf nur 55
Quadratmetern Grundfläche in Hamburg
Die ungewöhnliche Dachform, eine Mischung aus Pult- und
Satteldach, ist dem Bebauungsplan bzw. den Abstands- und
Wohnflächenvorgaben abgetrotzt - und beeindruckte die Jury. Das
dreistöckige, hanseatisch in Rotklinkern gebaute Haus wirkt wie eine
spannende Skulptur: schmal, hoch und asymmetrisch. Die lediglich 135
Quadratmeter Wohnfläche verteilen sich von unten nach oben intimer
werdend, sodass Kinder und Eltern jeweils eine eigene Etage bewohnen,
jede mit Bad. Meyer Terhorst Architekten in Hamburg entwarfen das
kompakte und familienfreundliche "Türmchen".
3. Platz: Eine Verneigung vor traditioneller Architektur und ihre
Transformation ins Heute im Bergdorf Vella in Graubünden
Das 300 Jahre alte Schweizer Blockhaus wurde mit großem Respekt
ins 21. Jahrhundert gerettet: Von außen blieb es nahezu unverändert,
allein im Innern erhielt es von Christian Muller Architects,
Rotterdam und Basel, neue Einbauten und Raumaufteilungen, damit es
für zwei unabhängigen Parteien als Wochenendhaus funktioniert. Alles
Alte blieb original, alles Neue zeigt sich pur in Fichte oder
Sichtbeton - ein lebendiger Kontrast von dunkel und hell, rau und
glatt. Die kleinen Räume mit ihren niedrigen Decken und verwinkelten
Zugängen blieben weitgehend bestehen und verströmen nach wie vor eine
urige Gemütlichkeit.
Die diesjährige Jury setzte sich wie folgt zusammen: Juan Lucas
Young, Sauerbruch Hutton - Gesellschaft von Architekten, Berlin;
Alexander Schärer, Geschäftsführer USM Möbelsysteme; Bettina
Billerbeck, Chefredakteurin SCHÖNER WOHNEN und Thomas Eichhorn,
Ressortleiter Haus & Bauen von SCHÖNER WOHNEN. Der 1. Platz ist mit
einem Preisgeld von 6.000 Euro dotiert, der 2. Platz mit 4.000 Euro
und der 3. Platz mit 2.000 Euro.
Mehr Informationen zum Wettbewerb, ausführliche Porträts der
Gewinner sowie ein Interview mit dem Architekten und Jury-Mitglied
Jean Lucas Young vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton finden sich in
der ab heute erhältlichen Ausgabe von SCHÖNER WOHNEN (11/2014).
Über SCHÖNER WOHNEN
SCHÖNER WOHNEN ist mit 3,03 Mio. Lesern (AWA 2013) Europas größte
Wohn- und Lifestyle-Zeitschrift und ein Synonym für Wohnen und
Klasse: stilprägend, lebensnah, relevant - das Leitmedium für eine
ganze Branche. Monat für Monat inszeniert SCHÖNER WOHNEN in
unverwechselbarer journalistischer und ästhetischer Qualität das
Beste aus der Welt des Wohnens. Das Magazin begeistert seine
Leserinnen und Leser für die Themen Einrichten, Design, Architektur,
Lebensart, Garten, Reise, und inspiriert Menschen, ihre persönlichen
Wohnträume zu verwirklichen. Außerdem öffnet die Redaktion mit ihrer
hohen Kompetenz und Glaubwürdigkeit immer wieder die Türen zu gutem
Geschmack. SCHÖNER WOHNEN bietet einen einzigartigen Themenmix, zeigt
Persönlichkeiten mit Stil und gibt praktische Lösungsvorschläge, wie
man sich Trends ins Haus holt und selbst umsetzt.
Pressekontakt:
SCHÖNER WOHNEN
Mandy Rußmann
PR / Kommunikation
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 / 37 03 - 55 05
E-Mail: russmann.mandy@guj.de
www.guj.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
552267
weitere Artikel:
- Rebellisch und lustig: Zwei neue Comedy-Sendungen im WDR Fernsehen Köln (ots) -
Pünktlich, wenn es die deutsche Comedyszene und ihre Stars für 17
Tage an den Rhein zum "Köln Comedy Festival" zieht, starten im WDR
Fernsehen zwei neue Comedy¬Sendungen: Ab 16. Oktober ist donnerstags
bis sonntags um 23.15 Uhr "Bus mit lustig - Die Aftershow zum Comedy
Festival mit Lutz van der Horst" zu sehen. Ab Samstag, 18. Oktober,
22.45 Uhr, zeigt der WDR erstmals im deutschen Fernsehen eine
komplette Show der Multikultitruppe "RebellComedy".
"Bus mit lustig - Die Aftershow zum Comedy Festival mit Lutz van der mehr...
- Praxistest Brennwert: Warum heizen 70 Prozent der Deutschen mit alten Kesseln? / Bundesweiter Test untersucht Tausch-Verhalten der Verbraucher / Leitfaden hilft Verbrauchern beim Tausch Berlin (ots) - Mehr als 70 Prozent der Heizungen in Deutschland
sind nicht auf dem aktuellen Stand der Technik und verbrauchen mehr
Energie als nötig. Mit modernen Brennwertkesseln lassen sich
beispielsweise 10 bis 20 Prozent Heizenergie einsparen. In
Kombination mit einer Solarthermie-Anlage sind sogar größere
Einsparungen möglich. Dennoch hat ein Heizkessel in Deutschland laut
der co2online-Gebäudedatenbank im Schnitt 24 Jahre auf dem Buckel.
Woran liegt es, dass einige Verbraucher ihr Sparpotenzial ausschöpfen
und den alten Heizkessel mehr...
- "Nur Eigenmotivation führt zu Glück und Erfolg" Hamburg (ots) - Die kanadische Erfolgsautorin Dr. Shimi Kang im
ELTERN-Exklusiv-Interview / Jetzt kommt ihr Erziehungsratgeber "Das
Delfin-Prinzip" auf Deutsch heraus
In ihrer Heimat steht ihr Buch seit Monaten auf Platz 1 der
Bestsellerliste, am 27.10. erscheint "Das Delfin-Prinzip: Gute
Erziehung - glückliche und starke Kinder" auch bei uns. Die
Zeitschrift ELTERN sprach für ihre aktuelle Ausgabe (ab heute im
Handel) exklusiv mit der kanadischen Ärztin, Autorin und dreifachen
Mutter Dr. Shimi Kang (41), deren Eltern Ende der mehr...
- "Mein Baby mag keinen Brei!" / Und jetzt...? Die Zeitschrift ELTERN berichtet über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Beikost-Start / Mit den besten Tipps für Mütter und Väter Hamburg (ots) - Zum Beikost-Start haben Experten immer viele kluge
Empfehlungen parat - dumm nur, dass die Babys oft nicht ins Schema
passen... Die Zeitschrift ELTERN erklärt in ihrer aktuellen Ausgabe
(ab heute im Handel), was Mütter und Väter wirklich wissen sollten.
Wenn mein Baby mit vier Monaten noch keinen Brei mag: Dann dürfen
Mütter problemlos zwei Monate weiter voll stillen. Aber sie können
ihrem Kind auch schon einen Löffel Brei oder ein Stückchen Brot zum
Lutschen anbieten. Aleyd von Gartzen, Still- und
Ernährungsbeauftragte mehr...
- Russland, das große Mysterium/Die große Samstags-Dokumentation "Party, Protz und Putin - Rätselhaftes Russland" am 22.11. um 20:15 Uhr bei VOX Köln (ots) - Zurzeit gibt es keinen Tag, an dem Russland und
Präsident Wladimir Putin nicht Thema in den Nachrichten sind. Jahre
nach dem Ende des Kalten Krieges sorgen sich die Deutschen wieder und
fragen sich, wie der Ukraine-Konflikt gelöst werden kann.
Jahrzehntelang prägte das Bild vom "bösen Russen" die westliche Sicht
auf das Riesenreich im Osten. Auf die Deutschen wirken die russischen
Männer oft hart und aggressiv, die Frauen schön und stolz.
Militärisch straff organisiert hat die harte Hand des Kreml der Welt
immer wieder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|