Firmengelände - Orte der biologischen Vielfalt: Bremer Kampagne für die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet (FOTO)
Geschrieben am 16-10-2014 |
Bremen (ots) -
Die Kampagne "Orte der biologischen Vielfalt" ist ein
Gemeinschaftsprojekt des Unternehmensnetzwerkes "partnerschaft umwelt
unternehmen" (puu) und des "Bund für Umwelt und Naturschutz" (BUND)
Landesverbandes Bremen. Zusammen setzten sie sich für mehr
biologische Vielfalt auf Firmengeländen ein. Dieses Engagement für
die heimische Tier- und Pflanzenwelt im städtischen Raum wurde am 16.
Oktober 2014 als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
ausgezeichnet. Im Rahmen des alljährlichen Partnertreffens aller
Mitglieder der Bremer Umweltpartnerschaft übergab Dr. Kilian Delbrück
vom Bundesumweltministerium (BMUB) einen Vielfaltbaum an Dr. Joachim
Lohse, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt
Bremen.
Schafe, Teiche, Naturwiesen und Obstwiesen sind nicht nur an
Naturerholungsgebiete weit ab der Stadt zu finden, sondern immer
häufiger auch auf Bremer Firmengeländen. Seit Sommer 2012 setzt sich
die Kampagne "Orte der biologischen Vielfalt" für mehr Flora und
Fauna und gegen die Versiegelung und grauen Beton auf den Geländen
von Betrieben ein. Dazu besichtigen die Expertinnen und Experten des
BUND die Unternehmen und informieren diese darüber, wie eine
naturnahe Gestaltung des Firmengeländes umgesetzt werden kann. So
werden grüne Oasen geschaffen, die nicht nur die Natur schützen,
sondern auch das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
fördern und dem Unternehmen Kosten sparen. Eine Dachbegrünung hilft
beispielsweise, den Energieverbrauch zu senken und ein naturnahes
Regenwassermanagement rechnet sich durch die Einsparung von
Abwassergebühren.
Dieser wertvolle Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
auf Bremer Firmengeländen wurde nun mit der Auszeichnung zum
UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt belohnt. Am Donnerstag, dem
16. Oktober 2014, übergab Dr. Kilian Delbrück vom Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) symbolisch
einen Vielfaltbaum an Senator Dr. Joachim Lohse. "Das Anliegen der
UN-Dekade Biologische Vielfalt ist es, mehr Menschen für die Natur zu
begeistern und sie für Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt
zu motivieren. Dazu tragen auch immer mehr Unternehmen bei. Ich
hoffe, dass sich viele andere Firmen von diesem nachahmenswerten
Projekt zu eigenen Aktivitäten für die biologische Vielfalt anregen
lassen", beglückwünschte Dr. Kilian Delbrück die Preisträger.
Die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 ist ein Programm der
Vereinten Nationen mit dem Ziel, das öffentliche Bewusstsein für die
Bedeutung der biologischen Vielfalt zu fördern. Eine Methode, dieses
Ziel in Deutschland zu erreichen, ist der UN-Dekade-Wettbewerb. Dabei
werden ausgewählte Projekte ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher
Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. "Diese
Auszeichnung ist eine große Wertschätzung unserer Bremer Kampagne und
zugleich Ansporn für die "partnerschaft umwelt unternehmen" und ihre
Partnerfirmen, weiterhin einen Beitrag für das Fortbestehen der
heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu leisten. Denn ein naturnah
gestaltetes Firmengelände ist sowohl ein Gewinn für Natur und Umwelt,
wie auch für die Unternehmen", freut sich Senator Lohse über die
Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt.
Das Schwerpunktthema der deutschen UN-Dekade für die Jahre 2013
und 2014 lautet "Vielfalt nutzen - die Angebote der Natur". Dabei
geht es um die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen.
Ganz in diesem Sinne unterstützt die Kampagne "Orte der biologischen
Vielfalt" Unternehmen dabei, ihr Potenzial für die biologische
Vielfalt voll auszunutzen. Diese Erfahrung hat auch Andreas Trzask
gemacht, Niederlassungsleiter eines als "Ort der biologischen
Vielfalt" signierten Unternehmens, der Deutschen Post AG
Niederlassung BRIEF Bremen: "Unsere Belegschaft weiß mittlerweile zu
schätzen, dass sie nicht auf eintönige Flächen schauen muss, sondern
die Wildblumen, Obstbäume und Bänke zu einem angenehmeren
Arbeitsklima beitragen. Dank des persönlichen Einsatzes von
Kolleginnen und Kollegen ist auf unserem Firmengelände eine grüne
Oase mitten im Gewerbegebiet geworden."
Die Bewerbung als UN-Dekade-Projekt ist online über die
UN-Dekade-Webseite
http://www.un-dekade-biologische-vielfalt.de/2210.html möglich. Eine
Einsendung ist fortlaufend möglich.
Pressekontakt:
Martin Schulze (Tel.: 0421/32346417, schulze@uu-bremen.de)
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
552685
weitere Artikel:
- KONZEPT33 veröffentlicht den "reFinder", eine neue App für Menschen mit Sammelleidenschaft (FOTO) Spaichingen (ots) -
Eine wegweisende App für alle Suchenden und für Menschen, die sich
gerne in der Natur aufhalten: KONZEPT33, die Werbeagentur aus
Spaichingen, hat den reFinder entwickelt, um beim Wiederfinden von
Pilzen, Beeren, Angelplätzen, seltenen Pflanzen oder anderen Schätzen
zu helfen. Die App ist ein internationales Projekt und in vier
Sprachversionen erhältlich: Deutsch, Englisch, Russisch und
Ukrainisch.
Die jetzt erhältliche Anwendung für iPhone, iPad und iPod touch
hilft beim Archivieren und Finden. Zur besseren mehr...
- Deutsche AIDS-Hilfe zu Gerichtsurteil: HIV lässt sich nicht wegsperren Berlin (ots) - Oldenburger Landgericht verhängt Haftstrafe und
Sicherungsverwahrung gegen HIV-positive Frau - ein fatales Signal für
die HIV-Prävention.
Das Landgericht Oldenburg hat eine 30-jährige HIV-positive Frau
aus Wilhelmshaven zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt und
eine fünfjährige Sicherungsverwahrung im Anschluss angeordnet, weil
die Sexarbeiterin ungeschützten Sex mit mehreren Kunden hatte. Zu
einer HIV-Übertragung war es dabei nicht gekommen.
Dazu erklärt Manuel Izdebski vom Vorstand der Deutschen AIDS-Hilfe mehr...
- 60 Jahre "Süßer Heinrich" / Wie der Zuckerstreuer Küchen, Cafés und Restaurants erobert hat (FOTO) Hamburg (ots) -
Der "Süße Heinrich" feiert seinen 60. Geburtstag: 1954 erstmals
verkauft, gehört der Zuckerstreuer seither zur Basisausstattung von
Küchen, Cafés und Restaurants.
Überzeugt hat der nach seinem Erfinder Heinrich Kurz benannte
"Süße Heinrich" durch eine einfache, aber wirkungsvolle Innovation.
Ein Metallrohr in der Deckelmitte sorgt dank einer speziellen Öffnung
dafür, dass der Streuer stets die gleiche Portion Zucker abgibt.
Durch einen Glaskörper lässt sich zudem jederzeit einsehen, wie viel
Zucker noch mehr...
- Universität Liverpool führt neue Online-Master-Programme für im Bereich IT ein - Neues einjähriges Graduiertenzertifikat in Informationssystemen
für IT-Profis
Liverpool, England (ots/PRNewswire) - Um der stetig wachsenden
weltweiten Nachfrage nach Profis, die in der Lage sind, effektiv mit
dem Wachstum des Onlinegeschäfts sowie mit Big Data und
Informationssicherheit umzugehen, nachzukommen, bietet die
Universität Liverpool [http://www.university-liverpool-online.com/pro
grammes/informationtechnology/?ref=wwpr1xxxx] neue
Online-Master-Programme in Computer- und Informationssicherheit,
Informationssystem-Projektmanagement mehr...
- humedica baut Ebola-Hilfe aus - erste Einsatzkraft zurück / Zwei weitere Hilfsgüterlieferungen nach Liberia Kaufbeuren (ots) - Rund zwei Wochen nach dem Versand von 45 Tonnen
Hilfsgüter per Luftfracht, bringt humedica e. V. am morgigen Freitag
weitere dringend benötigte Güter zur Bekämpfung von Ebola auf den Weg
nach Liberia. Der 40-Fuß-Container mit medizinischem Bedarf,
Desinfektionsmitteln und Schutzmaterialien wird dieses Mal
verschifft. Mindestens eine weitere Lieferung folgt in den kommenden
Tagen. Unterdessen ist Einsatzkraft Dr. Sabine Kirchner, die mehr als
zwei Wochen in Liberia gearbeitet hat, von ihrem Einsatz
zurückgekehrt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|