Riesenportionen in Restaurants kommen bei Gästen nicht gut an / Bookatable-Umfrage: Die Deutschen wünschen sich weniger weggeworfene Lebensmittel (FOTO)
Geschrieben am 20-10-2014 |
Hamburg (ots) -
Bei einer Befragung von 1400 Restaurantgästen fand das
Online-Reservierungsportal Bookatable heraus, dass 90 Prozent der
Befragten sich im Restaurant kleinere Portionen wünschen. Besonders
jetzt, wo wir vermehrt in den Genuss von üppigen vorweihnachtlichen
Gerichten kommen, ist dies ein interessantes Ergebnis. Trotzdem
erwarten noch immer zehn Prozent der Befragten sehr große Portionen.
Und dabei ist den Gästen egal, ob sie diese aufessen können oder
nicht. Das ist insofern fatal, als dass laut Bundesministerium für
Ernährung und Landwirtschaft zwei Millionen Tonnen
Lebensmittelabfälle durch Großverbraucher wie Restaurants entstehen.
Welchen Beitrag können Gastronomen also leisten, um diesen Abfallberg
zu reduzieren? Diese Frage stellte Bookatable ebenfalls.
38 Prozent fordern: Gastronomen müssen verantwortungsvoll mit
Lebensmitteln umgehen
Verbraucher sehen die Gastronomie ebenso in der Verantwortung die
Abfälle zu reduzieren. Knapp 38 Prozent der Gäste finden, dass
Restaurants ihre Portionen nicht zu groß bemessen sollten, damit
weniger Essen weggeworfen werden muss. Denn einmal auf dem Tisch,
landet alles, was zurück in die Küche geschickt wird, umgehend im
Müll.
Sättigungsbeilagen dürfen kleiner ausfallen - Nachschlag muss
erlaubt sein
Anstatt den Teller gleich mit einem XXL-Schnitzel und einem Berg
von Gemüse und Pommes Frites zu überfrachten, wünschen sich 43
Prozent der Gäste kleinere Portionen - nicht zuletzt auch für das
Auge, denn das isst bekanntlich mit. Hinzu kommt, dass wir im
Zweifelsfall viel mehr essen, als es unser Hunger eigentlich hergibt.
Das muss nicht sein, sagen die Gäste. Gute 48 Prozent haben bereits
eine Lösung für das Dilemma zwischen zu großer Portion und nicht satt
werden parat: Sättigungsbeilagen sollten nicht zu üppig sein. Das
Restaurant sollte lieber einen Nachschlag gewähren, wenn es gewünscht
wird. "Es ist tatsächlich noch immer ein Problem, dass große Mengen
Lebensmittel in Restaurants weggeworfen werden. Zu oft werden die
Teller nicht leer gegessen und viele Gäste denken nicht daran, sich
Übriggebliebenes mitzunehmen", bestätigt Thomas Bergmann, Sales
Director bei Bookatable. "Dekobeilagen, wie das klassische Salatblatt
mit der Tomatenscheibe, dienen meist nur der Verzierung und landen
auf direktem Weg im Müll. In der Summe macht das durchaus was aus.
Dazu kommen die Reste im Brotkorb und anderer Sättigungsbeilagen oder
Reste zu großer Fleischportionen."
Pressekontakt:
Nicole Mertz & Gerrit Breustedt
Oseon
040-228 17 00-14 & -15
bookatable@oseon.com
Vanessa Luwich
Bookatable GmbH & Co. KG
040-21 11 18 70
vanessa.luwich@bookatable.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
553100
weitere Artikel:
- ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 21. Oktober 2014 Mainz (ots) - Dienstag, 21. Oktober 2014, 9.05 Uhr
Volle Kanne - Service täglich
mit Nadine Krüger
Gast im Studio: Bürger Lars Dietrich, Musiker
Einfach lecker: Mediterranes Putengulasch PRAXIS täglich:
Alltagsdrogen, Teil 2 Tier & Wir: Tierheim Köln (vierteilige Reihe)
Besserwisser: Harte Eier und weiche Kartoffeln Service: Kalorienfalle
Wasser
Dienstag, 21. Oktober 2014, 12.10 Uhr
drehscheibe
mit Norbert Lehmann
Neue Ernte: Warenkunde Federweißer
Expedition Deutschland nach Bremerhaven: mehr...
- Wissen hilft bei Unterrichtsausfall
"Wissen macht Ah!" mit Shary Reeves und Ralph Caspers startet "Ah! Freistunde" Köln (ots) -
Fernsehsendungen und Schulstunden haben eines gemeinsam: Beide fallen
manchmal aus. Das WDR-Magazin "Wissen macht Ah!" (KiKA, Montag bis
Donnerstag, 19.25 Uhr; Das Erste, Samstag, 7.35 Uhr) ist zur Stelle,
wenn in der Schule mal nichts zu tun ist.
Eine Million Stunden Unterrichtsausfall - jede Woche?
Findet eine Schulstunde nicht statt, ärgern sich Eltern, Lehrer und
manchmal auch die Schüler. Rund eine Million Stunden sollen an
deutschen Schulen ausfallen - jede Woche! Offizielle Angaben zum
bundesweiten Unterrichtsausfall mehr...
- Herbst-Specials: Familienwoche in der Bavaria Filmstadt München (ots) - In der Filmstadt dreht sich in den bayerischen
Herbstferien vom 25. Oktober bis 2. November alles um die Familie -
ein tolles Spezial-Programm erwartet die Gäste.
Filmtrick & Stuntvorführung - präsentiert von Mac Steinmeier
Wenn´s beim Film knallt und kracht, dann sind Trickspezialisten
und Stuntleute am Werk. Der renommierte Stuntman Mac Steinmeier und
sein Team verraten in einer witzigen und unterhaltsamen Vorführung
Filmtricks und andere Geheimnisse aus echten Dreharbeiten und weihen
die Zuschauer mehr...
- Initiative hebt im TV unwiderstehliches Verlangen nach Schogetten hervor / GZSZ-Star Jascha Rust "stibitzt" sich Schokolade direkt aus einem Spot (FOTO) Hamburg (ots) -
Die Mediaagentur Initiative hat für Schogetten, eine Marke der
Ludwig Schokolade GmbH & Co. KG - ein Unternehmen der Krüger-Gruppe
-, eine individuelle Sonderwerbeform konzipiert und in Zusammenarbeit
mit RTL Creation umgesetzt. Jascha Rust, bekannt aus der RTL-Serie
"Gute Zeiten, schlechte Zeiten", greift in dem gezeigten
individuellen TV-Splitscreen direkt in einen laufenden
Schogetten-Spot hinein und nimmt sich dort ein Schokoladenstück.
Der individuelle Splitscreen hebt so die Markenbotschaft hervor. mehr...
- phoenix-Erstausstrahlung / +++Preview verfügbar+++- Mein Ausland Spezial: Die Kinder von Karachi - Sonntag, 26. Oktober 2014, 23.15 Uhr Bonn (ots) - Pakistan ist ein Land zwischen Terror, Armut und
schlechten Politikern. Ein Land, das zu scheitern droht.
ARD-Korrespondent Gábor Halász reist nach Karachi, um die Situation
von Kindern zu beobachten. In der größten Stadt des Landes, in der
der Terror der Taliban allgegenwärtig ist, deckt er große
gesellschaftliche Missstände auf.
Der Film beschreibt das Schicksal des Mädchens Sughra, einem von
hunderten Kindern in Karachi, die auf dem Müll geworfen worden sind.
Immer wieder geschieht es: Babys werden entsorgt, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|